Messverfahren/Messsysteme DAA, 24.09.06

S

sizlack

Gast
Hallo zusammen,

Da bald die nächste Messsysteme am 24.09.06 ansteht, möchte ich schon vorab die ersten Eindrücke dazu sammeln.
Ich bin gerade noch durch den Thread von der letzten Prüfung gegangen. Die letzte war echt einfach, die Kollegen wurden alle mit 1en belohnt.
Das bedeutet am DAA automatisch dass die nächste schwieriger wird.

Was glaubt Ihr für Aufgaben kommen dran?
Wird die Prüfung schwieriger?:eek:

Nach der Prüfung werde ich versuchen Aufgaben und Ergebnisse zur Diskussion zu stellen…

Vielen Dank für die Zusammenarbeit und viel Glück,
Martin
 
S

sizlack

Gast
AW: Messverfahren/Messsysteme DAA, 24.09.06

Hallo Leute,

ich möchte jetzt gleich mal von der heutigen Prüfung berichten:

1.1 Mittelwert = 2354,5 ?
Standardabweichung = 16,87 ?
Werte liegen also zwischen 2319,07 ? und 2389,93 ?
1.2 F = 11,9kHz
Z = 2,29k ? * e^-j51,4°
1.3 Parallelschaltung aus R = 3663 ? und C= 4,6nF

2.1 Arithm. Mittelwert von I = 1,82mA

2.2 R1 = 555,55 ?
R2= 50,50 ?
R3= 5,01 ?
3.1
Anordnung zweier DMS auf Rundstab. Ich wählte die beiden so wie zur rechten Hälfte auf dem Bild für die Vollbrück in der Formelsammlung, jeweils um 45° von Mittelachse verschoben.

3.2
Brücke mit den beiden DMS auf der rechten Seite. Im Prinzip ist ja egal, ob der gestauchte DMS oben oder unten ist.

3.3 Uo = 5,67mV

3. 4Bei Fz in Achsrichtung geschieht nichts, die beiden DMS werden ja horizontal gleich gedehnt!

4.1 R1 = 125 ?
R´1 = 275 ?

4.2 EQ = + 1,953mV
Eingangsspannungsbereich von 0V ? 3,996V

Was habt ihr für Ergebnisse?

Grüße,
Martin
 
AW: Messverfahren/Messsysteme DAA, 24.09.06

HI!

Kannst Du mal die Aufgaben dazu beschreiben? - sieht doch aber sehr nach Musterklausur aus...


cu
Volker
 
AW: Messverfahren/Messsysteme DAA, 24.09.06

Hallo!
Hab heut auch Messverfahren geschrieben. Hab mir meine Ergebnisse zwar nicht notiert, aber deine kommen mir sehr bekannt vor.
War wieder ähnlich der Musterklausur.
 
AW: Messverfahren/Messsysteme DAA, 24.09.06

4.2 EQ = + 1,953mV
Eingangsspannungsbereich von 0V ? 3,996V

Was habt ihr für Ergebnisse?

Grüße,
Martin

Hi,.. hab heut auch MESS geschrieben. Ich fand dir Prüfung im gegsatz zu EGRU eher leicht. Die Prüfung war von den Themen sehr ähnlich der Musterklausur.

@Martin:
bei 4.2 war aber Bipolarbetrieb mit Offset Binary Code gemeint.
D.h.: 4V = U FS ( -U FSB...+U FSB)

4.2 Eingangsspannungsbereich müßte dann
-2V....1,9922V sein.

Die restlichen Ergebnisse kommen mir aber sehr bekannt vor.:rolleyes:

Gruß Alex
 
S

sizlack

Gast
AW: Messverfahren/Messsysteme DAA, 24.09.06

Hallo zusammen,

auf Wunsch vom Moderarotor versuche ich noch die ungefähren Aufgabenstellungen zusammen zu kratzen:

1.1 Es waren 5 Werte für einen "Besselfilter" in Ohm gegeben. Man sollte mittels Mittelwert und Standardabweichung den Vertrauensbereich von 96,4% angeben (Betrag)

1.2 Zwei Kurven auf einem Schirmbild waren gegeben. Mann musste wie in der Muklau F, URM, Phi und den ganzen Mist ausrechnen, um dann den komplexen Widerstand mit Phasenverschiebung darzustellen.

1.3 Z musste umgewandelt werden in Bauteilwerte. Aber hier war eine Parallelschaltung vorgegeben!

2.1 Messkurve eines Drehspulmesswerks war vorgegeben (gestufe Rechteckkurve mit schrägen Anstiegen, pos. und neg.), man sollte den arithm. Mittelwert berechnen.

2.2 Messbereichserweiterung für Strommessung (einfach, keine sichere Ringschaltung). Geg.: UM= 500mV; IM=100µA. Berechnen von 3 Widerständen

3.1 Zeichnen von zwei DMS zur Torsionsmessung auf Rundstab.
geg.: k=2,1, e=450µm/m, U0=12V
3.2 Skizzieren der Messbrücke (temperaturkompensiert)
3.3 Eine achsiale Zugkraft war eingezeichnet, man sollte Reaktion des Messaufbaus auf Zugkraft beschreiben

4.1 (Abbild eines erdfreien Amperemeters, oder wie das Ding heißt) war gegeben. Man sollte aus gegeben Werten R1 und R´1 berechnen
4.2 Bei 10Bit A-D Wandler sollte EQmax. und Eingangsspannungsbereich berechnet werden.
Wie Spaceman aber bereits geschrieben hat, sollte man auch den Binaryoffset-code beachten.
So ein Mist...

Martin
 
D

da_freak

Gast
AW: Messverfahren/Messsysteme DAA, 24.09.06

Hi,

zu 1.3:
wie war denn das bei der Aufgabe 1.3
Hatte natürlich die nötigen Impedanzformeln nicht in der Formelsammlung.
Habe dann C wenigstens mit der Formel für Reihenschaltung ausgerechnet, weil die wußte ich noch auswendig...

2.2
ja zum Glück kam nicht die Ringschaltung dran...
Das Formelumgestelle und hergeleite hab ich da immer noch ned genau überrissen.
:p

gruß Andi
 
S

sizlack

Gast
AW: Messverfahren/Messsysteme DAA, 24.09.06

Bei 1.3 war ja Z gegeben. Ich habe gemäß der Formel für komplexe Paralleschaltung aus R und C das Y gerechnet. aus Y konnte man dann ganz einfach über die Komponentenform die Bauteile berechnen. Nicht wahr?

Ringschaltung wäre auch nicht schlimm gewesen. Meine Formelsammlung war für sowas gerüstet:D Da war platz genug:)
 
D

da_freak

Gast
AW: Messverfahren/Messsysteme DAA, 24.09.06

Hallo,

an alle die auch noch keine Post bekommen haben...
Meine Note ist schon online im Notenblatt. Ne ´2´.
8)

gruss,
Andi
 
S

sizlack

Gast
AW: Messverfahren/Messsysteme DAA, 24.09.06

Hallo Leute,

hab die ganze Zeit online nach der Note gesucht, war aber jetzt 5 Wochen lang nichts drin.
Doch dann kam der Brief per Post: Eine 1!

Danke an alle, die sich mit mir und der Prüfung (24.09.06) beschäftigt haben!

Martin
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top