Hallo Leute,
ich hoffe hier antworten finden zu können zu einigen Fragen. Es geht darum, dass ich einige Aufgaben erhalten habe, die als Basis für eine Prüfung nächste Woche darstellen. Insgesamt sind es fünf Aufgaben. Damit es nicht ganz durcheinander wird erstelle ich einen eigenen Thread pro Aufgabe und hoffe ihr seid mir deswegen nicht ganz so böse
Themen sind: Kinematik, Reibung, Stoß, Gravitation und Magnetfeld.
Die Aufgaben habe ich soweit auch durchgerechnet nur bin mir jetzt nicht wirklich sicher, ob die Lösung auch korrekt ist :?
-------------------
Zur Aufgabe:
Ein Elektron wird durch eine Spannung von 250 V beschleunigt:
a) Wie groß ist seine Geschwindigkeit?
Das Elektron bewegt sich nun durch ein 3cm breites Magnetfeld der magnetischen Induktion B=1,5mTesla senkrecht zu v.
b) Um wieviel wird das Elektron am Ende des Magnetfeldes aus seiner ursprünglichen Richtung abgelenkt?
c) Unter welchem Winkel (alpha) verlässt das Elektron das Magnetfeld?
d) Welches 4cm breite elektrische Feld (Betrag und Richtung) bewirkt die gleiche Ablenkung wie das Magnetfeld?
e) Unter welche, Winkel (beta) verlässt dann das Elektron das elektrische Feld?
gegebene Konstanten: [tex]e=1,602\cdot 10^{-19} As,\ m_{e} =9,11\cdot 10^{-31} kg[/tex]
Mein Lösungsansatz:
Für meine Lösungen habe ich aus wikipedia etwas gefunden. In dem Artikel wird der Plattenkondensator beschrieben und die damit verbundenen Aufgaben nach einem Schema F abgearbeitet - meine Lösung ist daher mehr eine cut-copy-paste-Sache (denke das die Lösungen trotzdem richtig sind
). Unsicher bin ich bei Aufgabe d) und e)
aus der Formelsammlung gilt allgemein: [tex]e\cdot U=\frac{1}{2} \cdot m_{e} v^{2} [/tex]
Die Formel aufgelöst nach v: [tex]v=\sqrt{\frac{2e\cdot U}{m_{e} } } =WerteEinsetzen=9,38\cdot 10^{6} m/s[/tex]
Resultat: Das Elektron hat vor dem Eintritt in das Magnetfeld eine Geschwindigkeit von 9,38x10^6 m/s.
auch hier habe ich ein Schema F zum lösen der Aufgabe genutzt. Hoffe halt das die Lösung stimmt.
gesucht: d (Ablenkung)
Kreisbahn ---> Radialkraft
[tex]F_{r} =F_{l} \\ m_{e} \frac{v^{2} }{r} =e\cdot v\cdot B\Rightarrow r=\frac{m_{e}v_{e} }{eB} =3,56\cdot 10^{-11} =3,56cm[/tex]
Den Radius r von der Kreisbahn brauche ich als Ansatz um auf die Ablenkung d zu kommen, aber wieso ist das Ergebnis cm? Wenn ich die Einheiten betrachte erhalte ich kein Zentimeter, sondern Meter - laut Schema F soll es aber Zentimeter sein?
weiterführend wird die Formel aus dem Anhang Magnetfeld_Aufgabe_Skizze erklärt:
[tex]cos\varphi =\frac{3cm}{r} \Rightarrow \varphi =arcos\frac{3cm}{3,56cm} =32,57^{o} [/tex]
[tex]sin\varphi =\frac{r-d}{r} \Rightarrow d=-r\cdot sin\varphi +r=-3,56cm\cdot sin32,57^{o }+3,56cm =1,64cm[/tex]
Resultat: Die Ablenkung des Elektrons im Magnetfeld beträgt 1,64 cm???
[tex]tan\alpha =\frac{d}{x} \Rightarrow \alpha =arctan\frac{d}{x} =arctan\frac{1,64cm}{3cm} =28,66^{o } [/tex]
Hierzu habe ich eine Aufgabe gefunden, wo die selben Sachen gefragt wurden - die Formel verstanden (wie komme ich auf die Formel) habe ich leider aber nicht. Wenn jemand erklären könnte wie ich auf die Formel komme und was mir das Ergebnis jetzt tatsächlich sagt wäre super :)
[tex]E=\frac{2\cdot d\cdot m_{e} }{e\cdot (\frac{0,04m}{9,38\cdot 10^{6}m/s }) ^{2} }=WerteEingesetzt=10256,88\frac{V}{m} [/tex]
.
ich hoffe hier antworten finden zu können zu einigen Fragen. Es geht darum, dass ich einige Aufgaben erhalten habe, die als Basis für eine Prüfung nächste Woche darstellen. Insgesamt sind es fünf Aufgaben. Damit es nicht ganz durcheinander wird erstelle ich einen eigenen Thread pro Aufgabe und hoffe ihr seid mir deswegen nicht ganz so böse
Themen sind: Kinematik, Reibung, Stoß, Gravitation und Magnetfeld.
