Hallo zusammen,
hier mal meine Ergebnisse:
1.1) Rges=64[tex]\Omega [/tex]
1.2) I = 250 mA, IL = 66,7 mA
2.1) Die Kraft zieht den Leiter nach rechts.
2.2) b, a, b, a, a, a
3) Rc=666,7 [tex]\Omega [/tex], R1 = 62,8 k[tex]\Omega [/tex], R2 = 4,4 k[tex]\Omega [/tex], Pv = 52,5 mW
4.1) N1 = Nichtinvertierter Verstärker
N2 = Differenzierer
4.2) bei 1: Schaubild sieht genauso aus wie Ursprungsschaubild, nur die Einheiten an der y-Achse sind 5 mal so groß.
bei 2: solange das erste Schaubild steigt ist x = -5, solange das erste Schaubild waagrecht verläuft ist x = 0 und solange das erste Schaubild fällt ist x = 5.
5.1)
_ _ _ _
a b V abc V abc
5.3) Positiv Flankengesteuertes D-FF
6.1) Ueff = 11,75 V
6.2) û = 12,5 V
6.3) Ueff = 12,5 V geteilt durch Wurzel von 2
Und was meint ihr dazu? Was habt ihr gleich und was anders?
Grüßle
hier mal meine Ergebnisse:
1.1) Rges=64[tex]\Omega [/tex]
1.2) I = 250 mA, IL = 66,7 mA
2.1) Die Kraft zieht den Leiter nach rechts.
2.2) b, a, b, a, a, a
3) Rc=666,7 [tex]\Omega [/tex], R1 = 62,8 k[tex]\Omega [/tex], R2 = 4,4 k[tex]\Omega [/tex], Pv = 52,5 mW
4.1) N1 = Nichtinvertierter Verstärker
N2 = Differenzierer
4.2) bei 1: Schaubild sieht genauso aus wie Ursprungsschaubild, nur die Einheiten an der y-Achse sind 5 mal so groß.
bei 2: solange das erste Schaubild steigt ist x = -5, solange das erste Schaubild waagrecht verläuft ist x = 0 und solange das erste Schaubild fällt ist x = 5.
5.1)
_ _ _ _
a b V abc V abc
5.3) Positiv Flankengesteuertes D-FF
6.1) Ueff = 11,75 V
6.2) û = 12,5 V
6.3) Ueff = 12,5 V geteilt durch Wurzel von 2
Und was meint ihr dazu? Was habt ihr gleich und was anders?
Grüßle