kleiner Fehler in Musterklausur Mikrocomputertechnik

Hi zusammen,

In der Musterklausur Mikrocomputertechnik (et-n00_dvep_mikr_mu.01) gibt es auf der letzten Seite einen kleinen Fehler:

In de Zeile 19 muss es bei den Korrekturen "Loop: JNB P2.0,LOOP" heißen.

Dies ist so vom Dozenten beim letzten Seminar mitgeteilt worden :)

cu
Volker
 
AW: kleiner Fehler in Musterklausur Mikrocomputertechnik

Hallo,
hab noch nen kleine Nachtrag zur selben Musterklausur, allerdings Aufgabe 2.1 und 2.2. Ist mir bei der Vorbereitung auf die Prüfung aufgefallen und wurde von einem Dozenten in Osnabrück bestätigt.

Siehe Skizzen im Anhang

Gruß Fichtel
 

Anhänge

  • Flussdiagramm.jpg
    Flussdiagramm.jpg
    55,3 KB · Aufrufe: 587
  • Assemblerprogramm.jpg
    Assemblerprogramm.jpg
    64,2 KB · Aufrufe: 484
AW: kleiner Fehler in Musterklausur Mikrocomputertechnik

Hi,
will ja die Aussage von Fichtel nicht in Frage stellen aber könnte mir das bitte nochmal einer bestätigen ? weil unser Dozent in Würzburg hat uns darüber leider nicht informiert. Das ist aber mal wieder DAA live :mecker:
Gruß Daniel
 
S

sizlack

Gast
AW: kleiner Fehler in Musterklausur Mikrocomputertechnik

Servus,

Der Fichtel war fleißig und es stimmt, wie schon ein paar mal in anderen Threads bestätigt.

Grüße,
Martin
 
AW: kleiner Fehler in Musterklausur Mikrocomputertechnik

Was würde passieren wenn ich den Befehl ANL A,#0FH weglassen würde. In der Simulation passiert nichts. Was ich auch nicht verstehe ich maskiere den Akku doch mit einem Wert (hier 0FH). Aber damit verfälsche ich doch eigentlich das Ergebnis oder nicht ? Ich sage damit im Akku steht 0FH und im Schritt drauf subtrahiere ich den Sollwert vom Akku, welch Differenz eigentlich die von meinem Istwert sein soll. Aber ich rechne hier doch eigentlich 0FH -07H ????
Wäre nett wenn mir einer hier einen Anstoß geben könnte. Danke !
 
AW: kleiner Fehler in Musterklausur Mikrocomputertechnik

Hi Bosela,

-der AD-Wandler der das Gewicht ermittelt
belegt vom Port0 die Bits0 bis3 die anderen 4Bits
sind nicht angeschlossen

beim einlesen des Port0 in den Akku werden ALLE 8Bit gelesen...
...jetzt könnte es sein das z.B. das Bit6 ein Hi Signal führt
(z.B. durch eine Brummspannung)

ohne die Maskierung mit 0Fh wäre dann die Rechung
A-07h falsch

...zum simulieren setze mal das Bit6 auf Hi und
gib ein Gewicht von 3kg ein und beobachte was passiert...

Gruss Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: kleiner Fehler in Musterklausur Mikrocomputertechnik

ich weiß schon das es so Richtig ist ich versteh auch warum ich dann ein "undefiniertes Ergebnis " bekomme. Was ich nicht verstehe: Ich setze Alles auf 1 bzw Bit 4-7 auf 0. Dezimal ausgedrückt rechne ich doch dann 15-7 oder?
 
