GPS & Gryoskop Abtastfrequenz

Hallo,
ich bin Stundent und sitze momentan an einem Projekt, eine Airbagjacke für den Wintersport zu entwickeln. Hierfür würde ich gerne eine Steuerung über Gyroskop-, GPS- und Beschleunigungssensoren realisieren. Ich bin komplett neu in dem Thema und hoffe, dass hier vielleicht jemand ein bisschen Ahnung von sowas hat. Es geht mir momentan erstmal nur um die Abtastraten, also wie oft pro Sekunde ich neue Werte erwarten kann. In den Datenblättern bin ich erstmal komplett verloren. GPS Sensoren haben wohl normalerweise Werte von 10hz. Wie nennt sich die Abtastrate denn bei Gyroskopsensoren? Die Sensitivität sagt darüber ja nichts aus, ebenso wenig die RPS.

Vielen Dank schonmal, ich hoffe die Frage ist nicht ganz so dämlich.
 
Bevor du dir darüber Gedanken machst, wäre eine Überlegung zur Sinnhaftigkeit vielleicht angebracht. Wintersport, da denke ich zumindest erstmal an Snowboard oder Abfahrt. Bei beiden Spirtarten treten bei der normalen Ausübung mit Sprüngen, Wedeln usw. Beschleunigungen, Geschwindigkeiten und Richtungswechsel auf die von einem Sturz nur schwer zu unterscheiden sind. Ein IPhone erkennt einen Sturz beim Aufschlag, aber dann ist es für die Airbags schon zu spät. Vielleicht solltest du in Richtung Handauslöser gehen!?
 
Ein Airbag ist in wenigen Millisekunden aufgeblasen - die Reaktionszeit für die Auslösung liegt sicher nicht weit weg von dieser Größenordnung.
Fragt man die Sensoren nur alle 0,1 Sekunde ab, wird die Auslösung frühestens in einer Drittel Sekunde erfolgen. Da kann man den Airbag dem Gestürzten auch mit der Hand hinterherwerfen.

Auch lustig stelle ich mir vor, wenn der Wedler elegant um eine Kehre fetzt und dabei eine kleine Unebenheit überfliegt - die Studentenkittelluftnummer ploppt auf und der Meister fliegt hin, weil der Käse ausgelöst hat - ohne "Hilfsmittel" wäre nichts passiert.

Vorteil wäre immerhin, dass die Skispringer auf die Bleigewichte verzichten könnten, wenn sie so ein Pustekuchenjackett anhaben.
 
Gibt es schon und wird seit Jahren von Fahrern im Weltcup eingesetzt und funktioniert (Hauptsache es wird sich mal wieder über ein Thema lustig gemacht). Z.B.:

@Markian , was soll dein System von dem vorhandenen unterscheiden?
Warum GPS Sensor? Macht das überhaupt Sinn? Denn wichtig ist doch, dass die Beschleunigungen korrekt erkannt werden. Dabei sollte es egal sein, wo man sich befindet.
Und an deiner Stelle musst du eigentlich definieren: Wie häufig muss abgetastet werden, um einen Sturz sicher zu erkennen und den Airbag noch sicher auslösen zu können. Danach muss dann die Auswahl der Sensoren und Aktoren erfolgen.
 
Das Phänomen ist üblicherweise bei allen Weltneuheiten zu beobachten, die sich gerade im Erfindungsprozess befinden.

Ich empfehle Dinge aus dem Schatzkästchen der vergessenen Erfindungen zu kramen, die förderungswürdig genug sind, um sich damit mit öffentlichen Steuergeldern bereichern zu können. Zwei meiner Bekannten haben sich bereits unabhängig voneinander mit einem besonders umweltfreundlichen Kunststoff bereichern können. Die Patente dazu waren bereits seit Jahrzehnten abgelaufen - das genügt offenbar völlig, um die Finanzierung der Neuerfindung zu rechtfertigen.
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top