[teaser]Bautechniker fordern ihre Anerkennung
Gemeinsam können wir etwas bewegen...Bauvorlageberechtigung in allen Bundesländern!
Liebe Kollegen und Kolleginnen,
nachdem wir, die studierenden Bautechniker der Westfalen-Akademie in Dortmund, im Unterricht erfahren haben, dass die wir in Nordrhein-Westfalen nicht bauvorlageberechtigt sind, haben wir mit dem Verein der Techniker e.V. Kontakt aufgenommen und erfahren, dass wir sogar nur in 8 Bundesländern planvorlageberechtigt sind. Die Konsequenz aus einem längeren Gespräch mit dem Vorsitzenden des VdT, Herrn Peter Schühly war, dass endlich etwas geschehen muss. Aber was sollte man tun? – Natürlich kam für so einen Fall letztendlich nur eine Petition, in der wir eine Änderung des Planvorlagerechts in Nordrhein-Westfalen fordern, in Frage![/teaser]
Nach längeren Recherchen und zahlreichen Telefonaten war es dann endlich vollbracht. In Zusammenarbeit mit dem VdT hatten wir eine Petition zur Neufassung der Landesbauordnung von Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) erarbeitet, welche am 12.11.2007 beim Landtag in Düsseldorf eingereicht wurde. Wir fordern darin die Landesregierung auf, den Staatlich geprüften Techniker in den Fachrichtungen Bau- und Holzbautechnik (konstruktiver Holzbau/ analog Teil 1 und 2 der Zimmerhandwerksmeisterprüfung) in die Landesbauordnung aufzunehmen und das Planvorlagerecht in NRW somit aufzuwerten.
In Bayern, Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg, Bremen, Hessen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein hat man das Können des Bautechnikers bereits erkannt bzw. anerkannt und fest in der jeweiligen Landesbauordnung verankert. In Nordrhein-Westfalen hingegen, werden wir, die Staatlich geprüften Techniker an der Ausübung unserer Fähigkeiten gehindert und sind gegenüber den Technikern der o.g. Länder klar benachteiligt, was als eine deutliche Diskriminierung unseres Bildungsstandes anzusehen ist. Solange die BauO NRW keine „Kleine Planvorlageberechtigung“ zulässt, verhindert diese die Existenzgründung von Staatlich geprüften Bautechnikern und das in einer Zeit, in der der Staat dazu verpflichtet ist, jede Initiative zu unterstützen, in der Arbeitsplätze geschaffen werden. Im Gegenteil wird hier das Monopol der Architekten und Ingenieure gestärkt.
Das Problem besteht letztendlich aber nicht nur in NRW, sondern auch in Rheinland-Pfalz, dem Saarland, und den gesamten neuen Bundesländern werden wir regelrecht unterdrückt. Daher wird es nun endlich Zeit, dass wir uns gemeinsam gegen diesen unfeinen Umgang mit unserem Berufstand und der Missachtung unseres hohen Bildungsstandes wehren, in dem Ihr als Studierende Petitionen in den Bundesländern startet, in denen es immer noch kein kleines Planvorlagerecht gibt, um so eine bisher einzigartige Bundesaktion gemeinsam mit dem VdT und uns, sprich dem neuen Bautechniker-Forum umzusetzen. Gemeinsam können wir es schaffen, dass wir von Seiten der Politik erhört und endlich wahrgenommen werden. Hiermit möchten wir euch, die Studierenden in den noch nicht berücksichtigten Bundesländern dazu aufrufen, Petitionen bei euren Landtagen einzureichen. Die vom VdT und mir erarbeitete Petition kann dazu gerne als Vorlage verwendet werden.
Alle Bautechniker und Studierenden in Nordrhein-Westfalen möchten wir hiermit auffordern, unsere bereits eingereichte Petition zu unterstützen. Wie soll das gehen? – Eine kleine Unterschrift kann in diesem Fall einiges bewirken!!!
Daher starten wir mit Unterstützung des VdT hiermit eine bundesweite Unterschriftenaktion. Die Unterschriftenlisten findet Ihr auf den Seiten www.bautechniker-forum.de und www.v-dt.de, damit die Unterschriften auch alle dahin kommen, wo Sie hin sollen, sendet bitte die Listen an die Geschäftsstelle des VdT (Adresse ist auf den Listen angegeben).
Gemeinsam sind wir stark und können etwas bewegen!
