Maschenverfahren

Hallo ich habe folgende Aufgabe erhalten und komme einfach nicht auf den richtigen Lösungsweg.Ich habe ein Screenshot von pspice mit allen Werten angehängt.Bis auf den Strom waren alle Werte gegeben.Die Masche denke ich lautet:
1. +UV1 -UR1 -UR2 +UV2
2. -UV2 +UR2 +UR3 -UV3

Ich habe jetzt wirklich 2 Tage damit verbracht die Maschen aufzulösen aber komme nie auf die richtigen Werte.Bitte echt dringend um Aufklärung :(
Danke im vorraus
veryverysorry
 

Anhänge

  • Masche_resize.JPG
    Masche_resize.JPG
    97,7 KB · Aufrufe: 71
AW: Maschenverfahren

Hallo,


Maschengleichung mit gedachter Stromrichtung an den Widerständen nach unten:

M1: [tex]UV1+I1\cdot R1 -I2\cdot R2-UV2=0[/tex]

M2: [tex]UV3+I3\cdot R3 -I2\cdot R2-UV2=0[/tex]

Unterere Knotenpunkt: [tex]I1+I2+I3=0[/tex]

Versuch jetzt mal selbst die Gleichungen nach I1,I2 und I3 aufzulösen!

Wenn Du als Ergebnis eine negativen Stromwert erhältst, ist die tatsächliche Stromrichtung der gedachten Stromrichtung entgegengesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Maschenverfahren

ok danke für deine Antwort aber soweit war ich ja selbst schon und ich habe die Maschen nach I1 I2 und I3 bis zum umfallen aufgelöst aber ich komme nicht auf die von pspice gelieferten Stromwerte. Und wenn mich nicht alles täuscht ist auch die Gleichung des Stromes I2-I1-I3 = 0 oder ist da mein Fehler?
 
AW: Maschenverfahren

M1: [tex]UV1+I1\cdot R1 -I2\cdot R2-UV2=0[/tex]

M2: [tex]UV3+I3\cdot R3 -I2\cdot R2-UV2=0[/tex]

Hallo,

ich hab mich verhaut in den Maschen.
Es muss heissen:

M1: [tex]UV1+I1\cdot R1 -I2\cdot R2+UV2=0[/tex]

M2: [tex]UV3+I3\cdot R3 -I2\cdot R2+UV2=0[/tex]

So gehts jetzt!

Die Stromgleichung im Knotenpunkt richtet sich nach den Strompfeilen, die Du anfangs willkürlich setzen kannst (Du kennst Sie ja nicht).
Bekommst Du dann z.B. ein negatives Ergebnis für I1, ist die echte Stromrichtung Deiner gesetzten Richtung entgegengerichtet.
 
AW: Maschenverfahren

Kannst Du vieleicht deine Maschen begründen? Denn erstens ergeben sie logisch keinen Sinn und zweitens würdest Du merken wenn man die Ergebnisse mit einbezieht kommt auch totaler Schwachsinn herraus.
Tut mir leid wenn ich frech rüberkomme aber ich bin am verzweifeln und fände es schön wenn man wenigstens bevor man etwas postet auch überprüft das es richtig ist.

1. UV1 - UR1 - UR2 + UV2 = 0
24V - 22.29V - 19.71V + 18V = 0

2. -UV2 + UR2 + UR3 -UV3 = 0
-18V + 19.71V + 10.29V - 12V = 0


Edit : OK jetzt habe ich voreilig Schwachsinn geredet. Aber einleuchten tut mir dein Maschenverfahren trotzdem nicht auch wenns scheinbar stimmt : )
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Maschenverfahren

Moin,

eine ähnliche Aufgabe wurde im Forum schon berechnet.

Vielleicht hilft dieser Link noch etwas weiter:

http://www.techniker-forum.de/elektrotechnik-27/kreisstromverfahren-16184.html#post87521


Noch ein paar Infos:

1.
An einer Spannungsquelle "zeigt" die Spannung von Plus nach Minus. Man zeichnet also einen Pfeil von Plus nach Minus.

Der Strompfeil wird dann hier entgegengesetzt eingezeichnet.

Die Richtung der Masche kannst du willkürlich vorgeben. Mit der selber festgelegten Richtung der Masche legt man dann die Vorzeichen der Spannungen fest und kann mit diesen dann auch die Gleichungen für die Spannungen aufstellen.

2.
An Verzweigungen bzw. Knoten bestimme ich die Ströme bzw. deren Vorzeichen und kann so die Gleichungen aufstellen.

Ein Strom der auf eine Verzweigung "zufließt" wird als positiv angenommen, ein Strom der von einer Verzweigung "weg fließt" wird als negativ angenommen.

So kannst du dann die Gleichungen für die Ströme aufstellen.

Es müßen also immer für die Maschen und für die Knoten Gleichungen aufgestellt werden.

Es ergeben sich dann Gleichungen für "alle" Spannungen und Ströme deren einzelne Werte somit berechnet werden können.

Hoffentlich hilft es ein wenig...

gruß
 
AW: Maschenverfahren

Als Bsp. nochmals deine Zeichnung mit eingezeichneten

Spannungsrichtungen, Stromrichtungen, Maschen und Knoten.
 

Anhänge

  • Masche_resize.jpg
    Masche_resize.jpg
    41,2 KB · Aufrufe: 34
AW: Maschenverfahren

Kannst Du vieleicht deine Maschen begründen? Denn erstens ergeben sie logisch keinen Sinn und zweitens würdest Du merken wenn man die Ergebnisse mit einbezieht kommt auch totaler Schwachsinn herraus.

Ich würde erst mal nachdenken, bevor ich jemanden so angreife!!:mecker:
Vor allem wenn ich Hilfe erwarte. Schau Dir mal unten an, was man aus den sogenannten Schwachsinn auflösen kann.


M1: [tex]UV1+I1\cdot R1 -I2\cdot R2+UV2=0[/tex]

M2: [tex]UV3+I3\cdot R3 -I2\cdot R2+UV2=0[/tex]

[tex]I1+I2+I3=0 ----->I1+I2=-I3[/tex]

Daraus folgt:
GI: [tex]UV1+I1\cdot R1=UV3+I3\cdot R3[/tex]

Aus M1 und der Knotenpunktgleichung lässt sich bilden:
GII: [tex]I1+ \frac{UV1+I1\cdot R1+UV2}{R2}=-I3[/tex]

GII in GI: [tex]UV1+I1\cdot R1=UV3-R3\cdot (I1+ \frac{UV1+I1\cdot R1+UV2}{R2})[/tex] Diese Gleichung läst sich jetzt auf I1 auflösen!

Mit dem Rest kannst Du machen was Du willst, aber überprüfe zukünftig Deine Antwort, bevor Du wieder jemand angreifst!
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top