Techniker
Finanzierung
Bildungskredit
Aufstiegs-BAföG
Bildungsprämie
Begabtenförderung
Weiterbildung von der Steuer absetzen
Kreditkarten-Vergleich
Voraussetzungen
Unterschiede der Schularten
Fernstudium
Studium
E-Learning
Studium nach dem Techniker
Gehalt
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Jobs
Downloads
Letzte Bewertungen
Downloads durchsuchen
Schulen
Hotels
Was ist neu
Neue Beiträge
Neue Downloads
Letzte Aktivität
Mitglieder
Aktuelle Besucher
Anmelden
Registrieren
Was ist neu?
Suche
Suche
Nur die Titel durchsuchen
von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Install the app
Installieren
Techniker
Foren
Weiterbildungsmöglichkeiten für Facharbeiter
Weiterbildungsmöglichkeiten
KFZ Technikermeister enthält KFZ Techniker?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen.
Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf dieses Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="verein_der_techniker" data-source="post: 704819" data-attributes="member: 57331"><p><strong>Hallo Kolleginnen und Kollegen,</strong></p><p><strong></strong></p><p><strong>ich möchte mal folgendes anmerken, </strong></p><p><strong></strong></p><p><strong>1. Der Meister geht in der Regel ca. 1200 Stunden auf die Meisterschule unabhängig in welcher Schulform ( etwas abhängig von der Fachrichtung ) </strong></p><p><strong></strong></p><p><strong>2. Handwerksrechtlich muß man keine Meisterschule besuchen sondern kann am Tag der Gesellenprüfung die Meisterprüfung ablegen. Wer besteht hat den Meister.</strong></p><p><strong></strong></p><p><strong>3. Die Diskussion zu dem was leichter oder schwer ist wir rden hier von Äpfeln und Birnen. Die Kompetenz Schwerpunkte des Handwerksmeisters liegen schon in Namen „ Hand „ werk ! </strong></p><p><strong></strong></p><p><strong>4. Die Kompetenzen und die Fortbildung des Staatlich geprüfte Techniker liegt in der Regel Praxisorientieren unterhalb der Ing. – Ebene ( allgemein gesagt ) </strong></p><p><strong></strong></p><p><strong>5. Mit in Krafttreten der Handwerksordnung am 1.1.2004 wurde der Techniker dem Handwerksmeister bei der Eintragung in die Handwerksrolle gleich gestellt. </strong></p><p><strong></strong></p><p><strong><a href="https://www.v-dt.de/content/die-handwerksordnung">https://www.v-dt.de/content/die-handwerksordnung</a></strong></p><p><strong></strong></p><p><strong>Das heißt der Staatlich geprüfte Techniker kann auch einen Handwerksbetrieb führen. </strong></p><p><strong></strong></p><p><strong>Und bitte hört mal auf mit den was leichter oder schwer ist der Meisterbrief oder der Technikerabschluss. Dann frag ich euch einmal welche Kompetenz hat ein Stuckateurmeister und Restaurator der eine 250 Jahr alte Stuckdecke restauriert ? </strong></p><p><strong></strong></p><p><strong>Gruß Peter </strong></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="verein_der_techniker, post: 704819, member: 57331"] [B]Hallo Kolleginnen und Kollegen, ich möchte mal folgendes anmerken, 1. Der Meister geht in der Regel ca. 1200 Stunden auf die Meisterschule unabhängig in welcher Schulform ( etwas abhängig von der Fachrichtung ) 2. Handwerksrechtlich muß man keine Meisterschule besuchen sondern kann am Tag der Gesellenprüfung die Meisterprüfung ablegen. Wer besteht hat den Meister. 3. Die Diskussion zu dem was leichter oder schwer ist wir rden hier von Äpfeln und Birnen. Die Kompetenz Schwerpunkte des Handwerksmeisters liegen schon in Namen „ Hand „ werk ! 4. Die Kompetenzen und die Fortbildung des Staatlich geprüfte Techniker liegt in der Regel Praxisorientieren unterhalb der Ing. – Ebene ( allgemein gesagt ) 5. Mit in Krafttreten der Handwerksordnung am 1.1.2004 wurde der Techniker dem Handwerksmeister bei der Eintragung in die Handwerksrolle gleich gestellt. [URL]https://www.v-dt.de/content/die-handwerksordnung[/URL] Das heißt der Staatlich geprüfte Techniker kann auch einen Handwerksbetrieb führen. Und bitte hört mal auf mit den was leichter oder schwer ist der Meisterbrief oder der Technikerabschluss. Dann frag ich euch einmal welche Kompetenz hat ein Stuckateurmeister und Restaurator der eine 250 Jahr alte Stuckdecke restauriert ? Gruß Peter [/B] [/QUOTE]
Zitate einfügen...
Überprüfung
Antwort erstellen
Techniker
Foren
Weiterbildungsmöglichkeiten für Facharbeiter
Weiterbildungsmöglichkeiten
KFZ Technikermeister enthält KFZ Techniker?
Top