Mit freundlichen Grüßen
JAN SPÖRHASE
Gemeinsam können wir etwas bewegen...Bauvorlageberechtigung in allen Bundesländern!
Liebe Kollegen und Kolleginnen,
nachdem wir, die studierenden Bautechniker der Westfalen-Akademie in Dortmund, im Unterricht erfahren haben, dass die wir in Nordrhein-Westfalen nicht bauvorlageberechtigt sind, haben wir mit dem Verein der Techniker e.V. Kontakt aufgenommen und erfahren, dass wir sogar nur in 8 Bundesländern planvorlageberechtigt sind. Die Konsequenz aus einem längeren Gespräch mit dem Vorsitzenden des VdT, Herrn Peter Schühly war, dass endlich etwas geschehen muss. Aber was sollte man tun? – Natürlich kam für so einen Fall letztendlich nur eine Petition, in der wir eine Änderung des Planvorlagerechts in Nordrhein-Westfalen fordern, in Frage![/teaser]
Nach längeren Recherchen und zahlreichen Telefonaten war es dann endlich vollbracht. In Zusammenarbeit mit dem VdT hatten wir eine Petition zur Neufassung der Landesbauordnung von Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) erarbeitet, welche am 12.11.2007 beim Landtag in Düsseldorf eingereicht wurde. Wir fordern darin die Landesregierung auf, den Staatlich geprüften Techniker in den Fachrichtungen Bau- und Holzbautechnik (konstruktiver Holzbau/ analog Teil 1 und 2 der Zimmerhandwerksmeisterprüfung) in die Landesbauordnung aufzunehmen und das Planvorlagerecht in NRW somit aufzuwerten.
In Bayern, Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg, Bremen, Hessen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein hat man das Können des Bautechnikers bereits erkannt bzw. anerkannt und fest in der jeweiligen Landesbauordnung verankert. In Nordrhein-Westfalen hingegen, werden wir, die Staatlich geprüften Techniker an der Ausübung unserer Fähigkeiten gehindert und sind gegenüber den Technikern der o.g. Länder klar benachteiligt, was als eine deutliche Diskriminierung unseres Bildungsstandes anzusehen ist. Solange die BauO NRW keine „Kleine Planvorlageberechtigung“ zulässt, verhindert diese die Existenzgründung von Staatlich geprüften Bautechnikern und das in einer Zeit, in der der Staat dazu verpflichtet ist, jede Initiative zu unterstützen, in der Arbeitsplätze geschaffen werden. Im Gegenteil wird hier das Monopol der Architekten und Ingenieure gestärkt.
Das Problem besteht letztendlich aber nicht nur in NRW, sondern auch in Rheinland-Pfalz, dem Saarland, und den gesamten neuen Bundesländern werden wir regelrecht unterdrückt. Daher wird es nun endlich Zeit, dass wir uns gemeinsam gegen diesen unfeinen Umgang mit unserem Berufstand und der Missachtung unseres hohen Bildungsstandes wehren, in dem Ihr als Studierende Petitionen in den Bundesländern startet, in denen es immer noch kein kleines Planvorlagerecht gibt, um so eine bisher einzigartige Bundesaktion gemeinsam mit dem VdT und uns, sprich dem neuen Bautechniker-Forum umzusetzen. Gemeinsam können wir es schaffen, dass wir von Seiten der Politik erhört und endlich wahrgenommen werden. Hiermit möchten wir euch, die Studierenden in den noch nicht berücksichtigten Bundesländern dazu aufrufen, Petitionen bei euren Landtagen einzureichen. Die vom VdT und mir erarbeitete Petition kann dazu gerne als Vorlage verwendet werden.
Alle Bautechniker und Studierenden in Nordrhein-Westfalen möchten wir hiermit auffordern, unsere bereits eingereichte Petition zu unterstützen. Wie soll das gehen? – Eine kleine Unterschrift kann in diesem Fall einiges bewirken!!!
Daher starten wir mit Unterstützung des VdT hiermit eine bundesweite Unterschriftenaktion. Die Unterschriftenlisten findet Ihr auf den Seiten www.bautechniker-forum.de und www.v-dt.de, damit die Unterschriften auch alle dahin kommen, wo Sie hin sollen, sendet bitte die Listen an die Geschäftsstelle des VdT (Adresse ist auf den Listen angegeben).
Gemeinsam sind wir stark und können etwas bewegen!
Mit freundlichen Grüßen
JAN SPÖRHASE
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: