Kostenübernahme Botox bei Hyperhydrose

Hallo,

wie steht die GEK zum Thema Kostenübernahme von Botox Behandlungen bei Hyperhydrose an den Händen?

Gruß
Ein GEK Kunde der schon 16 Jahre eine Krankenkasse sucht die dies übernimmt...
 
AW: Kostenübernahme Botox bei Hyperhydrose

Hallo!

Botox ist ein in verschieden Anwendungsgebieten zugelassenes verschreibungspflichtiges Arzneimittel.

Eine Behandlung übermäßiger Schweißbildung (Hyperhidrosis) ist zugelassen bei starker, fortbestehender primärer Hyperhidrosis axillaris (also Achselschweiß), die störende Auswirkungen auf die Aktivitäten des täglichen Lebens hat und mit einer topischen Behandlung nicht ausreichend kontrolliert werden kann.

Handschweißbildung ist nicht zugelassen.

Ein Arzt kann eine Therapie im zugelassenen Bereich des Arzneimittels durchführen. Eine Therapie außerhalb der Zulassung (off-label use) liegt im Verantwortungsbereich des Arztes.

Für die GEK ist grundsätzlich die Übernahme von Arzneimitteln im off-label use nicht möglich. Die Voraussetzungen für Ausnahmen sind extremen Behandlungssituationen vorbehalten. Im Grundsatz gilt die Lebensbedrohlichkeit als wesentliches Kriterium.

Eure GEK
 
AW: Kostenübernahme Botox bei Hyperhydrose

Danke, das ist mal ne richtige Information... Die Ärzte haben in der Vergangenheit nur herumgedruckst wenn man Sie dazu mal gefragt hat :rolleyes: .

Das mit dem Lebensgefährlich ist mir aber nicht ganz einleuchtend:

Ich arbeitete viel mit Strom. Nasse Hände können da tödlich sein.... Lt. VDE ist es sogar verboten! War ich damals eigentlich berufsunfähig?
Hatte schonmal das Glück an Spannung zu kommen... Zum Glück stand ich auf einer Holzpalette o_O .

Dazu was bisher passiert ist:

1. Am Lenkrad abgerutscht wegen nassen Händen und dadurch beinahe einen Frontalcrash verursacht auf einer Landstraße...

2. Am Fahrradlenker wegen nassen Händen abgerutscht und tierisch mit dem Gesicht bei ca, 50km/h über den Asphalt geschrettert (Backenbremse :LOL: )...

So ganz nachvollziehbar ist das für mich persönlich also nicht... Aber mir ist klar, dass diese Regeln grundsätzlich für alle GKs verbindlich sind :( ... Naja, vielleicht beisen ja ein paar andere ins Gras, die mit ihrem Lenkrad nicht soviel Glück haben und es wird dann als Lebensbedrohlich angesehn (hoffe nur dass ich es nicht bin :eek: ). Ich bin mir bewusst, dass diese Aussage sehr zynisch ist - aber so funktioniert das ja wohl in vielen Bereichen...

PS: Es ist nicht Lustig damit leben zu müssen wenn man am Tag 20 Hände schütteln muss (Kunden, Vorgesetzte, Mitarbeiter), Papier in der Schule bei Prüfungen durchweicht und man als Kind deswegen mehrfach täglich als "Wasserwek" beschimpft wird (auch von Lehrkörpern!). Ich hatte einen ganz schönen Knacks weg im Kopf deswegen, bis ich so mit 18-20 Jahren gelernt habe mit der Krankeit und den dummen Reaktionen der Mitmenschen umzugehen. Da fällt mir ein, ich bin durch diese Krankeit sehr introvertiert gewesen und habe mich vor meinen PC (bzw. Amiga) zurückgezogen um zu zocken. Als Hobby habe ich mich für Feuerwehr entschieden weil man da Handschuhe trägt... Jemand anderen Berühren - nogo. Blockade im Kopf, ging nicht!... Ich muss wohl kurz vor einem Amoklauf gestanden haben lt. Hr. Steubers ansichten zummindest... Aber diese Zeiten sind vorbei! Die Wut auf diese Krankeit hat mich sehr stark gemacht, und ich gehe offensiv damit um.

Ich könnte es aber verstehn wenn wegen dem Thema jemand vom Hochhaus springt oder ausflippt. Ich kenne inzwischen schon einige Menschen durchs Internet mit Hypehydrose wo es schon kurz davor war...

Aber zum Glück bin ich ja jetzt Techniker und kanns mir Leisten einmal im Jahr am Plattensee einen schönen Urlaub zu vebringen und mir die Behandlung auf eigene Kosten zu leisten. Das funktioniert jetzt prima seit drei Jahren und ist viel billiger als in Deutschland. Mir tun aber die armen Leidensgenossen leid, die sich das nicht leisten können...


