Frequenzumrichter -> geeigenete Motoren?

T

Tobi86

Gast
Hi Leute!
Hab da mal ne frage:
Was muss ich beim auswählen eines Motors für einen frequenzumrichter beachten?

Ich hab beim hersteller "SEW" mal angefragt - die konnten mir aber nur sagen, dass der und der Motor geeignet wären, bzw. frequenzumrichter zertifiziert.

Aber wieso!?!?
Hat das was mit der Isolation der Wicklungen oder so zu tun?!

Wär cool, wenn mich da mal wer aufklären könnte!

Danke schonmal.

gruß
tobias
 
AW: Frequenzumrichter -> geeigenete Motoren?

Hi,

ich weiß es auch nicht mehr so genau (bin ziemlich vergesslich in letzter zeit o_O ), aber der Motor muss mindestens Isolationsklasse F besitzen (den Grund weiß ich nicht) und die Lager des Motors müssen speziel beschichtet sein da sie sonst durch Irgendwelche Krichströme kaputt gehen.....

grüße Stefan
 
T

Tobi86

Gast
AW: Frequenzumrichter -> geeigenete Motoren?

immerhin schonmal etwas - danke...

aber wenn da einer noch was ausführlicheres hat mit begründug wär ich dankbar :)
 
AW: Frequenzumrichter -> geeigenete Motoren?

Hi Tobi

Als erstes musst du darauf achten, das der Motor auch für die Frequenzen geeignet ist die du mit dem Frequenzumrichter fahren willst.
Natürlich muss der Motor auch ausreichend groß dimensioniert sein, das er bei Maximalfrequenz noch das benötigte Drehmoment liefert.

Hoffe es hat dir ein bißchen weiter geholfen:D

Gruß
Bieberpower
 
AW: Frequenzumrichter -> geeigenete Motoren?

da gibt's schon einiges, worauf man achten sollte...

ich halte mich folgende Punkte:

Polpaarzahl:
bestimmt die erreichbare Drehzahl und das Drehmoment (je mehr Pole,
desto mehr Drehmonent aus niedriche Drehzahlen)

Fliehkräfte bei höheren Frequenzen
der Rotor sollte die Drehzahlen aushalten, nicht daß einem das Teil um die
Ohren fliegt

Der Hersteller der Umrichters sollte auch Auskunft über die Motoren geben
können, welche mit dem FU betrieben werden können


Hilfe gibt's auch bei KAVO nud VEM

hoffe das hilft
 
AW: Frequenzumrichter -> geeigenete Motoren?

Hallo Zusammen,

geeignet sind im Prinzip schon alle gängigen IEC Normmotoren ab etwa mitte der 90er.
Gut ist wenn Phasenisolationen in der Wicklung sind.
Iso F weil der Motor am FU thermisch stärker belastet wird ca.20%

Auslegung am besten anhand der Anwendungsfälle und Drehzahlbereiche in welchen gearbeitet wird d.h. polzahl (Drehzahl)des Motors möglichst so wählen das der Regelbereich nicht zu groß(ungünstig) wird..
z.B. Regelbereich 500-2000upm empfehlung 4p(1500upm/50Hz)
Polzahl je höher desto bessere Drehmomente ist nicht richtig, im allgem. setzt man am FU nicht höher als 6p(1000upm/50Hz) ein!

Für besonders weite Regelbereiche gibt es spezielle Motoren welche bessere Dynamobleche und dann z.Teil auch mit Fremdlüftung z.B. Drehzahl bzw Frequenzbereiche fahren von 5bzw.0Hz-200Hz.

Im punkto max. Drehzahl (Lagerabhängig -natürlich auch Leistungsabhängig-meist bis max 6000upm)
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top