Endgeschwindigkeit eines Fahrzeuges berechnen/abschätzen

Hallo,

wie kann man die Endgeschwindigkeit eines Farhzeuges abschätzen?

Z.B. Auto, 90PS(67kW)/ bei 2000min^-1, Gewicht vielleicht 1200kg. Welche Endgeschwindigkeit könnte es erreichen. Habe mir dazu folgendes überlegt:
a=P/(m*v) mit P=67000, m=1200, v=1200*Pi*0,5m ->a=1,07m/s^2

Einmal habe ich eine Kraft die mein Fahrzeug nach vorne bringt, zum anderen muss ich den Luftwiderstand und den Rollwiderstand überwinden:
FR=µr*FN=118N((µr mal 0,01 angenommen)
Fw=cw/2*rho*A*v^2
Fa=m*a=1200*1,07=1284N
Fa=Fw+Fr->Fw=Fa-Fr=1284N-118N
umgestellt nach v
v=((1284N-118N)*2/(cw*rho*A))^1/2
rho Luft= 1,293kg/m^2, cw=0,3, A= 1,8x1,5m=2,7
damit komme ich auf eine Endgeschwindigkeit von 170km/h

Kommt diese abschätzung hin, habe ich was vergessen oder ist alles falsch?

Danke
Malte
 
AW: Endgeschwindigkeit eines Fahrzeuges berechnen/abschätzen

Hallo,

ein Problem sehe ich z.B. darin das ich ja annehme das das Drehmoment des Farhzeuges konstant ist, aber die 67kW ja eigentlich nur im idealen Punkt anstehen, also bei rund 2000 min^-1

Gruß
Malte

P.S
Wäre nett wenn jemand meine annahmen bestätigen könnten.
 
AW: Endgeschwindigkeit eines Fahrzeuges berechnen/abschätzen

Hi
Also es fehlen meiner Meinung nach ein paar Angaben, zb. Drehmoment/Leistungskurve. Dann benötigt man den dynamischen Reifenhalbmesser und so weiter. Nur von der reinen Motorleistung und dem cW-Wert auf die Endgeschwindigkeit zu schließen, klappt nicht.
Ich habe mal irgendwann ein Excel-Sheet dazu erstellt. Ich schau mal nach, ob ich es noch finde, dann stelle ich es zu den Downloads.
MfG
Dietmar
 
AW: Endgeschwindigkeit eines Fahrzeuges berechnen/abschätzen

Hallo,

so ähnlich habe ich auch auf die Frage geantwortet das man das nicht so leicht abschätzen kann. Deshalb habe ich es mal versucht anhand meines eigenen Autos so zu überschlagen.

Eben, Problem ist, das ich ja annehme das Drehmoment wäre konstant.

Den dynamischen Reifenhalbmesser(höre ich heute zum ersten mal) kann man vielleicht erstmal ignorieren da der Unterschied im Vergleich zum stat. belasteten Rad wohl eher gering ist?

Danke
Malte
 
AW: Endgeschwindigkeit eines Fahrzeuges berechnen/abschätzen

Hi,

habe jetzt die Formeln nicht alle durchgelesen, aber wir haben das bei uns mal so berechnet:
A ist die Projektionsfläche des Fahrzeugs!

P=Fw*v

Fw = FwRoll + FwLuft = µR*m*g+0,5*cw*A*rhoLuft*v²

--> P = µR*m*g*v + [tex]\frac{rhoLuft}{2} [/tex]*cw*A*v³

das musst jetzt noch nach 0 umstellen, sodass du das als kubische Gleichung lösen kannst! ;)
 
AW: Endgeschwindigkeit eines Fahrzeuges berechnen/abschätzen

Hi,

schlecht erklärt das Problem...

was sollst du denn alles vernachlässigen, oder was muss unbedingt mit rein?
Sollst du zum Beispiel auch mit Rollreibung arbeiten, denn dann wirds schwer.

Falls du eine Schätzung machen willst, dann schließe ich mich Bernds Gleichung über mir an. Das ist ne Schätzung die bissel was vernachlässigt, aber mit der man ein gutes Stück kommt.

Also die Ausgangsgleichung wäre dann halt so:

P = Gesamtreibungsarbeiten (alle die du halt berücksichtigen musst)

dass stellst dann nach Null um und rechnest dein s (war doch s gefragt oder?) aus.

Gruß Rene´
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top