Hallo Leute!
Ich habe ein Problem. Ich habe ein 37m langes Heizkabel 230V,550W.
Dieses Heizkabel hatte am Ende ein Klotz. Dieser Klotz ist jedoch abgerissen und weg.
Das Kabel ist ein ganz normales Kabel, wie z.B. ein PC- Stromkabel. An diesem Kabel befindet sich ein Temperaturfühler, der bei 3°C einschalten soll. In dem Kabel selbst sind zwei dünne (kleiner als 1mm Querschnitt) voneinander isolierte Kupferdrähte zu finden. Um diese dünnen Drähte (an dem Mantel des Kabels) befindet sich widerum Kupfer.
Meine Frage kann man die beiden dünnen Drahtenden ohne einen Widerstand oder ein anderes Bauteil einfach wieder zusammenlöten, damit das Kabel wieder funktioniert?
Oder wie läßt sich der Widerstand des Kabels ermitteln? Dieser müßte meiner Meinung nach R=U*U/P d.h 230*230/550=96Ohm betragen, damit das Heizkabel funktioniert. Ein Messen des Widerstandes der dünnen Drähte war nicht erfolgreich. Der Widerstand des Kupfers, welches an dem Mantel lag betrag 0,3 Ohm. Kann dies korrekt sein? Oder wie funktioniert so ein Heizkabel? Vielleicht kann mir jemand helfen. Ich wäre sehr dankbar.
Gruß
Ich habe ein Problem. Ich habe ein 37m langes Heizkabel 230V,550W.
Dieses Heizkabel hatte am Ende ein Klotz. Dieser Klotz ist jedoch abgerissen und weg.
Das Kabel ist ein ganz normales Kabel, wie z.B. ein PC- Stromkabel. An diesem Kabel befindet sich ein Temperaturfühler, der bei 3°C einschalten soll. In dem Kabel selbst sind zwei dünne (kleiner als 1mm Querschnitt) voneinander isolierte Kupferdrähte zu finden. Um diese dünnen Drähte (an dem Mantel des Kabels) befindet sich widerum Kupfer.
Meine Frage kann man die beiden dünnen Drahtenden ohne einen Widerstand oder ein anderes Bauteil einfach wieder zusammenlöten, damit das Kabel wieder funktioniert?
Oder wie läßt sich der Widerstand des Kabels ermitteln? Dieser müßte meiner Meinung nach R=U*U/P d.h 230*230/550=96Ohm betragen, damit das Heizkabel funktioniert. Ein Messen des Widerstandes der dünnen Drähte war nicht erfolgreich. Der Widerstand des Kupfers, welches an dem Mantel lag betrag 0,3 Ohm. Kann dies korrekt sein? Oder wie funktioniert so ein Heizkabel? Vielleicht kann mir jemand helfen. Ich wäre sehr dankbar.
Gruß