Hallo,
ich habe folgende 2 Aufgaben, die ich nicht lösen kann.
--------------------
Aufgabe 1:
Zwei Gleichstromgeneratoren speisen ein starres Netz von 220V. Ihre Innenwiderstände betragen 0,2 Ohm. Wie groß ist der abgegebene Strom, wenn die Quellenspannungen 235V bzw. 228V sind?
Welche Daten hat die Ersatzspannungsquelle für diesen Betriebszustand?
Aufgabe 2:
Gegeben ist folgende Schaltung:
*siehe Anhang*
mit den Widerständen:
R1 = 3,6 k Ohm ; Pn1 = 0,25W
R2 = 20 k Ohm ; Pn2 = 0,5 W
R3 = 160 k Ohm ; Pn3 = 0,25W
Wie groß darf die Spannung U höchstens werden, damit kein Widerstand überlastet wird?
--------------------
Bei Aufgabe 2 ist zusätzlich mein Problem, das ich nicht weiß, wofür bei Pn1 das n steht. Ich bedanke mich schonmal im Vorraus für jede Idee und jeden Ansatz, den ich hier bekomme(Wenn ich einen Ansatz hätte, der mir sinnvoll erscheinen würde, würde ich diesen hier posten, ich bin jedoch relativ ratlos).
Grüße
Basec
ich habe folgende 2 Aufgaben, die ich nicht lösen kann.
--------------------
Aufgabe 1:
Zwei Gleichstromgeneratoren speisen ein starres Netz von 220V. Ihre Innenwiderstände betragen 0,2 Ohm. Wie groß ist der abgegebene Strom, wenn die Quellenspannungen 235V bzw. 228V sind?
Welche Daten hat die Ersatzspannungsquelle für diesen Betriebszustand?
Aufgabe 2:
Gegeben ist folgende Schaltung:
*siehe Anhang*
mit den Widerständen:
R1 = 3,6 k Ohm ; Pn1 = 0,25W
R2 = 20 k Ohm ; Pn2 = 0,5 W
R3 = 160 k Ohm ; Pn3 = 0,25W
Wie groß darf die Spannung U höchstens werden, damit kein Widerstand überlastet wird?
--------------------
Bei Aufgabe 2 ist zusätzlich mein Problem, das ich nicht weiß, wofür bei Pn1 das n steht. Ich bedanke mich schonmal im Vorraus für jede Idee und jeden Ansatz, den ich hier bekomme(Wenn ich einen Ansatz hätte, der mir sinnvoll erscheinen würde, würde ich diesen hier posten, ich bin jedoch relativ ratlos).
Grüße
Basec