Hallo!
Bei einem horizontalen Federschwinger ist ein Wagen zwischen 2 Federn gespannt (das heisst:wird wagen nach rechts gezogen dehnt sich die linke Feder aus und die rechte entspannt und umgekehrt)
Jetzt wird im Lösungsansatz die gesamte potentielle Energie Epotmax=1/2(c1+c2)*s^2 angegeben.
Jetzt verstehe ich nicht, warum die beiden Federsteifigkeiten (c1 und c2) der sich gegenüberliegenden Federn addiert werden, denn die Ihnen zu Grunde liegenden Kräfte wirken ja entgegengesetzt......kann man denn die Federsteifigkeiten nicht eigentlich nur bei gleichgerichteten Federn addieren???
Danke für Eure hoffentlich verständlichen Erklärungen ;)
Gruß Ti-Groove
Bei einem horizontalen Federschwinger ist ein Wagen zwischen 2 Federn gespannt (das heisst:wird wagen nach rechts gezogen dehnt sich die linke Feder aus und die rechte entspannt und umgekehrt)
Jetzt wird im Lösungsansatz die gesamte potentielle Energie Epotmax=1/2(c1+c2)*s^2 angegeben.
Jetzt verstehe ich nicht, warum die beiden Federsteifigkeiten (c1 und c2) der sich gegenüberliegenden Federn addiert werden, denn die Ihnen zu Grunde liegenden Kräfte wirken ja entgegengesetzt......kann man denn die Federsteifigkeiten nicht eigentlich nur bei gleichgerichteten Federn addieren???
Danke für Eure hoffentlich verständlichen Erklärungen ;)
Gruß Ti-Groove