Konstruieren eines Werkzeugschlittens. (Physikalische Technik 1. Semester)

Hallo, ich bin heute in Konstruktion etwas überrascht worden... ich hatte auf der FOS Technik 2 Jahre TZ und vorher nochmal 2 Jahre auf der Realschule. Ich dachte eigentlich, dass ich in Konstruktion schon mitkommen werde, aber heute bin ich schon eines Besseren belehrt worden. In TZ haben wir eigentlich immer nur Schrägbilder in 3 Tafelprojektion dargestellt und umgekehrt. Heute sollte ich dann einen Werkzeugschlitten konstruieren...

Es handelt sich um Folgendes: Ein 140x140x20 großes Metallstück dient als Basis für die Grundplatte. Auf der Grundplatte sollen nun verschiedene Schlitten angebracht werden können. Die Schlitten werden mit einer Größe von 100x100x20 angegeben.
Vorgabe war, dass der Werkzeugschlitten mit zwei Bolzen und 4 Schrauben auf der Grundplatte fixiert werden soll. Die Bolzen sollen in die Grundplatte eingepresst werden, sodass ein einfacher Wechsel und Präzision gewährleistet ist.
Wir sollen eine Grundzusammenstellung des ganzen "Werkzeugs" (also Grundplatte und Schlitten) zeichnen, auf der alle Bauteile bezeichnet sind. Danach sollen dann noch der Schlitten und die Grundplatte im Vollschnitt gezeichnet und bemaßt werden. Mein Problem besteht nun darin, dass ich nicht weiß, was jemand, der diese Bauteile fertigen soll, braucht um sie fertigen zu können. Ich habe mal einen meiner Entwürfe fotografiert und hoffe, dass ihr mir ein paar Tipps und Anregungen geben könnt!

Ich habe leider nur eine schlechte Kamera und meine Beleuchtung in der Studentenbude ist auch nicht gerade optimal... vielleicht kann mir einfach jemand eine Teilezeichnung zeigen, damit ich mal überhaupt wieder sehe, wie ich ein M8 Gewinde zeichne usw.
 

Anhänge

  • PICT0016.jpg
    PICT0016.jpg
    149,5 KB · Aufrufe: 66
AW: Konstruieren eines Werkzeugschlittens. (Physikalische Technik 1. Semester)

Moin,

m8 gewinde findet man unzählige im Hoischen. Generell würd ich dir empfehlen dieses buch anzuschaffen wenn ihr euch viel mit TZ, bzw DIN Normen in Zeichnungen auseinander setzt

lg Matze
 
AW: Konstruieren eines Werkzeugschlittens. (Physikalische Technik 1. Semester)

Tach, auf anhieb seh ich, dass die maße für die beiden zu verspannenden platten fehlen. du hast nur die gesamtdicke bemaßt. soll der arbeiter sich die maße selber ausdenken???
 
AW: Konstruieren eines Werkzeugschlittens. (Physikalische Technik 1. Semester)

Du meinst die Dicke der Platten, oder? Ich dachte, dass geht klar, weil ich ja in der Stückliste auch die Maße drin habe. Ist das nicht Kettenmaß, wenn ich für die Grund und die Werkzeugplatte jeweils 20mm als Dicke angebe?



Gruß
 
AW: Konstruieren eines Werkzeugschlittens. (Physikalische Technik 1. Semester)

Hallo

wenn es sich bei dem M 10 (Vorderansicht) Gewinde um ein
Innengewinde handelt, dann
kommt der dreiviertel Kreis nicht innen sondern außen herum.
(Um den Durchmesser).
In der Seitenansicht werden die Gewindelinien in den Schraffierten teil verlegt.
Die Schraffur wird nicht verändert.

Du schneidest dein Werkstück auf.
Aber wo?
Das musst du auf jeden Fall vermerken (Schnittebene)

Bei der Bemaßung ist mir aufgefallen, dass das Maß 30 und 7H7 auf einer vertikalen Ebene liegt.
Die Maße sollten leicht gegeneinander versetzt sein.
Maße und ihre Toleranzen sollten auf einer Ebene stehen ->
[tex]70\pm 0,1[/tex]
Wobei die Toleranz etwas kleiner geschrieben wird.Krieg ich grad nicht hin.
Bei positiven Toleranzen etwas erhöht, bei negativen etwas erniedrigt

Die Maße 100 und 140 sind ein wenig weit weg vom Werkstück.

Deine Schraube DIN EN ISO 4762 (ehemals DIN 912) hat denke ich einen
höheren Kopf als deine Senkung tief ist.
guckste mal???

In der Vorderansicht fehlt die unsichtbare Kante des großen Kreises D=70.

Bei der Positionierung in der Zeichnung genügt es nur die Zahlen zu schreiben.
In der Stückliste steht ja alles nochmal drin.

Beim letzten Punkt bin ich mir nicht sicher,:oops: aber ich glaube wenn du eine Schraube einzeichnest, dann musst du sie überall einzeichnen oder weglassen????????

Ansonsten ASTREIN!!

Gruß:rolleyes:
 
AW: Konstruieren eines Werkzeugschlittens. (Physikalische Technik 1. Semester)

Danke, ich hab alles noch in meiner Zeichnung verbessert und der Konstruktionslehrer hatte schließlich auch nicht mehr großartig was auszusetzen :-).
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top