Korrosionsschutz für Werkzeug?

P

PeeDee

Gast
Hallo,

ich habe das Problem, daß mein Werkzeug hier und da am korrodieren ist, sprich am rosten ist bzw. Flugrost angesetzt hat.
Was kann ich da am besten verwenden, um mein Werkzeug evtl. auch langfristig zu konservieren ohne es jetzt "in Fett einzutunken" und dennoch betriebsbereit habe.
Oder ist das jetzt die eierlegende Wollmilchsau?
 
AW: Korrosionsschutz für Werkzeug?

Hi PeeDee,


handelt es sich hierbei um handelsübliches Wkz. sprich Schraubendreher, Hammer, usw. Oder handelt es sich um ein Fertigungswerkzeug, sprich Schnitt-, Biege- oder Tiefziehwkz.? Als erstes würde ich mir Gedanken über die Korrosionsursache machen. Gibt es in deiner Fa. eine hohe Luftfeuchtigkeit, hast du Schweißhände, oder sind es die Witterungsverhältnisse?? Des weiteren hilt oftmals ein simples WD40 als günstiger Korrosionsschutz. Einfach mit einem besprühtem Tuch über die Metallflächen reiben und danach mit einem sauberen Tuch abziehen. Diesen Vorgang solltest du regelmäßig wiederholen.


PS: Korrosionsschutzpapier alleine nützt leider nichts.


Gruß

de Willy
 
AW: Korrosionsschutz für Werkzeug?

hm, also ich nehm auch immer WD40, eingesprüht und übers we austrocknen lassen. ansonsten gibts auch so extra zeug was mein chef letztens angeschlept hat (in nem alten versifften kanister, wo der wieder herkommt ... ) das zieh anscheinend ihrgendwie ein, Oo ,meinte er... aber das macht warscheinlich das gleiche wie das WD40 austrocknen und nen schutzfilm hinterlassen.
 
P

PeeDee

Gast
AW: Korrosionsschutz für Werkzeug?

Servus!
Nene, ich meine hiermit kein Fertigungswerkzeug, sondern mein privates Hand-Werkzeug, sprich Knarre, Drehmomentschlüssel, Nüsse etc.

Und Grund für mein Posting war mein eigentlich fast ungebrauchter Torx-Kasten der Firma Hazet, welcher wohl leichten Flugrost angesetzt hat und bei dem Werkzeugpreis ist das doch etwas ärgerlich.

Ich hab sämtliche Nüsse/Bits aus dem Kasten in Metaflux Multispray badend ins Ultraschallbad gegeben. Dann mit selbigen nochmal abgerieben und letzendlich mit einem etwas dickflüssigeren (im Vergleich zum "Kriechöl a la Multispray oder WD40) Öl eingeschmiert. Leider befand sich das Öl in so einem Mini-Beutel, welcher mal mit irgendeinem Bauteil mitgeliefert wurde, sodaß ich die Bezeichnung des Öls nicht kenne.

Ja, bei WD40 und Konsorten besteht ja die Problematik, daß es sich nach einer gewissen und nicht allzu langer Zeit verflüchtigt und DA dachte ich an etwas, was vielleicht etwas langanhaltender einen Korrosionsschutz gewährt.

Wie sieht es denn mit bspw. "Waffenöl" aus?
Caramba? Das ist doch auch so ein Kriechöl oder?
 
AW: Korrosionsschutz für Werkzeug?

Servus,

also mit WD40 bin ich immer gut gefahren. Ballistol ist so ein "Waffen öl". Steht zumindest drauf: "Für die Waffen und Fellpflege". Fell? Vom Jäger oder vom Jagdhund :D....

Gruß Daniel
 
P

PeeDee

Gast
AW: Korrosionsschutz für Werkzeug?

Ja, also ich hab mich auch mal auf der Balistol-HP über dessen Produkt Informiert.
Echt hammermässig, wofür man das alles machen kann! Fehlte eigentlich nur noch "Auch zum anmachen von Salaten geeignet":LOL:
 
AW: Korrosionsschutz für Werkzeug?

wirklich geruchsneutral ist das Zeugs auch nicht. Wenn du damit gearbeitet hast, stinken deine Hände noch einige Zeit danach.

