Hallo,
bin wieder auf ein Problem gestoßen und möchte euch um Hilfe bitten. Ich poste mal die Aufgabe:
---
An einem Bogenträger greifen zwei Kräfte F1=2100N und F2=1800N an (Skizze siehe Anhang). Die beiden gegebenen Kräfte sollen in zwei durch die Lagerpunkte A und B verlaufende Kräfte zerlegt werden. Wie groß sind die Beträge der beiden Teilkräfte?
---
Die zeichnerische Lösung hab ich ganz gut hinbekommen, aber die rechnerische macht mir etwas Kopfzerbrechen. Folgendes hab ich an der Aufgabe schon gemacht:
Die Kraft F1 muss IMHO in X und Y zerlegt werden:
F1X=1818,7N
F1Y=1050N
Dann möchte ich Lagerkraft B ausrechnen und setze meinen Drehpunkt in A. Hebelarm für F1X=2,5m, für F1Y=1,01m (über Winkelfunktionen ausgerechnet) und für F2=2,2m. Da dieses Lager nur Kräfte in Y-Richtung aufnehmen kann, zeigt die Lagerkraft senkrecht nach oben. Über die Bedingung dass die Summe der linksdrehenden Momente gleich der Summe der rechtsdrehenden Momente ist kann ich die Lagerkraft direkt berechnen.
[tex]\frac{1818,7N\cdot 2,5m+1050N\cdot 1,01m+1800N\cdot 2,2m}{3,6m}= 2657,6N[/tex]
Dieses Ergebnis stimmt auch mit der Musterlösung überein. Leider habe ich nur das Ergebnis, den Rechenweg habe ich nicht. Jetzt möchte ich die Lagerkraft A ausrechnen. Und da zeigt die Kraft nicht mehr senkrecht nach oben. Irgendwie muss das Lager A dann ja die komplette X-Kraft aufnehmen. Und die Y-Kräfte bekomme ich über die Momentenbedingung. Also Drehpunkt in B. Für FAY bekomme ich 2011N raus, für FAX hab ich ja schon 1818,7 N ausgerechnet. Wenn ich darauf dann den Pythagoras anwende müsste ich eigentlich auf die Lagerkraft FA kommen. Das wären bei mir 2711,5 N. Das stimmt laut Musterlösung nicht. Da sinds 1828 N. Wo hab ich da meinen Denkfehler?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß
Markus
bin wieder auf ein Problem gestoßen und möchte euch um Hilfe bitten. Ich poste mal die Aufgabe:
---
An einem Bogenträger greifen zwei Kräfte F1=2100N und F2=1800N an (Skizze siehe Anhang). Die beiden gegebenen Kräfte sollen in zwei durch die Lagerpunkte A und B verlaufende Kräfte zerlegt werden. Wie groß sind die Beträge der beiden Teilkräfte?
---
Die zeichnerische Lösung hab ich ganz gut hinbekommen, aber die rechnerische macht mir etwas Kopfzerbrechen. Folgendes hab ich an der Aufgabe schon gemacht:
Die Kraft F1 muss IMHO in X und Y zerlegt werden:
F1X=1818,7N
F1Y=1050N
Dann möchte ich Lagerkraft B ausrechnen und setze meinen Drehpunkt in A. Hebelarm für F1X=2,5m, für F1Y=1,01m (über Winkelfunktionen ausgerechnet) und für F2=2,2m. Da dieses Lager nur Kräfte in Y-Richtung aufnehmen kann, zeigt die Lagerkraft senkrecht nach oben. Über die Bedingung dass die Summe der linksdrehenden Momente gleich der Summe der rechtsdrehenden Momente ist kann ich die Lagerkraft direkt berechnen.
[tex]\frac{1818,7N\cdot 2,5m+1050N\cdot 1,01m+1800N\cdot 2,2m}{3,6m}= 2657,6N[/tex]
Dieses Ergebnis stimmt auch mit der Musterlösung überein. Leider habe ich nur das Ergebnis, den Rechenweg habe ich nicht. Jetzt möchte ich die Lagerkraft A ausrechnen. Und da zeigt die Kraft nicht mehr senkrecht nach oben. Irgendwie muss das Lager A dann ja die komplette X-Kraft aufnehmen. Und die Y-Kräfte bekomme ich über die Momentenbedingung. Also Drehpunkt in B. Für FAY bekomme ich 2011N raus, für FAX hab ich ja schon 1818,7 N ausgerechnet. Wenn ich darauf dann den Pythagoras anwende müsste ich eigentlich auf die Lagerkraft FA kommen. Das wären bei mir 2711,5 N. Das stimmt laut Musterlösung nicht. Da sinds 1828 N. Wo hab ich da meinen Denkfehler?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß
Markus