Guten Abend,
ich bin gelernter Kfz Mechatroniker und habe vor kurzem meine Meister in Kraftfahrzeugtechnik absolviert. Nun würde ich gerne einen Schritt weiter gehen und ein Studium beginnen. Nur kann ich mich nicht richtig entscheiden, ob ein Elektrotechnik-Studium oder ein Maschinenbau-Studium geeigneter für mich ist. Ich liebe es zu verstehen wie die Mechanik und die Elektronik zusammen etwas Wundervolles erschaffen. Die Frage, die ich mir stelle ist, wie sieht es später bei einem Personaler aus wenn ich Maschinenbau oder Elektrotechnik studiere. Wertet eines der beiden Richtungen meine berufliche Ausbildung herab und wird deshalb nicht gerne gesehen? Für mich ist klar, das ich weiter im Automobilem Umfeld arbeiten möchte, nur nicht mehr jeden Tag in der Werkstatt. Wenn ich mich weit aus dem Fenster lege, bin ich der Meinung das der Verbrennungsmotor in naher Zukunft Geschichte sein wird, in der Automobil Industrie. Das wiederum bestärkt mich in der Annahme, das ein Elektrotechnik-Studium die bessere Wahl wäre, da mit dem Verbrennungsmotor diverse Teile wegfallen. Dazu kommt noch das es immer mehr Sensoren Aktoren Steuergeräte Bussysteme usw im KFZ geben wird. Es macht mir auch sehr großen Spaß die elektronischen Fehler zu finden, zu verstehen und zu beheben. Enormes Mathe Aufkommen werden beide Studiengänge haben. Wird das Maschinenbau Studium in Zukunft noch gefragt sein? Auch wenn ihr nicht in die Zukunft schauen könnt, habt ihr vielleicht doch schon eine Vorahnung. Bei dem Maschinenbau Studium an der FH meiner Wahl werde zwar auch Informatik und Elektrotechnik in diesem Studium gelehrt nur weiß ich nicht, ob es für die Zukunft ausreichend ist. Welche Erfahrung habt ihr mit Mathe bei Maschinenbau oder Elektrotechnik gemacht? Ist es sehr schwer? Wird ein Maschinenbau oder Elektrotechnik Studium mehr Sinn machen für einen Kraftfahrzeugtechnikermeister?
MfG
ich bin gelernter Kfz Mechatroniker und habe vor kurzem meine Meister in Kraftfahrzeugtechnik absolviert. Nun würde ich gerne einen Schritt weiter gehen und ein Studium beginnen. Nur kann ich mich nicht richtig entscheiden, ob ein Elektrotechnik-Studium oder ein Maschinenbau-Studium geeigneter für mich ist. Ich liebe es zu verstehen wie die Mechanik und die Elektronik zusammen etwas Wundervolles erschaffen. Die Frage, die ich mir stelle ist, wie sieht es später bei einem Personaler aus wenn ich Maschinenbau oder Elektrotechnik studiere. Wertet eines der beiden Richtungen meine berufliche Ausbildung herab und wird deshalb nicht gerne gesehen? Für mich ist klar, das ich weiter im Automobilem Umfeld arbeiten möchte, nur nicht mehr jeden Tag in der Werkstatt. Wenn ich mich weit aus dem Fenster lege, bin ich der Meinung das der Verbrennungsmotor in naher Zukunft Geschichte sein wird, in der Automobil Industrie. Das wiederum bestärkt mich in der Annahme, das ein Elektrotechnik-Studium die bessere Wahl wäre, da mit dem Verbrennungsmotor diverse Teile wegfallen. Dazu kommt noch das es immer mehr Sensoren Aktoren Steuergeräte Bussysteme usw im KFZ geben wird. Es macht mir auch sehr großen Spaß die elektronischen Fehler zu finden, zu verstehen und zu beheben. Enormes Mathe Aufkommen werden beide Studiengänge haben. Wird das Maschinenbau Studium in Zukunft noch gefragt sein? Auch wenn ihr nicht in die Zukunft schauen könnt, habt ihr vielleicht doch schon eine Vorahnung. Bei dem Maschinenbau Studium an der FH meiner Wahl werde zwar auch Informatik und Elektrotechnik in diesem Studium gelehrt nur weiß ich nicht, ob es für die Zukunft ausreichend ist. Welche Erfahrung habt ihr mit Mathe bei Maschinenbau oder Elektrotechnik gemacht? Ist es sehr schwer? Wird ein Maschinenbau oder Elektrotechnik Studium mehr Sinn machen für einen Kraftfahrzeugtechnikermeister?
MfG