Techniker
Finanzierung
Bildungskredit
Aufstiegs-BAföG
Bildungsprämie
Begabtenförderung
Weiterbildung von der Steuer absetzen
Kreditkarten-Vergleich
Voraussetzungen
Unterschiede der Schularten
Fernstudium
Studium
E-Learning
Studium nach dem Techniker
Gehalt
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Jobs
Downloads
Letzte Bewertungen
Downloads durchsuchen
Schulen
Hotels
Was ist neu
Neue Beiträge
Neue Downloads
Letzte Aktivität
Mitglieder
Aktuelle Besucher
Anmelden
Registrieren
Was ist neu?
Suche
Suche
Nur die Titel durchsuchen
von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Install the app
Installieren
Techniker
Foren
der angehende Techniker
Elektrotechnik
Hilfe zur Planung zum schalten, verteilen und sichern - CNC Fräse
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen.
Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf dieses Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="P4TR1CK" data-source="post: 693587" data-attributes="member: 258044"><p>Moin Motmonti Moin Läutewerk,</p><p>vielen Dank, auch für eure Hinweise - ich bin mir dessen Bewusst, sonst würde ich mir hier keine Hilfe suchen sondern mich wie in vielen YouTube Videos oftmals gesehen auf die Schaltnetzteile und den FU verlassen. Wenn man vom Fach ist verstehe ich aber durchaus das man diese Punkte nochmal extra hervorhebt. Natürlich würde ich auch gern fachliche Hilfe vor Ort in Anspruch nehmen, allerdings ist das leichter gesagt als getan. Zum einen habe ich schon anfragen gestellt, zum anderen liegt mir es einfach fern einen Auftrag zu vergeben für viel Geld um eine steckerfertige Lösung zu erhalten ohne das Prinzip zu verstehen. Wenn ich mir diesbezüglich was wünschen könnten, meldet sich natürlich jemand vom Fach der Interesse daran hat und stellt mit mir in einer Art Workshop die Steuerung fertig - wenn das finanzierbar bleibt <img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7" class="smilie smilie--sprite smilie--sprite26" alt=":unsure:" title="Unsure :unsure:" loading="lazy" data-shortname=":unsure:" /> In den Hausanschluss werde ich auf keinen Fall eingreifen.</p><p></p><p>Ich bin jetzt bei der Theorie und versuche erstmal zu verstehen, deshalb bin ich ja jetzt hier im Forum in der Hoffnung qualifizierte Hilfestellung oder auch Fallbeispiele zu bekommen aus denen ich lernen kann. Und ja, ich weiss das ich ganz unten starte, ich habe das Thema unterschätzt, deshalb diese Fragen <img class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" alt="🤯" title="Exploding head :exploding_head:" src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/6.6/png/unicode/64/1f92f.png" data-shortname=":exploding_head:" /></p><p></p><p><u>Erstmal versuche ich mir die Verteilung, das Schalten und Sichern richtig vorzustellen:</u></p><p>0. Die Hausverteilung erhält durch einen Fachmann den richtigen LS/Fi.</p><p>1. Der Weg vom Spannungseingang zu den Schaltnetzteilen</p><p>2. Der Weg vom 48V Schaltnetzteil zum Tripple Beast</p><p>3. Der Weg vom 24V Schaltnetzteil zum Tripple Beast</p><p>4. Der Weg vom TrippelBeast zum FU</p><p></p><p>Die anderen Wege sind relativ klar durch das TrippleBeast geregelt, bzw. Schrittmotorensteuerung, Ref-Schalter Not-Aus Funktionen usw.</p><p>Da ich in vielen ähnlichen Aufbauten solch einer Steuerungen jedoch gesehen haben das diese oftmals nicht die einzlenden Verbraucher sichern aber in dem Handbuch meines FUs immer wieder daraufhin gewiesen wird, denke ich das es durchaus sinnvoll ist auch die einzelnen Stromkreise , deren Verbraucher zu sichern und die Hausleitung zu schützen.