Für alle angehenden Techniker, die dieses Thema vielleicht auch noch bearbeiten müssen, hier mal eine Aufgabe zum Thema Getriebetechnik.:
Bestimmen Sie für einen Pkw mit den Werten m = 1865 kg; cW = 0,33, A = 3,12 m2; fR = 0,01 die notwendige Leistung am Rad um 210 km/h in der Ebene zu fahren. (Dichte der Luft = 1,23 kg/m3)
Mir ist bekannt, dass als Ergebnis 136,6Kw herauskommen. Allerdings bin ich mir über den Lösungsweg nicht ganz bewusst. Ich konnte bis jetzt nur die Leistung des Motors ausrechnen und nicht die Leistung am Rad. Für die Leistung des Motors (P Mot) habe ich 136,4 Kw als Ergebnis heraus.
Nun steht mir folgende Formel für die Berechnung der Leistung am Rad zur Verfügung.:
F Rad * VF = m * g * cos α * fVF + m * g * sin α * VF + CW * A p/2 * VF3
Kraft mal Geschwindigkeit = Leistung ?
Mir fehlt hier irgendwie der Ansatz um es umzusetzen.
cos α ist in der Ebene 1 und sin α = 0, kann das jemand bestätigen?
Was setze ich z.B. für fVF ein?
f = 0,01
V = 210km/h
F = ?
Vielleicht kann und möchte ja jemand unterstützen.
Bestimmen Sie für einen Pkw mit den Werten m = 1865 kg; cW = 0,33, A = 3,12 m2; fR = 0,01 die notwendige Leistung am Rad um 210 km/h in der Ebene zu fahren. (Dichte der Luft = 1,23 kg/m3)
Mir ist bekannt, dass als Ergebnis 136,6Kw herauskommen. Allerdings bin ich mir über den Lösungsweg nicht ganz bewusst. Ich konnte bis jetzt nur die Leistung des Motors ausrechnen und nicht die Leistung am Rad. Für die Leistung des Motors (P Mot) habe ich 136,4 Kw als Ergebnis heraus.
Nun steht mir folgende Formel für die Berechnung der Leistung am Rad zur Verfügung.:
F Rad * VF = m * g * cos α * fVF + m * g * sin α * VF + CW * A p/2 * VF3
Kraft mal Geschwindigkeit = Leistung ?
Mir fehlt hier irgendwie der Ansatz um es umzusetzen.
cos α ist in der Ebene 1 und sin α = 0, kann das jemand bestätigen?
Was setze ich z.B. für fVF ein?
f = 0,01
V = 210km/h
F = ?
Vielleicht kann und möchte ja jemand unterstützen.