Energieeinsparung beim Heizen ???

Bin durch einen Zeitungsbericht auf eine Möglichkeit aufmerksam geworden, wie man angeblich 25 % Energie sparen kann, indem man eine simple Metallplatte in den Kessel stellt.

Persönlich halte ich das zwar für Blödsinn. Wäre aber mal interessant, dazu andere Meinungen zu lesen.

;)

Hier mal der link von dem tollen "Gerät"

http://www.ecotherm2000.de
 
R

RheBit

Gast
AW: Energieeinsparung beim Heizen ???

Das die Platte die gespeicherte Energie langsamer abgibt, ist klar, aber das die Energie auch erstmal dareingebracht werden muss, wird nicht erwähnt.

Mein Urteil: Dem Ding traue ich nicht
 
AW: Energieeinsparung beim Heizen ???

Servus,

interessante Idee. Nur frag ich mich ob der Kessel nicht auch aus Stahl ist? Wie RheBit schon sagt muss die Platte auch erst aufgeheizt werden.

mal am Rande: ich hab mich früher auch schon gefragt was Billiger ist. Den Boiler nur dann heizen lassen wenn ich das Wasser brauch oder ob es günstiger ist den Boiler die ganze Zeit laufen zu lassen?

Gruß Daniel
 
AW: Energieeinsparung beim Heizen ???

Persönlich halte ich das zwar für Blödsinn.
Hi,
der Meinung schließe ich mich an.
Das die Platte die gespeicherte Energie langsamer abgibt, ist klar, aber das die Energie auch erstmal dareingebracht werden muss, wird nicht erwähnt.
Genau so ist es.

Ähnlich ist auch der Blödsinn mit irgendwelchen Zusatzstoffen, die angeblich Sprit sparen sollen und im Endeffekt, nach kompetenten Tests, größeren Spritverbrauch verursachen.
Auch die Internetseite wirkt nicht gerade professionell und vertrauenserweckend und erinnert eher an den Ramsch aus den TV-Verkaufssendungen.

Gruß,
Christian
 
AW: Energieeinsparung beim Heizen ???

Hallo,

ich halte das auch für ziemlichen Schwachsinn, ab der 5ten Platte die man in den Kessel haut muß man wahrscheinlich regelmäßig Heizöl ablassen, damit der Tank nicht überläuft.... :LOL:

Gruß Tobias
 
AW: Energieeinsparung beim Heizen ???

Umso erstaunlicher ist es, dass sich sogar eine Fachhochschule (wenn auch in Östereich) dafür hergibt ein entsprechend zweifelhaftes Gutachten zu erstellen, wobei beim besten Willen nicht klar ist, aufgrund welcher physikalischen Gesetzmässigkeit dieses Metallteil 25 % Energieeinsparung bringen soll.

http://www.ecotherm2000.de/GER/Infomaterial/infomaterial.html

Es wäre mal interessant, die Wärmekapazität dieses Metallteiles, der Wärmekapazität des Kessels incl. Kesselwassers gegenüberstellen zu können.
 
AW: Energieeinsparung beim Heizen ???

mal am Rande: ich hab mich früher auch schon gefragt was Billiger ist. Den Boiler nur dann heizen lassen wenn ich das Wasser brauch oder ob es günstiger ist den Boiler die ganze Zeit laufen zu lassen?

Hi,
ob das Ding nun funktioniert oder nicht, kann ich auch nicht sagen. Aber deine Aussage ist des Pudels Kern!
Dass man dem Kessel die selbe Wärme entnimmt (mit oder ohne EcoTherm) und dass der Brenner das Ding mit aufwärmen muss ist alles klar.
Aber offensichtlich arbeitet der Brenner effektiver (d.h. benötigt für die selbe erzeugte Wärmemenge weniger zugeführte Energie), wenn er seltener und dafür länger am Stück arbeitet. Und das spart letzlich Energie...

Ein ähnliches Problem ist übrigens: Ich benötige den Probenraum im Keller einmal die Woche. Soll ich ihn permanent bei z.B. 17,5°C halten und ca. 1h vor der Probe auf 19°C aufheizen - oder soll ich ihn jeweils auskühlen lassen, um ihn dann vor jeder Probe eben länger aufheizen zu müssen ?!?
Oder ist es gar eine Optimum-Aufgabe: Bei welcher Temperatur zwischen den Probenterminen ist die zuzuführende Energie minimal?

Gruß
Mafas
 
AW: Energieeinsparung beim Heizen ???

Ob es funktioniert oder nicht Liegt an der Wirkungsweise der Brennkammer
und und dann an der Einbauweiße!!!!!!!!!!!! und hat nicht mit den Tanks, dem Warmwasserspeicher oder dem "Boiler" zu tun.

mfg Michael
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top