</p><p></p><p>Liebe Grüße</p><p>Patrick</p><p></p><p><span style="font-size: 12px">Linkliste:</span></p><p><a href="http://www.benezan-electronics.de/manuals/TripleBeast-NET-Installation.pdf" target="_blank"><span style="font-size: 12px"><strong>TrippleBeast (NET-Version)</strong></span></a></p><p><a href="https://industrial.omron.de/de/products/3G3MX2-A4015-E" target="_blank"><span style="font-size: 12px"><strong>OMRON MX2 (3G3MX2-AB015-E)</strong></span></a></p><p><a href="https://www.spindel-shop.de/images/image/Dateien/Datenblatter/2019/Datenblatt_HFSAC-8015-24-ER11.pdf" target="_blank"><span style="font-size: 12px"><strong>Mechatron (HFS-AC-8015-24-ER11)</strong></span></a></p><p><span style="font-size: 12px"><strong><a href="https://de.nanotec.com/produkte/2776-sca5618l4204-a/" target="_blank">Nanotec (SCA5618L4204-A)</a></strong></span></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="P4TR1CK, post: 693587, member: 258044"] Moin Motmonti Moin Läutewerk, vielen Dank, auch für eure Hinweise - ich bin mir dessen Bewusst, sonst würde ich mir hier keine Hilfe suchen sondern mich wie in vielen YouTube Videos oftmals gesehen auf die Schaltnetzteile und den FU verlassen. Wenn man vom Fach ist verstehe ich aber durchaus das man diese Punkte nochmal extra hervorhebt. Natürlich würde ich auch gern fachliche Hilfe vor Ort in Anspruch nehmen, allerdings ist das leichter gesagt als getan. Zum einen habe ich schon anfragen gestellt, zum anderen liegt mir es einfach fern einen Auftrag zu vergeben für viel Geld um eine steckerfertige Lösung zu erhalten ohne das Prinzip zu verstehen. Wenn ich mir diesbezüglich was wünschen könnten, meldet sich natürlich jemand vom Fach der Interesse daran hat und stellt mit mir in einer Art Workshop die Steuerung fertig - wenn das finanzierbar bleibt :unsure: In den Hausanschluss werde ich auf keinen Fall eingreifen. Ich bin jetzt bei der Theorie und versuche erstmal zu verstehen, deshalb bin ich ja jetzt hier im Forum in der Hoffnung qualifizierte Hilfestellung oder auch Fallbeispiele zu bekommen aus denen ich lernen kann. Und ja, ich weiss das ich ganz unten starte, ich habe das Thema unterschätzt, deshalb diese Fragen 🤯 [U]Erstmal versuche ich mir die Verteilung, das Schalten und Sichern richtig vorzustellen:[/U] 0. Die Hausverteilung erhält durch einen Fachmann den richtigen LS/Fi. 1. Der Weg vom Spannungseingang zu den Schaltnetzteilen 2. Der Weg vom 48V Schaltnetzteil zum Tripple Beast 3. Der Weg vom 24V Schaltnetzteil zum Tripple Beast 4. Der Weg vom TrippelBeast zum FU Die anderen Wege sind relativ klar durch das TrippleBeast geregelt, bzw. Schrittmotorensteuerung, Ref-Schalter Not-Aus Funktionen usw. Da ich in vielen ähnlichen Aufbauten solch einer Steuerungen jedoch gesehen haben das diese oftmals nicht die einzlenden Verbraucher sichern aber in dem Handbuch meines FUs immer wieder daraufhin gewiesen wird, denke ich das es durchaus sinnvoll ist auch die einzelnen Stromkreise , deren Verbraucher zu sichern und die Hausleitung zu schützen. Liebe Grüße Patrick [SIZE=3]Linkliste:[/SIZE] [URL='http://www.benezan-electronics.de/manuals/TripleBeast-NET-Installation.pdf'][SIZE=3][B]TrippleBeast (NET-Version)[/B][/SIZE][/URL] [URL='https://industrial.omron.de/de/products/3G3MX2-A4015-E'][SIZE=3][B]OMRON MX2 (3G3MX2-AB015-E)[/B][/SIZE][/URL] [URL='https://www.spindel-shop.de/images/image/Dateien/Datenblatter/2019/Datenblatt_HFSAC-8015-24-ER11.pdf'][SIZE=3][B]Mechatron (HFS-AC-8015-24-ER11)[/B][/SIZE][/URL] [SIZE=3][B][URL='https://de.nanotec.com/produkte/2776-sca5618l4204-a/']Nanotec (SCA5618L4204-A)[/URL][/B][/SIZE] [/QUOTE]
Zitate einfügen...
Überprüfung
Antwort erstellen
Techniker
Foren
der angehende Techniker
Elektrotechnik
Hilfe zur Planung zum schalten, verteilen und sichern - CNC Fräse
Top