Maschinenbautechnische Grundlagen

Bin bereits seit etwa 3 Wochen täglich daran für dieses Fach zu pauken.
Endlich wieder Mathe, Juhuuu :cry:

Der Grund warum ich poste ist, das ich mir mit dem Fach unheimlich schwer tue. Ich kann einfach nicht glauben das ich da ein Einzelfall bin.
Es fehlen definitiv Unterrichtsstunden zu diesem Fach.
"Selbsterklärende Lernunterlagen", finde ich ziemlich übertrieben.

Bsp. Modul Formeln und Normen zu LM2.
In der Matheformelsammlung stand alles schön geordnet drinnen, andernfalls hat man sich dort ein paar Einträge gemacht.
Das Modul Formeln und Normen ist, wie ich finde, von der Logik her anders aufgebaut. Mir etwas unverständlich wie ich z.B. die Zugbeanspruchung unter Temperatueinfluss berechnen soll oder eine Längenänderung, wenn da nur die mittleren Wärmdehnungszahlen stehen, aber keine Formeln.(diese stehen aber im Script ganz selbstverständlich in der Lösung)

Genauso, wenn man eine Aufgabe berechnen will und nach langem Grübeln dann nun doch in die Lösung schaut. Dann stehen dort auf einmal Formeln, die ich in der Formelsammlung nicht finden kann.
Und plötzlich erscheinen Aufgaben am Ende eines Themas, die mit dem zuvor gelernten nur zum Teil was zu tun haben.
Bzw, es sind Dinge mit eingebaut (Umstände der Aufgabe) mit deren Lösung man vorher noch nicht vertraut wurde.
Das schlimmste daran ist jedoch , dass man nicht mal die Lösung (also den Lösungsweg) anschauen kann, da dort nur die Endergebnisse stehen.

Da dieses Fach einer der schwersten Brocken ist, und auch eigentlich sehr interessant, habe ich den Drang dieses Fach zu beherrschen und mich nicht nur auf die Themen der Musterklausur zu stürzen.
Die Möglichkeiten bisher die das DAA hier bietet finde ich etwas Schwach.
(2 Stunden Lapidari-Prüfungsvorbereitungs-Vortrag)

Würde mich freuen wenn jemand der sich da schon durchgepaukt hat oder gerade dabei ist seine Meinung dazu aüßern würde !!!
 
AW: Maschinenbautechnische Grundlagen

Hast du schon du Handlungssituationen 3 und 4 gehabt. Bei den beiden HSITs haben bei uns die Dozenten viel dazu erklärt.

Gruß sebi
 
AW: Maschinenbautechnische Grundlagen

Ja, die HASIT's hatte ich bis dahin schon.
Aber was meinst du mit erklären ?
Vielleicht wie man lernen soll und/oder was man lernen soll.
Ok, das weiß ich schon. Es geht mir aber in erster Linie um den Stoff selbst.
Dieser ist für mich , zumindest in diesem Fach, nich 'selbsterklärend'.
Hätte man besser machen können.
Und lieber hätte ich auf Deutschunterricht oder Englisch verzichtet um dafür in Technischer Mathematik Unterrichtsstunden zu erhalten.

Es gilt jedem mein größter Respekt, der sich dieses Fach ohne fremde Hilfe selbst beibringt !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
 
AW: Maschinenbautechnische Grundlagen

Bei uns haben die Lehrer gesehen das es in diesem Fach ein bißchen klemmt und haben zwischen dring immer mal ne Unterrichtsstunde hergenommen und uns Sachen erklärt. Also nicht wie man lernt, sondern richtig erklärt mit Beispielrechnungen, Darstellung von Belasteten Teilen mit den Biegelinien usw.

Außerdem haben Sie gesagt das z. B. die Fachwerksberechnungen nie in einer Prüfung drankommen, sie müssen nur in den Unterlagen vorkommen. Ich fande das Fach eigentlich nicht so schwer, weil es den praktischen Bezug hat.

