maximale wirkende Kräfte Elektromotor beim blockieren?

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Im Gegensatz zu den gelöschten enthält posts #15 zumindest teilweise lösungsrelevante Aussagen.
Drum bleit´s drin.
Torsionselastizität ist als technischer Begriff "gar nix". Insofern ist deine "Begründung" an den Haaren herbeigezogen

Da ich dich im Mechanik- Brett häufig kritisiere, läßt du solche Beiträge, die nur der Schmähung meiner Person dienen, liebend gern unter dem Deckmäntelchen der Relevanz stehen.
 
"Was Festigkeits-Berechnungen u. deren Grundlagen angeht würde ich als Maschinenbauer dich als "Elektrofips" wahrscheinlich um Längen schlagen."

Zumal man ja schon an den Kommentaren erkennt ob hier wirklich jemand weiß worüber er spricht und das ist bei einem Benutzer "Derfnam" leider nicht der Fall und hier scheint ein "derschwarzpeter" doch wesentlich kompetenter.
Ca. 1800 "Likes" in meinem Konto sind der Beweis dafür, dass du aus niederen Beweggründeln handelst und gern dein Erbrochenes hinterläßt. .
Aber um dich mal einzuordnen:
"Was kümmert es die deutsche Eiche, wenn sich eine Sau dran schabt" (Zitat eines ähnlichen Sprichwortes).
 
Das könnte drinbleiben - der Rest darf durchaus wegmoderiert werden, da es sich überwiegend um themenfremde persönliche Angriffe handelt.

Wen ich aus Versehen Ingenieur so schreibe, wie man es ausspricht, wird das ja auch von der Moderation korrigiert, weil sich da jemand angegriffen fühlt. Oder wenn ich "Begriffe aus der Nazizeit" verwende, die in der Umgangssprache durchaus geläufig sind und sogar jeweils eigene Artikel bei wikipedia besitzen, werden die ja auch wegmoderiert.
Wobei ich mich frage, weshalb das Forum Werbung und Beiträge, die den Begriff "Volkswagen" enthalten, akzeptiert ...

Wenigstens mal einer hier , der "Eier" hat.
 
Guten Morgen liebe Techniker,

es ist schon gefühlt 15 Jahre her das ich mich damit beschäftigt habe. Stehe aber gerade an dem Punkt wo ich was berechnen muss und hoffe auf eurer Wissen und Hilfe.


Zur Ausgangssituation:



Ich habe eine Elektromotor von Siemens mit 7,5 kw, auf der einen Seite.
Der treibt mit seiner Motorwelle über eine Klauenkupplung eine Antriebsmaschine auf der anderen Seite an.


Die Antriebsspindel blockiert jetzt schlagartig!


Ich würde gerne die entstehenden Kräfte die von dem Elektromotor ausgehen berechnen, um hinterher sagen zu können wann die Welle reißt.
Daraufhin könnte ich versuchen die Welle anders auszulegen oder eine andere Motorkombination zu wählen.
Die auf die Antriebswelle einwirkende Kraft muss doch höher sein als nur das Kippmoment oder?






Ich danke euch schonmal für die Hilfe.


Gruß Kai
Dazu brauchte man evtl. einige Angaben.
Überschläglich.
Massenträgheitsmoment von Motor u. Kupplung
Drehzahl
Blockierzeit
Wellendurchmesser u. zul Torsionsspannung.
Möglicherweise noch mehr.
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top