Gruß Jens
 
AW: Korrosionsschutz für Werkzeug?

hi,

warum ist dein "neues" werkzeug eigendlich nicht verchromt?

jetzt nal nen ganz unprofesioneller vorschlag: sprüh das zueg doch einfach mit klarlack ein o_O
 
AW: Korrosionsschutz für Werkzeug?

Servus,

ich kenne das Problem auch! Nagelneues Werkzeug, zweimal mit geschraubt, 2 Wochen im Keller liegen lassen und schon fängt das Zeugs an zu rosten :mecker:! Ich glaub der Klarlack hält auch nicht lange auf dem Werkzeug....

Gruß Daniel
 
AW: Korrosionsschutz für Werkzeug?

Lack geht zu schnell ab und verändert die Maße.

Einfach nach dem Benutzen das Werkzeug mit Öl reinigen, dann sollte es keine Probleme mehr geben.
 
AW: Korrosionsschutz für Werkzeug?

Also erstmal mit WD40 oder ähnlichem reinigen und Rost entfernen. Und nun der Tipp des Tages: Handschuhe beim arbeiten anziehen!! Schützt Dein Werkzeug vor Handschweiß, Deine Hände bleiben sauber und die Verletzungsgefahr sinkt. Ach ja, wenn Dein Werkzeug im feuchten Keller liegt, dann laß sie nach dem Schrauben dreckig und ölig. Das schützt :LOL:
 
AW: Korrosionsschutz für Werkzeug?

hi,

warum ist dein "neues" werkzeug eigendlich nicht verchromt? AW: Weil Chrom absplittern kann und das Werkzeug teuer wird.

jetzt nal nen ganz unprofesioneller vorschlag: sprüh das zueg doch einfach mit klarlack ein o_O... AW: Passiert bei China Billigwerkzeug.

Ihr alle mit Euer WD-40 ...das ist das letzte Mittel. In der Luftfahrt jagen die Dir vom Flieger weg ,wenn Du mit WD-40 ankommst. Das beste ist LPS-3 ! Ich hab ein Gurkenglas und darin befindet sich einen Lappen getränkt mit LPS-3. Damit reibe ich mein Werkzeug dünn ein. Das Zeug ist super und ist nicht mit das shitWD-40 zu vergleichen. WD-40 ist ein Feuchtverdränger und kein Schmiermittel.
und LPS...
 
Zuletzt bearbeitet:

derschwarzepeter

Mitarbeiter
Lack ist zu spröde, reißt an den Werkzeugkanten ein und genau dort rostet´s dann.
Öle sind glitschig - wer will so sein Werkzeug oder das immer zuvor abwischen?
Das Stichwort ist "Konservierung"
und diese Mittelchen leben davon, dass in einem leicht flüchtigen Lösungsmittel ein Wachs gelöst ist.
Was man DAMIT einpinselt, ist nach dem Trocknen mit einer dünnen Schicht Korrosionsschutzwachs überzogen.

Von den bisher genannten Mittelchen trifft´s das gute alte Ballistol noch am ehesten,
aber ich würde zu einem Fahrrad- oder Motorrad-Konservierungs-Spray greifen.
 
AW: Korrosionsschutz für Werkzeug?

hi,

warum ist dein "neues" werkzeug eigendlich nicht verchromt? AW: Weil Chrom absplittern kann und das Werkzeug teuer wird.

jetzt nal nen ganz unprofesioneller vorschlag: sprüh das zueg doch einfach mit klarlack ein o_O... AW: Passiert bei China Billigwerkzeug.

Ihr alle mit Euer WD-40 ...das ist das letzte Mittel. In der Luftfahrt jagen die Dir vom Flieger weg ,wenn Du mit WD-40 ankommst. Das beste ist LPS-3 ! Ich hab ein Gurkenglas und darin befindet sich einen Lappen getränkt mit LPS-3. Damit reibe ich mein Werkzeug dünn ein. Das Zeug ist super und ist nicht mit das shitWD-40 zu vergleichen. WD-40 ist ein Feuchtverdränger und kein Schmiermittel.
und LPS...
Der Thread ist fast 15 Jahre alt!!!
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top