Gruß sebi
 
AW: Maschinenbautechnische Grundlagen

Hi,

Bsp. Modul Formeln und Normen zu LM2.
In der Matheformelsammlung stand alles schön geordnet drinnen, andernfalls hat man sich dort ein paar Einträge gemacht.
Das Modul Formeln und Normen ist, wie ich finde, von der Logik her anders aufgebaut. Mir etwas unverständlich wie ich z.B. die Zugbeanspruchung unter Temperatueinfluss berechnen soll oder eine Längenänderung, wenn da nur die mittleren Wärmdehnungszahlen stehen, aber keine Formeln.(diese stehen aber im Script ganz selbstverständlich in der Lösung)

ich finde die Formelsammlung auch nicht besonders übersichtlich. Was ich aber mache, ich schreibe mir die Formeln, die mir beim durcharbeiten der Module auffallen einfach mit in die Formelsammlung, am besten auch gleich umgestellt.(ist ja erlaubt)
Kleine Klebezettelchen alla Post'it reinkleben und überstehen lassen, auf denen steht was sich auf der Seite befindet ist auch recht hilfreich.

Gruß Mike
 
AW: Maschinenbautechnische Grundlagen

Es gilt jedem mein größter Respekt, der sich dieses Fach ohne fremde Hilfe selbst beibringt !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Ich wäre z.B. so einer, der von Dir den größten Respekt bekäme..:) Vermutlich generell, denn ich habe bisher erst 2 Veranstaltungen besucht (einmal der Einführungstag und eine HSit); ich bin da eher vom Vorgehen her der einsame Steppenwolf. Aber genug der Beweihräucherung und jeder hat eine andere Methode zu lernen/die Dinge anzueignen und zurück zum obig gen. Fach.

Das Fach ist zweifelsohne neben Mathematik und Physik m.E. nochmal die letzte Auslese im Lehrgang; härter kann es wohl nicht mehr kommen, bzw. wer dieses Fach erfolgreich absolviert hat kann eigentlich kaum noch auf irgendwelche Hürden stossen.

Wenn Du Dir die Unterlagen vorerst mal grob zu Gemüte führst, wirst Du feststellen, daß Du immer wieder folgende Dinge begegnest:

Auflagerkräfte und Momente:
-->daraus resultiert immer wieder im Vorfeld das Freischneiden
-->anschließend die Kräfte und Momente ermitteln über die Gleichgewichtsbedingungen
-->Querkraft und Biegemomentenverlauf

und immer wieder die Grundformel

[tex]\sigma =\frac{F}{A} [/tex]

Alles weitere baut darauf auf wie die Dimensionierung einer Welle etc..und wenn Du das Grundprinzip verstanden hast, kann Dir im Grunde nicht mehr viel passieren.


Das die Formelsammlung auf dem ersten Blick so unübersichtlich ist, liegt daran, daß die Aufgabenstellungen schlußendlich irgendwo übergreifend sind, deswegen versuche gleich immer die Formelsammlung mit einzubeziehen; glaube mir, Du bekommst nachher solch eine Übung rein, daß Du auf Anhieb weißt wo Du nachzuschlagen hast...:)

P.S.
Was die Aufbereitung der Unterlagen angeht muß ich Dir leider Recht geben, daher habe ich begleitend dazu (und das kann ich Dir wärmstens empfehlen) folgende Literatur mit quergelesen und abgearbeitet:

Alfred Böge "Technische Mechnik"
Böge/Schlemmer "Aufgabensammlung Technische Mechanik"
Böge/Schlemmer "Lösungen zur Aufgabensammlung"

Der Böge ist meiner Meinung sowieso ein Muß für uns angehende Techniker.
 
AW: Maschinenbautechnische Grundlagen

Tag zusammen,

euren Anführungen hier über das Fach MGRU kann ich teilweise bestätigen. Ich dachte zunächst auch jetzt ist dieses Fach erfolgreich absolviert schlimmer kanns nicht mehr werden. Aber doch es geht noch ich persönlich fand die Systemtechnik noch anspruchsvoller wie MGRU oder lags nur an der Vorbereitung. Wäre toll wenn ihr mir eure Meinung mitteilen könntet wenn es bei euch so weit ist.
 
