Messsverfahren/Messsysteme vom 10.12.06

AW: Messsverfahren/Messsysteme vom 10.12.06

Aufgabe 1.1 habe ich für Z 1070 ohm bei 81 Grad
Aufgabe 1.2 habe ich für R 1066 ohm und imäginär glaub ich 166 ohm
Aufgabe 1.3 weiß ich nicht mehr.

Muß noch mal überlegen !
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Messsverfahren/Messsysteme vom 10.12.06

HI!

versucht doch mal neben den Lösungen die Fragen zusammenzubekommen - so für die nächsten, die schreiben. :)

cu
Volker
 
AW: Messsverfahren/Messsysteme vom 10.12.06

HI,

also, versuchen wir mal, die Aufgaben zusammenzufassen:

Aufgabe 1:

1.1
Man benötigte die Streuung bzw. Standardabweichung von 5 Widerständen und Spulen, damit man das Vertrauensniveau ausrechnen konnte.

1.2
Gesucht war Z und die Phasenlage sowie die Messfrequenz.

1.3
Man mußte den Widerstand R und L der Spule ausrechnen.
Die Ergebnisse sollten so ähnlich wie die 5 Werte von R und L aus Aufgabe 1.1 sein. Einfach Z von Expotential- in Komponentenform umwandeln und anschließend den XL nach L umrechnen (f wurde ermittelt in 1.2)

Aufgabe 2:

2.1
Gesucht war der arithmetische Mittelwert von einem Signal (Strom)

2.2
Messbereichserweiterung für einen Strommessbereich. (ähnlich wie in den Fernaufgaben Lernmodul 5 Fernaufgabe 2) gesucht war R1 und R2

Aufgabe 3:

3.1
Man mußte 2 Dehnungsmeßstreifen unten an einer Platine anordnen, die rechts und links eingespannt war. Druck von oben auf die Mitte der Platine.

3.2
Zeichnen der Messbrücke mit den beiden Dehnungsmeßstreifen

3.3
Ausrechnen der Spannung Uao bei 350µm/m und einer Versorgungsspannung von 6V sowie k=2,1

3.4
Wollte man wissen, ob diese Schaltung anfällig auf Temperaturänderungen ist.

3.5
Man mußte erklären, was gemacht werden kann, damit die Schaltung bei Temperaturänderung stabil bleibt.

Aufgabe 4:

4.1
Gesucht war die Verstärkung einer Verstärkerschaltung.
Ue = 15mV; Ua = 10V

4.2
Spannung-Strom-Wandler:
Gesucht war der Widerstand R

4.3
Gesucht waren die minimal benötigten Bits des A/D-Wandlers, Full-Scale-Spannung und ich meine LSB.
Gegeben war u. a. erQ% = ±0,2%


Angaben ohne Gewähr!


Fazit, die Klausur war machbar.
Gemein war die Aufgabe 2.2, da diese nicht ganz einfach ist sowie
Aufgabe 4.3, da es dazu meines Wissens nur eine Übungsaufgabe gegeben hat.

Schau´n wir mal, was so rauskommt.


Griaßle
Mich´l
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Messsverfahren/Messsysteme vom 10.12.06

Noch was eingefallen:

zu 2.2
Ri war mit 4 k[tex]\Omega [/tex] und der Strom war mit 100µA gegeben.
Meßbereich 0-1: 10mA
Meßbereich 0-2: 300µA
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top