Frage zur Liquiditätsberechnung

W

woodimweb

Gast
Hallo,
sitze gerade über den Fernaufgaben für die BWL Prüfung, und habe gleich bei der ersten richtigen Rechenaufgabe ein Problem.
Und zwarbeider Aufgabe 3 vom dritten Lernmodul. Ich habe zwar die Formel zur Liquiditätsberechnung, doch weiß ich nicht wohin ich die gegebenen Daten stecken soll.
Was gehört zu flüssigen Mitteln, zu kurzfristigen Fremdkapital, zu Forderungen, und zu Umlaufvermögen.
Ich weiß ich habe die Lernmodule nur ganz grob gelesen, aber ich habe nichts dazu gefunden.
Wer kann mir helfen?:)
Gruß
Christian
 
AW: Frage zur Liquiditätsberechnung

Flüssige Mittel sind Kassenbestand, Bankguthaben.
Kurzfristiges Fremdkapital sind Verbindlichkeiten an Lieferanten
Umlaufvermögen sind Flüssige Mitel +Forderunegen+Rohstoffe+sonstiges Geld.

Aber das mit den Fordeungen ist mir auch noch nicht klar, bei den Beispielaufgaben hies es immer Forderungen an Kunden(Betrag war gegeben),aber was das jetzt genau ist weiss ich auch nicht.
 
AW: Frage zur Liquiditätsberechnung

Hi,

ich kenne zwar die konkrete Aufgabe nicht, aber kann dir allgemein weiterhelfen.

Hierbei geht es um die Fristigkeiten:

Flüssige (liquide) Mittel - Bargeld oder alles was sehr kurzfristig zwecks Begleichung von Verbindlichkeiten verwendet werden kann (Bargeld, Kasse, Bankguthaben)

KFK - FK das dem Unternehmen bis zu max. einem Jahr zur Verfügung steht (Verbindlichkeiten an Lieferanten, kurzfristige Darlehen)

UV - Vermögensteile, die dem Unternehmen nicht dauerhaft zur Verfügung stehen (< 1 Jahr) (Liquide Mittel, Roh- Hilfs- und Betriebsstoffe usw. oder anders ausgedrückt alles was nicht zum Anlagevermögen zählt, welches dem Unternehmen langfristig zur Verfügung steht)

Forderungen an Kunden - werden i.d.R. als Forderungen aus Lieferungen und Leistungen des Unternehmens (an den Kunden) bezeichnet; es gibt allerdings auch noch weitere Formen: Forderungen gehören ebenfalls zum Umlaufvermögen

Ciao,

Mapulativ
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top