Nochmals vielen Dank für die Auskunft (das mein ich ernst, dass war das Beste was ich inzwischen als Info bekommen hab), ich konnte aber das nicht zu 100% unkommentiert stehen lassen mit dem Lebensbedrohend und musste einfach meine eigene Erfahrung posten. ;)

Eine Frage noch. Wie sieht es mit dem Entfernen der Schweißdrüsen aus? Die können wie ich gehört habe abgesaugt werden ???
 
AW: Kostenübernahme Botox bei Hyperhydrose

Servus,

....Eine Behandlung übermäßiger Schweißbildung (Hyperhidrosis) ist zugelassen bei starker, fortbestehender primärer Hyperhidrosis axillaris (also Achselschweiß), die störende Auswirkungen auf die Aktivitäten des täglichen Lebens hat und mit einer topischen Behandlung nicht ausreichend kontrolliert werden kann............ Die Voraussetzungen für Ausnahmen sind extremen Behandlungssituationen vorbehalten. Im Grundsatz gilt die Lebensbedrohlichkeit als wesentliches Kriterium......

jetzt frag ich mich nur eins: wie oft muss man Hände schütteln und wie oft lange ich jemandem unter die Achseln o_O o_O ??
Das macht doch keinen Sinn!

.....Das mit dem Lebensgefährlich ist mir aber nicht ganz einleuchtend:

Ich arbeitete viel mit Strom. Nasse Hände können da tödlich sein.... Lt. VDE ist es sogar verboten! War ich damals eigentlich berufsunfähig?
Hatte schonmal das Glück an Spannung zu kommen... Zum Glück stand ich auf einer Holzpalette o_O .

Dazu was bisher passiert ist:

1. Am Lenkrad abgerutscht wegen nassen Händen und dadurch beinahe einen Frontalcrash verursacht auf einer Landstraße...

2. Am Fahrradlenker wegen nassen Händen abgerutscht und tierisch mit dem Gesicht bei ca, 50km/h über den Asphalt geschrettert (Backenbremse :LOL: )...


PS: Es ist nicht Lustig damit leben zu müssen wenn man am Tag 20 Hände schütteln muss (Kunden, Vorgesetzte, Mitarbeiter), Papier in der Schule bei Prüfungen durchweicht und man als Kind deswegen mehrfach täglich als "Wasserwek" beschimpft wird (auch von Lehrkörpern!).........

Das kenne ich nur zu gut :cry: ! Habe das gleiche Problem! Ok, nicht ganz so stark aber auch störend. Als Kind (Jugendlicher) hat mich das auch ganz schön belastet. Inzwischen wische ich mir die Hände an den Hosen ab wenn ich jemandem die Hand geben muss (sieht halt echt nicht gut aus).
Störend war das auch in der Ausbildung (oder auch jetzt Daheim im Keller). Sobald ich was angelangt habe hat es angefangen zu rosten!
In meinem Job ist das auch nicht so toll. Wenn ich eine Kollegen um Hilfe bitte und der dann an meine Maus langt kann es schon peinlich werden!

Gruß Daniel
 
AW: Kostenübernahme Botox bei Hyperhydrose

Hi !

Das ist wieder ein typisches Beispiel für die paradoxe Einstellung der KK. Ein Medikament wird nicht bezahlt, aber die Kosten für die Behandlung nach einem Unfall, der durch das Medikament hätte verhindert werden können, werden übernommen. Genau wie der Schwachsinn, daß die Messung des Augeninnendrucks vom Patienten bezahlt werden muß. Aber die Komplikation (Grüner Star) aufgrund fehlender Druckmessung, die natürlich viel kostenintensiver ist, wird bezahlt. Dergleichen gibt es viele Beispiele, das soll mal einer verstehen.

Gruß,
Christian
 
AW: Kostenübernahme Botox bei Hyperhydrose

Das kenne ich nur zu gut :cry: ! Habe das gleiche Problem! Ok, nicht ganz so stark aber auch störend. Als Kind (Jugendlicher) hat mich das auch ganz schön belastet. Inzwischen wische ich mir die Hände an den Hosen ab wenn ich jemandem die Hand geben muss (sieht halt echt nicht gut aus).
Störend war das auch in der Ausbildung (oder auch jetzt Daheim im Keller). Sobald ich was angelangt habe hat es angefangen zu rosten!
In meinem Job ist das auch nicht so toll. Wenn ich eine Kollegen um Hilfe bitte und der dann an meine Maus langt kann es schon peinlich werden!

