Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen. Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
M liegt auf dem Potenzial -1,35V (Masse als Bezugsgrösse, Annahme UBE=0,7V).
Zwischen Basis von Q1 (Q2) und -V2 klemme liegt eine Spannung von 12V, somit liegt der Emitter auf 12-0,7=11,3V, R3(R4) und R5 bilden einen Spg.teiler, also fällt an R5 eine Spannung von 10,65V ab und gegen Masse hast du ein Potenzial von 10,65-12=-1,35V
heey.. ich hab bald mündliche prüfung in physik....
ich habe hier eine aufgabe aus der letztens arbeit, die ich nicht richtig beantwortet habe und jetzt die richtige antwort nicht weiß...
Frage: die kleine Paula soll spätestens um 21.oo uhr das licht in ihrem zimmer ausschalten, um dann zu schlafen. zur kontrolle hat ihr vater heimlich einen ldr in ihr zimmer eingebaut, der zu einer transistorschaltung gehört. wenn licht in paulas zimmer auf den ldr trifft, soll diese tranistorschaltung eine kontrolllampe, die sich anderswo in der wohnung befindet, einschalten.
Zeichne diese Schaltunf und erkläre ihre funktionsweise..
in Deiner "Zeichnung" fehlt der Pfeil im Emitter, damit ist nicht ersichtlich, ob Du einen pnp oder npn Transistor verwendest. Außerdem erkenne ich keinen Bezug zu Deiner Aufgabenstellung??
Da ich glaube, dass ihr Euch mit einfachen, einstufigen Transistorschaltungen beschäftigt, habe ich Dir mal eine einfache Schaltung aufgezeichnet.
Zur Funktion:
Nehmen wir mal an, der LDR ist im Dunkeln, dann nimmt der LDR seinen höchsten Widerstand an. Mit dem Poti kann man jetzt solange den Basisstrom verkleinern, bis die LED gerade verlischt. Damit wird die Spannung am Poti < 0,6V. Fällt jetzt Licht auf den LDR, so wird dessen Widerstand kleiner un damit der Strom durch den LDR größer, womit die Spannung am Poti bzw. an der Basis des Transistors ansteigt. Steigt die Spannung über 0,6V beginnt ein Basisstrom zu fließen. Der Basisstrom wird vom Transistor verstärkt. Ab einen bestimmten Basisstrom beginnt die LED zu leuchten. Die Arbeitspunkteinstellungen helles Zimmer(LED ein) und dunkles Zimmer (LED aus) kann mit dem Poti erfolgen.
ich wollte nur noch anmerken, dass diese "Helligkeitsschaltung" von
Martin im Pinzip genau das Umgekehrte der verbreiteten
Dämmerungsschaltung ist die bei Dunkelheit eine Lampe einschaltet.
> Frage: die kleine Paula soll spätestens um 21.oo uhr das licht in ihrem zimmer
> ausschalten, um dann zu schlafen. zur kontrolle hat ihr vater heimlich einen
> ldr in ihr zimmer eingebaut, der zu einer transistorschaltung gehört. wenn licht
> in paulas zimmer auf den ldr trifft, soll diese tranistorschaltung eine
> kontrolllampe, die sich anderswo in der wohnung befindet, einschalten.
> Zeichne diese Schaltunf und erkläre ihre funktionsweise..
Das sind ja "schlimme" Überwachungsmethoden die da gelehrt werden. :-)