Grüß euch wieder einmal hier im Forum...
Neues (Schul)-Jahr neues Glück!
Wir haben aktuell ein Projekt, bei dem wir ein Getriebe selbst konstruieren müssen.
Es ist uns überlassen, wie dieses ausgeführt ist, bzw welche Bauart es ist.
Folgende Daten müssen wir einhalten:
Bauart: koaxial
Stufenzahl: Frei wählbar, sodass das geringste Bauvolumen erreicht wird
Schmierung: Tauchschmierung
Lagerung: Wälzlager
Lebensdauer: 25000h
Gehäuse: Aluminium-Sandguss
Antriebsdrehzahl: 1000
Abtriebsdrehzahl: 51
Antriebsleistung 5.0 kW
Abtriebswelle: Hohlwelle mit Passfeder
Zahnräder: Zukaufteile
Jahresstückzahl: 500
Flanschmotoranschluss: Den E-Motor hab ich bereits ausgesucht.
Der Außendurchmesser vom Motorflansch beträgt 300mm.
Lochkreis 265 mm
Antriebswellen-Ø 38mm.
Bemessungsleistung: 5.5kW
Bemessungsdrehzalh: 950 1/min
Ich hab vor das Projekt hier Schritt für Schritt einzustellen, mit den dazugehörigen Zeichnungen, Plänen, Berechnungen ...
Vor allem desshalb, weil ich ein Planetengetriebe konstruieren will, und man im Netz dazu nicht wirklich was zu den Berechnungen findet.
-----
Meine ersten Ideen dazu:
Planetengetriebe -> zweistufig
Antrieb jeweils über die Sonnenräder, Abtrieb über den Steg. Sonne steht fest.
Gesamtübersetzungsverhältnis: 1000/51 = 19.60784
Ich habe mal gehört, dass man die Übersetzung so gut es geht auf die Stufen aufteilen soll.
Ist das in diesem Fall auch korrekt?
Wie würdet ihr grundsätzlich vorgehen?
Vielen Dank für eure Hilfe
Neues (Schul)-Jahr neues Glück!
Wir haben aktuell ein Projekt, bei dem wir ein Getriebe selbst konstruieren müssen.
Es ist uns überlassen, wie dieses ausgeführt ist, bzw welche Bauart es ist.
Folgende Daten müssen wir einhalten:
Bauart: koaxial
Stufenzahl: Frei wählbar, sodass das geringste Bauvolumen erreicht wird
Schmierung: Tauchschmierung
Lagerung: Wälzlager
Lebensdauer: 25000h
Gehäuse: Aluminium-Sandguss
Antriebsdrehzahl: 1000
Abtriebsdrehzahl: 51
Antriebsleistung 5.0 kW
Abtriebswelle: Hohlwelle mit Passfeder
Zahnräder: Zukaufteile
Jahresstückzahl: 500
Flanschmotoranschluss: Den E-Motor hab ich bereits ausgesucht.
Der Außendurchmesser vom Motorflansch beträgt 300mm.
Lochkreis 265 mm
Antriebswellen-Ø 38mm.
Bemessungsleistung: 5.5kW
Bemessungsdrehzalh: 950 1/min
Ich hab vor das Projekt hier Schritt für Schritt einzustellen, mit den dazugehörigen Zeichnungen, Plänen, Berechnungen ...
Vor allem desshalb, weil ich ein Planetengetriebe konstruieren will, und man im Netz dazu nicht wirklich was zu den Berechnungen findet.
-----
Meine ersten Ideen dazu:
Planetengetriebe -> zweistufig
Antrieb jeweils über die Sonnenräder, Abtrieb über den Steg. Sonne steht fest.
Gesamtübersetzungsverhältnis: 1000/51 = 19.60784
Ich habe mal gehört, dass man die Übersetzung so gut es geht auf die Stufen aufteilen soll.
Ist das in diesem Fall auch korrekt?
Wie würdet ihr grundsätzlich vorgehen?
Vielen Dank für eure Hilfe