Hallo Leute,
brauche kurz eure Hilfe.
Das abgebildete zylindrische Wehr mit der Breite b = 10 m (in Richtung der Zylinderachse) und der Gewichtskraft G = 40 kN hat einen Viertelkreisquerschnitt vom Radius r0 = 2m. Am Punkt B ist es gelenkig gelagert und liegt bei C längs einer Schwelle an. Der Schwerpunkt des Wehrs hat von Punkt B den Abstand s = 0,85 m. Die Höhe der Flüssigkeit ([TEX]\rho = 1000 kg/m^{3} [/TEX]) an der gekrümmten Wehrseite ist durch den Winkel [TEX]\varphi = 45^\circ [/TEX] festgelegt. Die Gravitationskonstante ist [TEX]g = 9,81 m/s^{2} [/TEX].
Ermitteln Sie die Reaktionskräfte in den Lagern B und C.
Um F_ch zu bestimmen habe ich folgendes gemacht:
-F_ch * r0 + s * G = 0 => da kommt F_ch = 17 kN raus.
Laut Lösung müssen F_bh = -0,17 kN und F_bv = -16 kN. F_ph und F_pv müssen hier bestimmt betrachtet werden, habe aber keine Ahnung wie man das macht.
Ich bitte um eine ausführliche Erklärung und keine Musterlösung. Vielen Dank!
brauche kurz eure Hilfe.
Das abgebildete zylindrische Wehr mit der Breite b = 10 m (in Richtung der Zylinderachse) und der Gewichtskraft G = 40 kN hat einen Viertelkreisquerschnitt vom Radius r0 = 2m. Am Punkt B ist es gelenkig gelagert und liegt bei C längs einer Schwelle an. Der Schwerpunkt des Wehrs hat von Punkt B den Abstand s = 0,85 m. Die Höhe der Flüssigkeit ([TEX]\rho = 1000 kg/m^{3} [/TEX]) an der gekrümmten Wehrseite ist durch den Winkel [TEX]\varphi = 45^\circ [/TEX] festgelegt. Die Gravitationskonstante ist [TEX]g = 9,81 m/s^{2} [/TEX].
Ermitteln Sie die Reaktionskräfte in den Lagern B und C.
Um F_ch zu bestimmen habe ich folgendes gemacht:
-F_ch * r0 + s * G = 0 => da kommt F_ch = 17 kN raus.
Laut Lösung müssen F_bh = -0,17 kN und F_bv = -16 kN. F_ph und F_pv müssen hier bestimmt betrachtet werden, habe aber keine Ahnung wie man das macht.
Ich bitte um eine ausführliche Erklärung und keine Musterlösung. Vielen Dank!