Luftverbrauch,BRAUCH HILFE

hi,
von einem doppelt wirkenden Zylinder mit einem Kolbendurchmesser von 63 mm werden in einer Minute 125,7 l Luft verbraucht.Der Betriebsdruck beträgt beträgt 0,58 MPa, der Luftdruck 1013 hPa.Der Zylindert hat eine Hublänge s=500 mm.
Wie hoch ist die Anzahl der Hübe pro Minute?

Danke für eure Hilfe
 
AW: Luftverbrauch,BRAUCH HILFE

hi,

freche Antwort: hat der zylinder keine kolbenstange? :D

aber jetz mal im ernst...
was hast du denn bisher zustandegebracht, wenigstens ansatzweise?

hi,
es können ja nicht alle einsteins sein!:LOL:
ich habe mit 37 jahre eine ausbildung angefangen,deshalb habe etwas probleme mit mathe!
habe nur um rat gebeten!
ob der zylinder eine kolbenstange hat?
lächerlich!!:D

wenn du mir helfen kannst, nehme ich es gerne an aber net persöhnlich werden!
ob ich etwas zustande gebracht habe, empfinde ich als persöhlicher angriff!

gruss
:D
 
D

domm

Gast
AW: Luftverbrauch,BRAUCH HILFE

ob ich etwas zustande gebracht habe, empfinde ich als persöhlicher angriff!

Hallo,

in seinen Ausführungen hat papabaer dich in keinster Weise angegriffen, sondern lediglich gefragt, wie weit du die Aufgabe schon selbständig bearbeitet hast.
Und diese Frage ist berechtigt.
In der Regel sollte man nämlich erklären, wie man versuchen würde die Aufgabe zu lösen.
Und dann kann man immer lschneller Hilfe erwarten.

Gruß,

Dominik
 
H

hexagon

Gast
AW: Luftverbrauch,BRAUCH HILFE

Hallo,

da ein Pneumatikzylinder immer eine Kolbestange hat wird er doch auf der Kolbenfläche ausgefahren und auf der Ringfläche zusammen gefahren. Wenn jedoch keine Angaben zur Kolbenstange existiert ist es quasi unmöglich die Ringfläche berechnen zu können.

Eine besondere Abhandlung von Zylindern ist die, dass man Zylinder auch im Differenzialbetrieb laufen lassen kann. Dann wird die Luft die beim Ausfahren aus der Ringfläche entweicht mit einer Differenzialschaltung wieder der Kolbenfläche zugeführt. Das funktioniert allerdings nur, wenn die Ringfläche in etwa der halben Kolbenfläche entspricht. Der Nachteil einer Differenzialschaltung ist halt der, dass die Kraft beim ausfahren nur halb so groß ist, dafür ist aber die Geschwindigkeit doppelt so hoch.

MfG. Hexagon
 
AW: Luftverbrauch,BRAUCH HILFE

hi,
von einer kolbenstange steht hier im meinen aufgabenblatt nichts!
habe versucht die folmel, qv=A*s*n*Pe+Pamb/Pamb, auf n umzustellen!


qv= luftverbrauch
A= Kolbenfläche
s=hublänge
n=hubzahl pro min
Pe= betriebsdruck
Pamb= Luftdruck
 
Zuletzt bearbeitet:
D

domm

Gast
AW: Luftverbrauch,BRAUCH HILFE

Das Umstellen nach n funktioniert folgendermaßen:

[tex] qv = \frac{A\cdot s \cdot n \cdot pe + pamb }{pamb} \\
qv \cdot pamb = A\cdot s \cdot n \cdot pe + pamb\\
qv \cdot pamb - pamb = A\cdot s \cdot n \cdot pe\\
\left(qv - 1 \right)\cdot pamb = A\cdot s \cdot n \cdot pe\\
\frac{\left(qv - 1 \right)\cdot pamb}{A\cdot s \cdot pe} = n [/tex]

Gruß,

Dominik
 
AW: Luftverbrauch,BRAUCH HILFE

Super,Danke!
hab noch eine!

Wie gross ist der Kolbendurchmesser in mm eiens doppel wirkenden Zylinder, bei 3 Hüben pro Min. und einer Hublänge s= 250 mm pro min. 111 l Luft verbraucht.Der Betriebsdruck beträgt 0,6 Mpa,der Luftdruck 980 hPa.

Kann man mit der gleichen Formel, auf d umwandeln?


Gruss


:D
 
D

domm

Gast
AW: Luftverbrauch,BRAUCH HILFE

Klar, bitte schön:

[tex] qv = \frac{A\cdot s \cdot n \cdot pe + pamb }{pamb} \\
qv \cdot pamb = A\cdot s \cdot n \cdot pe + pamb\\
qv \cdot pamb - pamb = A\cdot s \cdot n \cdot pe\\
\left(qv - 1 \right)\cdot pamb = A\cdot s \cdot n \cdot pe\\
\frac{\left(qv - 1 \right)\cdot pamb}{n \cdot s \cdot pe} = A
[/tex]

mit [tex] A = \frac{d^2 \cdot \pi}{4} [/tex]

=>


[tex]\frac{\left(qv - 1 \right)\cdot pamb}{n \cdot s \cdot pe } = \frac{d^2 \cdot \pi}{4}\\
\frac{\left(qv - 1 \right)\cdot pamb \cdot 4}{n \cdot s \cdot pe \cdot \pi } = d^2 \\

\sqrt {\frac{\left(qv - 1 \right)\cdot pamb \cdot 4}{n \cdot s \cdot pe \cdot \pi }} = d


[/tex]

Gruß,

Dominik
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top