ETM02 - Einsendeaufgaben E-Technik

Hallo, zusammen,

habe gerade die Einsendeaufgaben gelöst und hätte gerne gewusst, ob meine Lösungen stimmen. Wäre sehr dankbar, wenn mir jemand helfen würde, da ich doch etwas an meinen Lösungen zweifle :-(

---
Aufgabe 1) Welche mechanische Leistung hat ein Motor an der Welle bei folgenden Angaben: U=230V; I=9,5A; cos(Phi)=0,85; Wirkungsgrad 82%.

Ergebnis:
[tex]U\cdot I\cdot cos(Phi)\cdot Wirkungsgrad\\
230V\cdot 9,5A\cdot 0,85\cdot 0,82=1523W[/tex]

Aufgabe 2) Ein Wechselstrom-Schweißtransformator, der I=16A bei cos(Phi)=0,65 aufnimmt, soll am Ende eines 80m langen beweglichen Gummikabels an einer Baustelle betrieben werden. Welchen Querschnitt muss das Kupferkabel haben, wenn der Spannungsverlust 10V nicht überschreiten darf?

Ergebnis:
[tex]A=\frac{I\cdot cos(Phi)\cdot (Rho)\cdot 2\cdot L}{U_{V} } \\
=\frac{16A\cdot 0,65\cdot 0,0179 \frac{\Omega \cdot mm^{2}}{m} \cdot 2\cdot 80m}{10V}\\
=2,98mm^{2} \\
--> 3\cdot 4mm^{2} [/tex]

Aufgabe 3) Eine Leuchtstofflampe (40W, 970mm) nimmt nach Angaben des Herstellers einschließlich Vorschaltgerät (Drossel) P=51W und I=0,56A bei U=220V auf. Der Phasenwinkel Phi ist induktiv. Um wieviel % würde der Leistungsverlust in der Zuleitung zu dieser Lampe sinken, wenn der Phasenwinkel durch Parallelschalten eines geeigneten Kondensators auf cos(Phi')=0,9 verbessert würde?

Ergebnis:
[tex]I_{R} =\frac{40W}{220V}=0,182A \\
I_{L} =\sqrt{(0,56A)^{2} -(0,182A)^{2} }=0,530A \\
I_{L\\'} =tan(25,8)\cdot 0,182A=0,088A \\
Verlustleistung=\frac{(0,182A)^{2} }{(0,56A)^{2}}=2,5% [/tex]
Der Leistungsverlüst würde demnach um 97,5% sinken. Das kann doch gar nicht stimmen, oder?

Aufgabe 4) Wie groß ist der in einer Leitung fließende Wechselstrom, wenn am Ende dieser Leitung 10 Glühlampen je 220V, 100W und 30 Leuchtstofflampen je 65W angeschlossen sind? Jede der Leuchtstofflampen nimmt einschließlich Vorschaltgerät P=78W und I=0,7A bei U=220V auf.

Ergebnis:
[tex]I_{RGlüh} =\frac{100W}{220V}=0,455A \\
I_{RLeucht} =\frac{65W}{220V}=0,295A \\
I_{LLeucht} =\sqrt{(0,7A)^{2} -(0,295A)^{2} }=0,635A \\
IG=\sqrt{(10\cdot 0,455A+30\cdot 0,295A)^{2} +(30\cdot 0,635A)^{2}} =23,3A[/tex]
Es fließt also ein Strom von 23,3A.

Würde mich wirklich freuen, wenn mir jemand meine Ergebnisse bestätigen könnte oder mir sagen könnte, wo ich evtl. einen Fehler gemacht habe.

Danke und Gruß

Markus
 
AW: ETM02 - Einsendeaufgaben E-Technik

Hallo nochmal,

zur Aufgabe 3 ist mir noch was eingefallen. Ich darf nicht den Wert von IL für die Berechnung des Prozentsatzes der Verlustleistung hernehmen, ich muss zuerst mit 0,088A und 0,182A über Pythagoras den Gesamtwert für die Stromstärke ausrechnen. Da komme ich auf 0,202A. Damit und mit den 0,56A kann ich dann den Prozentsatz ausrechnen. Jetzt komm ich auf 13%, die Verlustleistung sinkt somit um 87%. Das klingt schon etwas plausibler. Stimmt das so?

