Klemmspannung einer Batterie

Da ich gerade an der Aufgabe mir den Kopf zerbreche , hoffe ich auf Hilfe aus diesem Forum =)

Eine Batteri hat eine Leerlaufspannung von 4,5V und einen Sicherheitsabstand von 1 Ohm. Berechnen Sie die Klemmspannung , wenn die Batterie mit einem Strom von 320mA belastet wird.
 
AW: Klemmspannung einer Batterie

Hi Jäck,

Reihenschaltung:
U(Klemme) = U(Leerlauf) - U(Innenwiderstand)

U(Innenwiederstand) = R(Innenwidestand) * I(Last)

-> U(Klemme) = 4.5 V - 1 Ohm * 320 mA

alles klar?

PS: Mit "Sicherheitsabstand" ist doch bestimmt der "Innenwiderstand" gemeint, oder?
 
AW: Klemmspannung einer Batterie

Super danke :-D
Ja jetzt wo du mir das so vor Gerechnet hast wird mir das auch klar. Das mit dem "Sicherheitsabstand" hat mich total verwirrt ^^ .

Und da ich nun noch vor einem Problem stehe welches zum Glück auch vorerst das letzte sein wird , hoffe ich nochmals auf eine kleine Hilfe :-(

Ein Durchlauferhitzer mit 2kW Nennleistung wird über eine 40m lange Zuleitung am 400V-Netz betrieben. Welcher Querschnitt muss verlegt werden , wenn ein Spannungsfall von 3% nicht überschritten werden soll?
 
E

Elektrotechniker

Gast
AW: Klemmspannung einer Batterie

I = 21/3/230 = 30,4A
R = 6,9V/30,4 = 0,22 Ohm
q = 40 / (0,22 * 57) = 3,18 mm² --> gewählt 4 mm² Sicherung 35A
Hoffentlich habe ich mich nicht verrechnet!

Hallo Isabell,

Deine Rechnung ist nur dann richtig, wenn es eine CU-Leitung ist. Die Sicherung von 35 A bei einer 4 mm² Leitung ist nicht zulässig!

Viele Grüße
Matthias
 
AW: Klemmspannung einer Batterie

Deine Rechnung ist nur dann richtig, wenn es eine CU-Leitung ist. Die Sicherung von 35 A bei einer 4 mm² Leitung ist nicht zulässig!
Sehr guter Einwand, Matthias, das gibt uns Gelegenheit, die Aufgabe weiter zu untersuchen:
1) kein Kupfer: Wenn der Kupferpreis weiterhin so steigt, könnte es bald sein, dass wir wieder Alu-Kabel bekommen. Ein alter Elektromeister hat mir einmal eins gezeigt - die wurden im 2. Weltkrieg tatsächlich verwendet. Heutzutage verkaufen sie sie erst ab 16 mm².

Also rechnen wir für Alu: q = 40 / (0,22 * 36) = 5 mm² --> gewählt 6 mm² Sicherung 35A

2) Sicherung: ja mit einer kleineren Sicherung wird es nicht gehen, wenn der Motor schon über 30A aufnimmt, oder? Also was steckt dahinter? Sehen wir in DIN VDE 0100 nach --> es hängt von der Verlegeart ab (siehe Bild). Also, man sieht, die Aufgabenstellung ist nicht völlig (nur ein wenig?) an den Haaren herbeigezogen.
 

Anhänge

  • Leitungen.JPG
    Leitungen.JPG
    9,3 KB · Aufrufe: 19

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top