Wenn die staatliche Prüfung das Mass für die Eignung als Techniker ist, sollte es auch möglich sein diese Prüfung quasi in einem "Freischuss" abzulegen.
Wenn dann jemand diese Prüfung schafft, hat er oder sie ja offensichtlich bewiesen, dass das geforderte Wissen vorhanden ist und es spielt ja dann meines Erachtens keine Rolle wie das Wissen erworben wurde.
Ausserdem was heisst schon gewerbliche Anbieter. Haben denn Fernstudium-Anbieter wie
ils oder
sgd etc. kein gewerbliches Interesse ?
So kostet etwa der Mechatronik Techniker bei
SGD 5754 €
in 42 Monaten. Ich würde gerne das doppelte bezahlen wenn mich egal welcher Anbieter in 14 Tagen zum Techniker bringt.
Und seien wir uns doch mal ehrlich 80 Prozent des schulischen Wissens, das man sich irgendwann mal angeeignet hat, braucht man doch sowieso nie mehr. das ist bei dem Wissen das an Technikerschulen vermittelt wird auch nicht anders. Zumal ist es keinesfalls so, dass die Schulen einen Wissensvorsprung gegenüber den Betrieben haben würden, sondern genau umgekehrt. Was man in den Schulen lernt ist doch meist längst veraltet in dem Moment.
Im übrigen - wenn ich mir die Lehrpläne so ansehe - sehe ich wenig, dass etwa Technikerschüler auf spätere Selbständigkeit vorbereiten würde, von praktischen Lerninhalten mal ganz zu schweigen.