AW: kleiner Fehler in Musterklausur Mikrocomputertechnik

Hi nochmal,

-du machst ja eine UND-Verknüpfung also eine Maskierung...
...da wird gar nichts "gerechnet" sondern
bei einer Zahl werden die oberen 4Bit auf 0 gesetzt
die unteren 4Bit bleiben wie sie vorher schon waren

z.B. aus Dezimal 12
00001100

wird nach dem UND eine
00001100 also auch eine 12 ... die Zahl hat sich nicht verändert


um einen Fehler zu vermeiden wird aus
01001100 also 76 (das Bit6 ist hier gesetzt, die Zahl also falsch)

nach dem UND wieder die
00001100 = 12 ... der Fehler wurde hier also "korrigiert"

die überprüfung ob diese Zahl >7 folgt dann danach im 2ten Schritt
SUBB A,#07h

also wird 12-7 gerechnet
(so wie es sein soll)

Gruss Uwe
 
K

Karl777

Gast
AW: Mikrocomputertechnik Problem in Aufg 2

Hallo !

Kann mir bitte jemand aus einem Denkloch helfen!

Habe mal eine Grafik hochgeladen. Es geht um Aufgabe 2 in der MUkla!

Wie komme ich auf die 80H; 08H; und 01H! Ich weiß das das mit den Ports zusammenhängt, aber ich komm einfach nicht drauf.
Könnte mir mal bitte jemand den ganzen Schritt auch im Zusammenhang mit den arithmetischen Operationen genau erklären. Und was bezeichnet P1 genau?
Vielen Dank.

Bis dahin Karl
 

Anhänge

  • MC_Assemblerprogramm2.jpg
    MC_Assemblerprogramm2.jpg
    64,2 KB · Aufrufe: 133
  • MC_Flussdiagramm1.jpg
    MC_Flussdiagramm1.jpg
    55,3 KB · Aufrufe: 132
AW: kleiner Fehler in Musterklausur Mikrocomputertechnik

Hi nochmal,

-du machst ja eine UND-Verknüpfung also eine Maskierung...
...da wird gar nichts "gerechnet" sondern
bei einer Zahl werden die oberen 4Bit auf 0 gesetzt
die unteren 4Bit bleiben wie sie vorher schon waren

z.B. aus Dezimal 12
00001100

wird nach dem UND eine
00001100 also auch eine 12 ... die Zahl hat sich nicht verändert


um einen Fehler zu vermeiden wird aus
01001100 also 76 (das Bit6 ist hier gesetzt, die Zahl also falsch)

nach dem UND wieder die
00001100 = 12 ... der Fehler wurde hier also "korrigiert"

die überprüfung ob diese Zahl >7 folgt dann danach im 2ten Schritt
SUBB A,#07h

also wird 12-7 gerechnet
(so wie es sein soll)

Gruss Uwe


Hi !!!

Kann mir bitte einer verraten warum bei der Aufgabe 2 der Befehl ANL A, #0FH steht.
Wie kommt man auf dieses #0FH , wie funktioniert das
Bitte um Hilfe


DAA-Technikum
6.Semester
Heidelberg/Würzburg
 
AW: kleiner Fehler in Musterklausur Mikrocomputertechnik

Hi !!!

Kann mir bitte einer verraten warum bei der Aufgabe 2 der Befehl ANL A, #0FH steht.
Wie kommt man auf dieses #0FH , wie funktioniert das

Hallo Selo,

das ist eine UND-Verknüpfung um die Bits 4-7 des Port 0 zu unterdrücken. Die Bits 0-3 werden nicht verändert, die Bits 4-7 zu 0 gemacht. Es könnten sonst verfälschte Messergebnisse (verursacht durch Bit 4-7) entstehen.

#0FH = 00001111D -> Nimm verschiedene Werte an Port 0 (auch mit 1ern in Bit 4-7!) und schau bitte nach was bei einer UND-Verknüpfung mit den Bits passiert.

Uwe hat eigentlich schon alles gesagt...
 
hmm funzt das Prog überhaut die zählung müsste doch in die Hose gehen da Das Programm permanent weiter zählt solange ein Paket drauf steht oder??

da muss am ende noch so was hin z.b.

wait1: jnz a wait1
wait2: jz a wait2

dann wartet das Programm wenigstens bis ein neues paket draufsteht bevor es weiter zählt oder?
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top