Gruß Daniel


Das kenne ich alles... :cry: Da leben wir beide wohl in einer ähnlichen Situation :D . Aber mich Dir nix draus... Du bist nicht allein und wenn Du mit Deinem Umfeld sprichst wird das jedem helfen... Vor allem Dir selbst.
Soweit zummindest meine persönliche Erfahrung. :yes: .

Das mit den Achseln ist nicht zu unterschätzen. Ich kenne einen Polizisten, der das Problem unter den Achseln hat. Der bekommt die Spritzen mit Botox. Bei ihm waren immer Flecken unter den Achseln... Das macht sich nicht gut als Respektsperson in Uniform...
 
AW: Kostenübernahme Botox bei Hyperhydrose

Hi !

Das ist wieder ein typisches Beispiel für die paradoxe Einstellung der KK. Ein Medikament wird nicht bezahlt, aber die Kosten für die Behandlung nach einem Unfall, der durch das Medikament hätte verhindert werden können, werden übernommen. Genau wie der Schwachsinn, daß die Messung des Augeninnendrucks vom Patienten bezahlt werden muß. Aber die Komplikation (Grüner Star) aufgrund fehlender Druckmessung, die natürlich viel kostenintensiver ist, wird bezahlt. Dergleichen gibt es viele Beispiele, das soll mal einer verstehen.

Gruß,
Christian

Also so ganz stimmt das nicht...

Mir wurden Salben und Tinkturen verschrieben. Aber ob ich jetzt Schweiß an den Händen habe, oder eine pappige Salbe bei nem festen Händedruck ist eigentlich kein Unterschied...

Also quasi den Teufel mit dem Belzebub ausgetrieben :mecker:

Dann gibt es noch Wannen mit Elektrobädern. Das sollte ich pro Tag 3 mal anwenden je 20 Minuten anwenden... Fragt sich nur wie das geht bei 8-10 Stunden Arbeitstag + 1 Stunde Weg zur Arbeit... Geschäftsreisen usw.

Kündigen um trockene Hände zu haben ?

Sich Botox spritzen zu lassen ist zwar teuer, schmerzhaft und die Hände sind 2 Tage nicht richtig benutzbar, aber man hat 6-8 Monate Ruhe... :)
 
AW: Kostenübernahme Botox bei Hyperhydrose

Letztens kam da eine Doku drüber. Über Menschen die genau dieses Handschweiss-Syndrom haben.
Sie erhielten Abhilfe durch eine Operation, wo irgendwie am Rückenmark eine bestimmte Nervenbahn durchtrennt wird.
Dadurch sind dann die Hände trocken, aber die Überfunktion ist nicht abgeschafft... sie findet dann "nur" am Rücken statt.
Find ich recht sinnvoll, denn am Rücken stört es lang nicht so stark wie an den Händen - von den Gefahren mal abgesehen.
 
AW: Kostenübernahme Botox bei Hyperhydrose

Servus,

Letztens kam da eine Doku drüber. Über Menschen die genau dieses Handschweiss-Syndrom haben.
Sie erhielten Abhilfe durch eine Operation, wo irgendwie am Rückenmark eine bestimmte Nervenbahn durchtrennt wird.
Dadurch sind dann die Hände trocken, aber die Überfunktion ist nicht abgeschafft... sie findet dann "nur" am Rücken statt.
Find ich recht sinnvoll, denn am Rücken stört es lang nicht so stark wie an den Händen - von den Gefahren mal abgesehen.

ich denke zeroq und ich haben das Problem nur an den Händen!
Ich werde mir deswegen bestimmt nicht am Rückenmark rumschneiden lassen!!
Im Moment sind meine Hände auch absolut trocken! Komisch, immer zur falschen Zeit!

Gruß Daniel
 
AW: Kostenübernahme Botox bei Hyperhydrose

Schon klar, das muss jeder für sich selber entscheiden ob er diesen Schritt gehen will...
 
AW: Kostenübernahme Botox bei Hyperhydrose

Hallo!

Zum Eintrag von ch.:

Vorsorgeuntersuchung (Messung Augeninnendruck)

Bei der Messung des Augeninnendrucks handelt es sich um eine Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL), welche im Rahmen der Vorsorge keine Leistung der Krankenkasse darstellt.

Erkennt der behandelnde Arzt dagegen die medizinische Notwendigkeit einer derartigen Untersuchung, kann diese selbstverständlich über die Krankenversichertenkarte mit der Krankenkasse abgerechnet werden. Hierbei handelt es sich dann nicht mehr um eine Vorsorgeleistung, sondern um eine kurative Behandlung.