Gruß

Markus
 
AW: ETM02 - Einsendeaufgaben E-Technik

Hallo, smurf,

danke für die Links. Meine Lösung zu Aufgabe 4 kann demnach stimmen. Meine Aufgabe 3 scheint voller Fehler zu sein. Leider finde ich diese nicht. Kannst du mir da etwas auf die Sprünge helfen. Ich seh den Wald vor lauter Bäumen nicht. Aufgabe 1 und zwei war in deinen Links nicht dabei. Kannst du mir da bitte sagen, ob die stimmen?

Danke & Gruß

Markus
 
AW: ETM02 - Einsendeaufgaben E-Technik

hi,

versuche es mal damit ;)

[tex]P= U*I*cos\phi[/tex]
[tex]I_{R}= I*cos\phi[/tex]
[tex]I_{L}= I*sin\phi[/tex]

gruß
smurf
 
AW: ETM02 - Einsendeaufgaben E-Technik

Hallo, smurf,

bitte nimms mir nicht übel, aber bei deinen Gedankengängen komm ich nicht mit. Ich bin nicht so schnell. Was genau meinst du mit deinem Beitrag? Die Formeln sind mir ja auch geläufig.

Gruß

Markus
 
AW: ETM02 - Einsendeaufgaben E-Technik

Hallo, smurf,

habe nochmal eingehend drüber nachgedacht, und meine nun verstanden zu haben, was du mit deinem vorigen Beitrag gemeint hast.

zu Aufgabe 3: Erst mal Phi ausrechnen:
[tex]\frac{51W}{220V\cdot 0,56A}=0,413\\
Phi=65,55Grad [/tex]
Dann kann ich IR ausrechnen:
[tex]cos65,55\cdot 0,56A=0,232A[/tex]
Dann noch IL:
[tex]sin65,55\cdot 0,56A=0,510A[/tex]
Der Phasenwinkel für cos(Phi)=0,9 wäre dann 25,84 Grad. Damit ergibt sich ein IL' von:
[tex]tan25,84\cdot 0,232A=0,112A[/tex]
Über Pythagoras erhalte ich I'
[tex]\sqrt{0,112^{2} +0,232^{2} } =0,258A[/tex]
Jetzt kann ich den Unterschied in der Verlustleistung berechnen:
[tex]\frac{0,258^{2} }{0,56^{2} } =0,21[/tex]
Die Verlustleistung wird also um 79% kleiner.

Zu Aufgabe 4: Hier hab ich genau den gleichen Fehler gemacht. Mit P=U*I*cos(Phi) gerechnet ergibt sich hier folgendes: IGlüh=0,455A (100W/220V). Dies brauch ich zehn mal. Bei der Phasenverschiebung bei der Leuchtstoffröhre erhalte ich 59,57 Grad (78W/0,7A/220V). Dann kann ich wieder IR und IL ausrechnen. IR=0,355A und IL=0,604A. Die beiden brauch ich je 30 mal. Die beiden IR kann ich zusammenrechnen und dann mit IL den Pythagoras machen:
[tex]\sqrt{(0,355\cdot30 +0,455\cdot10 )^{2} +(0,604\cdot 30)^{2} } =23,651A[/tex]

Hab ich das jetzt richtig verstanden? Wenn ja, hätte ich noch eine Frage: Wozu dienen in der Angabe von Aufgabe 3 die 40W bzw. bei Aufgabe 4 die 65W? Die kommen in der Rechnung dann nämlich nicht vor.

Kannst du mir das bitte noch erklären? Wie steht es mit den Lösungen zu den ersten beiden Aufgaben? Stimmen die wenigstens?

Viele Grüße

Markus
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top