Die Aufgaben habe ich soweit auch durchgerechnet nur bin mir jetzt nicht wirklich sicher, ob die Lösung auch korrekt ist :?
-------------------
Zur Aufgabe:
Ein Elektron wird durch eine Spannung von 250 V beschleunigt:
a) Wie groß ist seine Geschwindigkeit?
Das Elektron bewegt sich nun durch ein 3cm breites Magnetfeld der magnetischen Induktion B=1,5mTesla senkrecht zu v.
b) Um wieviel wird das Elektron am Ende des Magnetfeldes aus seiner ursprünglichen Richtung abgelenkt?
c) Unter welchem Winkel (alpha) verlässt das Elektron das Magnetfeld?
d) Welches 4cm breite elektrische Feld (Betrag und Richtung) bewirkt die gleiche Ablenkung wie das Magnetfeld?
e) Unter welche, Winkel (beta) verlässt dann das Elektron das elektrische Feld?
gegebene Konstanten: [tex]e=1,602\cdot 10^{-19} As,\ m_{e} =9,11\cdot 10^{-31} kg[/tex]
Mein Lösungsansatz:
Für meine Lösungen habe ich aus wikipedia etwas gefunden. In dem Artikel wird der Plattenkondensator beschrieben und die damit verbundenen Aufgaben nach einem Schema F abgearbeitet - meine Lösung ist daher mehr eine cut-copy-paste-Sache (denke das die Lösungen trotzdem richtig sind
Ich hoffe der Anhang Magnetfeld_Aufgabe_Skizze hilft meinen Lösungsweg zu verstehen
zu a) Geschwindigkeit des Elektrons vor dem Magnetfeld
aus der Formelsammlung gilt allgemein: [tex]e\cdot U=\frac{1}{2} \cdot m_{e} v^{2} [/tex]
Die Formel aufgelöst nach v: [tex]v=\sqrt{\frac{2e\cdot U}{m_{e} } } =WerteEinsetzen=9,38\cdot 10^{6} m/s[/tex]
Resultat: Das Elektron hat vor dem Eintritt in das Magnetfeld eine Geschwindigkeit von 9,38x10^6 m/s.
zu b): Ablenkung des Elektrons im Magnetfeld
auch hier habe ich ein Schema F zum lösen der Aufgabe genutzt. Hoffe halt das die Lösung stimmt.
gesucht: d (Ablenkung)
Kreisbahn ---> Radialkraft
[tex]F_{r} =F_{l} \\ m_{e} \frac{v^{2} }{r} =e\cdot v\cdot B\Rightarrow r=\frac{m_{e}v_{e} }{eB} =3,56\cdot 10^{-11} =3,56cm[/tex]
Den Radius r von der Kreisbahn brauche ich als Ansatz um auf die Ablenkung d zu kommen, aber wieso ist das Ergebnis cm? Wenn ich die Einheiten betrachte erhalte ich kein Zentimeter, sondern Meter - laut Schema F soll es aber Zentimeter sein?
weiterführend wird die Formel aus dem Anhang Magnetfeld_Aufgabe_Skizze erklärt:
[tex]cos\varphi =\frac{3cm}{r} \Rightarrow \varphi =arcos\frac{3cm}{3,56cm} =32,57^{o} [/tex]
[tex]sin\varphi =\frac{r-d}{r} \Rightarrow d=-r\cdot sin\varphi +r=-3,56cm\cdot sin32,57^{o }+3,56cm =1,64cm[/tex]
Resultat: Die Ablenkung des Elektrons im Magnetfeld beträgt 1,64 cm???
zu c): Austritt (alpha) des Elektrons aus dem Magnetfeld
[tex]tan\alpha =\frac{d}{x} \Rightarrow \alpha =arctan\frac{d}{x} =arctan\frac{1,64cm}{3cm} =28,66^{o } [/tex]
zu d): Das elektrische Feld, welches die selbe Ablenkung wie a) bewirkt
Hierzu habe ich eine Aufgabe gefunden, wo die selben Sachen gefragt wurden - die Formel verstanden (wie komme ich auf die Formel) habe ich leider aber nicht. Wenn jemand erklären könnte wie ich auf die Formel komme und was mir das Ergebnis jetzt tatsächlich sagt wäre super :)
[tex]E=\frac{2\cdot d\cdot m_{e} }{e\cdot (\frac{0,04m}{9,38\cdot 10^{6}m/s }) ^{2} }=WerteEingesetzt=10256,88\frac{V}{m} [/tex]
zu d) Ablenkung (beta) für Elektron durch das elektrische Feld
[tex]\beta =arctan\frac{d}{x_{E} } =arctan\frac{0,0164m}{0,04m} =22,29^{o } [/tex].