AW: Maschinenbautechnische Grundlagen

Erst mal Danke für die Antworten !!!

Glaubt ihr, das es falsch ist , um dieses Fach erfolgreich zu bestehen, sich nur auf die Musterklausur zu konzentrieren ?
Nachdem ich gesehen habe wie umfangreich MGRU ist, hatte ich nun den Entschluss gefasst mich auf die Themen der Musterklausur zu beschränken.
Alles andere ist zwar sicher interessant, aber da ich 2 bis 3 Monate hinter dem Prüfungsplan hänge vielleicht besser. Ich bin mir nur nicht sicher ob dies bei MGRU so schön klappt wie bei Englisch oder BWL !!??:?
 
AW: Maschinenbautechnische Grundlagen

Erst mal Danke für die Antworten !!!

Glaubt ihr, das es falsch ist , um dieses Fach erfolgreich zu bestehen, sich nur auf die Musterklausur zu konzentrieren ?
Nachdem ich gesehen habe wie umfangreich MGRU ist, hatte ich nun den Entschluss gefasst mich auf die Themen der Musterklausur zu beschränken.

Wenn Du LM2 verstehst und nachvollziehen kannst durch Rechnen einiger Übungen und Beispiele, dann hast Du schonmal vorneweg mehr als die halbe Miete im Sack...:)

Aufgabe 4 z.B. in der Klausur, kann man auch gut aus der Formelsammlung ableiten.

Um LM2 zu verstehen und Übung zu bekommen verweise ich nochmal eindringlich auf Begleitliteratur und ich kann dabei nochmal aus meiner vorherigen Antwort meine Empfehlung wiederholen.
 
AW: Maschinenbautechnische Grundlagen

Hey zusammen,

Ja DU hast recht, die Unterlagen sind, leider wie so oft, zum heulen:cry: !
Schreibe so viel wie möglich mit in die Formelsammlung(auch Querverweise usw.)
Dann kommt man etwas besser klar!
Schreibe Mgru am 10.12. in Würzburg, und habe ein gemischtes Gefühl!
Hoffe das sie wieder ähnlich der Musterklausur wird, dann solte eine 3 auf jedenfall machbar sein!

MfG

Euer (Leidensgenosse)Lubber
 
AW: Maschinenbautechnische Grundlagen

wie ist es euch denn heute in der klausur gegangen.
könnte einer vielleilcht sagen was in etwa drangekommen ist?
 
AW: Maschinenbautechnische Grundlagen

Prüfung am 10.12.

Erste Aufgabe war wie in der Musterklausur Auflagerkräfte,und Momentenberechnung,+ der grafischen Darstellung!
Zweite Aufgabe war auch wie in der Musterklausur ein Spannungsnachweis!Allerdings war noch eine Passfeder eingebaut, was ich etwas fies fand!
In der 3. Aufgabe kam wohl ausnahmsweise Schweißnahtberechnungen dran!

Und die 4. war Berechnungen über ein Zahnrad!

Machbar, aber meiner Meinung nach(im vergleich zu Prüfungen davor)doch ganz schön heftig!
Denke ich werde sie nochmal schreiben dürfenhttp://www.techniker-forum.de/images/smilies/cry.gif
:cry:!!

Lubber
 
AW: Maschinenbautechnische Grundlagen

Wenn Du LM2 verstehst und nachvollziehen kannst durch Rechnen einiger Übungen und Beispiele, dann hast Du schonmal vorneweg mehr als die halbe Miete im Sack...:)

Hi Snake,
wie viel Punkte sind das ca(weil ich danach meine Prioritäten setze)?Bereite mich grad auf die MGRU Prüfung vor und habe noch keine Musterklausur aber schon alle LM.o_O

MfG,

Christian
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top