Hallo zusammen,
kurz zu meiner Person: Ich bin 34 Jahre alt und habe eine Ausbildung zum Technischen Produktdesigner absolviert. Mit 30 Jahren habe ich meinen Staatlich geprüften Maschinenbautechniker in Teilzeit (4 Jahre) angefangen, den ich dieses Jahr im Alter von 34 Jahren auch erfolgreich mit Note 1,5 abgeschlossen habe.
Durch die Weiterbildung zum Techniker habe ich sozusagen "Blut geleckt" und möchte gerne noch ein Bachelorstudium per Fernstudium dranhängen. Aktuell habe ich mich bereits auch bei der Wilhelm Büchner Hochschule in Maschinenbau eingeschrieben. Nun ist es aber so, dass ich mittlerweile merke das sich vieles ähnelt, identisch ist und mich einfach zweifeln lässt, ob Maschinenbau "nochmals" zu studieren die richtige Wahl für mich ist...
Alternativ würde mir der Studiengang Elektrotechnik sehr gut gefallen. Da der Trend immer deutlicher zu elektromechanischen Produkten in der Zukunft geht (klar wird es auch immer noch rein mechanische Produkte geben), habe ich mir überlegt, ob es vielleicht sinnvoll ist den Bachelor in E-Technik zu machen. Das wäre sozusagen dann "der etwas größere Mechatroniker".
Wobei ich mir allerdings am meisten Gedanken mache ist, wie das zukünftige Arbeitgeber sehen. Ich bin dann immerhin ca. 37 Jahre alt und beginne mit E-Technik aus berufserfahrener Sicht bei Null. Im Maschinenbau kann ich schon auf ca. 18 Jahren Berufserfahrung zurückgreifen...
Was haltet ihr davon und zu was könntet ihr mir raten? Vielleicht gibt es ja auch Gleichgesinnte, die gleiche oder ähnliche Erfahrungen gemacht haben?
Ich bin über jedes Feedback von Euch dankbar!
Viele Grüße und allzeit einen guten Wirkungsgrad ;-)
kurz zu meiner Person: Ich bin 34 Jahre alt und habe eine Ausbildung zum Technischen Produktdesigner absolviert. Mit 30 Jahren habe ich meinen Staatlich geprüften Maschinenbautechniker in Teilzeit (4 Jahre) angefangen, den ich dieses Jahr im Alter von 34 Jahren auch erfolgreich mit Note 1,5 abgeschlossen habe.
Durch die Weiterbildung zum Techniker habe ich sozusagen "Blut geleckt" und möchte gerne noch ein Bachelorstudium per Fernstudium dranhängen. Aktuell habe ich mich bereits auch bei der Wilhelm Büchner Hochschule in Maschinenbau eingeschrieben. Nun ist es aber so, dass ich mittlerweile merke das sich vieles ähnelt, identisch ist und mich einfach zweifeln lässt, ob Maschinenbau "nochmals" zu studieren die richtige Wahl für mich ist...
Alternativ würde mir der Studiengang Elektrotechnik sehr gut gefallen. Da der Trend immer deutlicher zu elektromechanischen Produkten in der Zukunft geht (klar wird es auch immer noch rein mechanische Produkte geben), habe ich mir überlegt, ob es vielleicht sinnvoll ist den Bachelor in E-Technik zu machen. Das wäre sozusagen dann "der etwas größere Mechatroniker".
Wobei ich mir allerdings am meisten Gedanken mache ist, wie das zukünftige Arbeitgeber sehen. Ich bin dann immerhin ca. 37 Jahre alt und beginne mit E-Technik aus berufserfahrener Sicht bei Null. Im Maschinenbau kann ich schon auf ca. 18 Jahren Berufserfahrung zurückgreifen...
Was haltet ihr davon und zu was könntet ihr mir raten? Vielleicht gibt es ja auch Gleichgesinnte, die gleiche oder ähnliche Erfahrungen gemacht haben?
Ich bin über jedes Feedback von Euch dankbar!
Viele Grüße und allzeit einen guten Wirkungsgrad ;-)