Kinematik der geradlinigen Bewegung.

Hallo TF.de Gemeinde...
Bin eigentlich wie ich dachte relativ Fit in der ganzen Sache , doch jetzt
steh ich vor einem Problem und mir will es einfach nicht in den Kopf kommen.

Folgendes is gegeben ...

Zwischen zwei Straßenbahnhaltestellen liegt der weg s=1200m. Die Straßenbahn wird zunächst auf einer Strecke von 80 m von Vo = 0 auf Vt= 40 km/h beschleunigt. Dann erfolgt eine gleichfärmige Fahrt , bis dr Zug auf eine Strecke von 40m gleichmäßig bis zum Stillstand abgebremst wird.

A) Anfahrtszeit
b) beschleunigung
c) Verzögerung
d) bremszeit
e) die Zeit der gleichförmigen Fahrt...

Nun habe ich a gelöst wie folgt :

a)
t= 2xs1/v
t= 2x80m/11,11m/s

= 14,40 s

b) a = delta v / t
a= 11,11 m/s / 14,40
a = 0,77 m

so und nun ist mein Problem , wie Berechne ich die Verzögerung ?

Habe morgen Früh ne Arbeit anstehen und unser Lehrer war nun X mal Krank .. Hip Hip Hurra...
 
AW: Kinematik der geradlinigen Bewegung.

Also wir haben über das Zeugs erst Kurzarbeit geschrieben, die war allerdings um einiges happiger als die Aufgabe hier. Hab mal versucht deine Fragen zu lösen mit meinem knappen Wissen.

40km/h = 11,1m/s
a)
[tex]t=\frac{s}{v}= 7,2s [/tex]

b)
[tex]a=\frac{v}{t}= 1,54\frac{m}{m^{2} } [/tex]

c)
[tex]t=\frac{s}{v}= 3,6s[/tex]

d)
[tex]a=\frac{v}{t}=3,08\frac{m}{m^{2}} [/tex]

versteh net ganz wie euer Lehrer das meint mit der gleichförmigen Fahrt und der anschließenden Bremsung. Hab irgendwie das Gefühl da fehlt eine Angabe. Hoffe ich konnte helfen. Verbesserungsvorschläge bitte!
 
AW: Kinematik der geradlinigen Bewegung.

Hi

ich glaube ein Bremsvorgang ist ein negative Beschleunigung.
Und daher als Beschleunigung zu behandeln.
Nur mit negativem Vorzeichen.
 
AW: Kinematik der geradlinigen Bewegung.

Hi

ich glaube ein Bremsvorgang ist ein negative Beschleunigung.
Und daher als Beschleunigung zu behandeln.
Nur mit negativem Vorzeichen.


So ist es,

Verzögerung => Bremsung => negative Beschleunigung

hierzu meine Ergebnisse, da diese ein wenig von den geposteten abweichen:

a) und b)

[tex]v=a \cdot t\\
a = \frac{v^{2}}{2 \cdot s}\\
a=\frac{ (11,1 \frac{m}{s})^{2}}{2 \cdot 80m}\\
a=0,77\frac{m}{s^{2}}\\
t=14,43s[/tex]

Diesbezüglich stimmen wir ja noch überein.


aber c)

[tex]a_{2}= \frac{v^{2}-v_{0}^{2}}{2 \cdot s_{2}}\\
a_{2}=\frac{0- (11,1\frac{m}{s})^{2}}{2 \cdot 40m}\\
a_{2}=-1,54\frac{m}{s^{2}}[/tex]

und d)

[tex]t_{2}=\frac{2 \cdot s_{2}}{v_{0}+v}\\
t_{2}=\frac{2 \cdot 40m}{11,1 \frac{m}{s}}\\
t_{2}=7,21s[/tex]

und zu guter letzt e)

[tex]t_{1/2}=\frac{1080m}{11,1\frac{m}{s}}\\
t_{1/2}=97,3s[/tex]
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top