Zum Eintrag von zeroq:

Entfernen von Schweißdrüsen

Folgende Verfahren existieren, um Schweißdrüsen zu entfernen:

- Herausschneiden der Schweißdrüsen (Exzision)
- Abschaben der Schweißdrüsen (Kürettage)
- Absaugen der Schweißdrüsen

Ob eine Kostenübernahme erfolgen kann, muss immer im Einzelfall geprüft werden. Bei der Einzelfallprüfung sind dann die medizinische Notwendigkeit und die bereits durchgeführten Therapiemaßnahmen zu berücksichtigen. In der Regel stellen diese Verfahren jedoch keine Kassenleistung dar.

Eure GEK
 
AW: Kostenübernahme Botox bei Hyperhydrose

Bei der Messung des Augeninnendrucks handelt es sich um eine Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL), welche im Rahmen der Vorsorge keine Leistung der Krankenkasse darstellt.

Hallo,

das Problem dabei ist ja, daß viele diese Vorsorgeuntersuchung nicht machen lassen, weil es Geld kostet (>15 Euro). Die Folgen sind ja bekannt.
Und da in Deutschland immer mehr Menschen in die Armut regiert werden in Verbindung mit der stetigen Patienten-Abzocke, ist dies nur ein Beispiel, wohin das führen kann.

Gruß,
Christian
 
AW: Kostenübernahme Botox bei Hyperhydrose

Oha... Jetzt wird interessant...


Entfernen von Schweißdrüsen

Zitat:
Folgende Verfahren existieren, um Schweißdrüsen zu entfernen:

- Herausschneiden der Schweißdrüsen (Exzision)
- Abschaben der Schweißdrüsen (Kürettage)
- Absaugen der Schweißdrüsen

Also die Ärzte (zwei Hautärzte und ein Allgemeinmediziner) sagten bisher die Botoxbehandlung währe das einzig anwendbare an den Händen... Ist das etwa nicht so?

Und wie funktioniert das mit der Einzelfallprüfung? Ich habe kein Arzt gefunden, der mir soetwas je angeboten hätte oder auch nur erwähnt hätte dass es soetwas gibt :eek: . Wie letet man eine solche Einzelfallprüfung ein? Geht das nur über einen Arzt, oder muss dies der Versicherte selbst machen?
 
AW: Kostenübernahme Botox bei Hyperhydrose

Hallo!

Eine Behandlung an den Händen kann u.a. mit der Leitungswasser-Iontophorese erfolgen. Ob dies natürlich im Einzelfall sinnvoll erscheint oder andere Therapiemaßnahmen durchgeführt werden sollten, kann immer nur der behandelnde Arzt im Rahmen seiner Therapiehoheit entscheiden. Deshalb sollten medizinische Fragen immer mit dem behandelnden Arzt geklärt werden.

Die Schweißdrüsenentfernung wird in den Achselhöhlen durchgeführt.

Einzelfallprüfung bedeutet, dass die Krankenkasse im jeweiligen Einzelfall prüft, ob die Kosten der Schweißdrüsenentfernung übernommen werden können. Die Kostenübernahme ist in diesen Fällen vom Versicherten bei der Krankenkasse zu beantragen. Dem Leistungsantrag sind ärztliche Unterlagen beizufügen.


Für weitere medizinische Fragen hilft auch gerne der GEK-Teledoktor weiter. Dieser erklärt komplexe medizinische Zusammenhänge oder auch z.B. wenn man eine fachkundige Zweitmeinung benötigt.

Der GEK-Teledoktor ist unter Telefon 0 18 01 / 43 50 00 rund um die Uhr jede Woche an sieben Tagen erreichbar.
Dieser Service ist für GEK Mitglieder kostenfrei, es fällt selbstverständlich keine Praxisgebühr, sondern lediglich die Telefongebühr zum Ortstarif an.

Eure GEK
 
AW: Kostenübernahme Botox bei Hyperhydrose

Hi !

Das ist wieder ein typisches Beispiel für die paradoxe Einstellung der KK. Ein Medikament wird nicht bezahlt, aber die Kosten für die Behandlung nach einem Unfall, der durch das Medikament hätte verhindert werden können, werden übernommen. Genau wie der Schwachsinn, daß die Messung des Augeninnendrucks vom Patienten bezahlt werden muß. Aber die Komplikation (Grüner Star) aufgrund fehlender Druckmessung, die natürlich viel kostenintensiver ist, wird bezahlt. Dergleichen gibt es viele Beispiele, das soll mal einer verstehen.

Gruß,
Christian
Die Voraussetzungen für Ausnahmen sind extremen Behandlungssituationen vorbehalten. Im Grundsatz gilt die Lebensbedrohlichkeit als wesentliches Kriterium.
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top