Elektrotechniker in Österreich

Hallo an Alle.

Bin noch nicht lange im Forum dabei, hoffe aber über dieses an Erfahrungen und Vorgehensweisen anderer Techniker zu gelangen.

Ich würde gerne in Österreich arbeiten. Dort reizen mich vor allem Stellen bei denen der Österreichische HTL Abschluss verlangt wird.

Nun bin ich auf der Suche nach Kollegen/innen die in Österreich gearbeitet haben und eventuell Ihren Techniker in Österreich haben anerkennen lassen.

Mich würde dabei auch interessieren ob HTL Absolventen mit dem deutschen
"staatl. gepr. Elektrotechniker" vergleichbar sind. Ich habe mir die Stoffpläne angeschaut, und habe keine großen Unterschiede festgestellt

Gruß Tihi73
 
AW: Elektrotechniker in Österreich

Hi,

ich hatte einen Österreicher in der Klasse und der ist jetzt auch wieder in Österreich. er hat nur zu mir gesagt dass du dich nicht als Techniker bewerben sollst sondern als Ingenieur und die anderen sind dann Diplom Ingenieure. Hoffe ich konnte dir ein wenig helfen.

Gruß Roy
 
AW: Elektrotechniker in Österreich

Hi,

ich habe auch versucht mich in Österreich zu bewerben (Private Gründe) mir wurde kein Ingeneursposten angeboten, sondern wie oben bereits angemerkt HTL-Stellen! Wobei in der Informatik das alles eh a weng anders ist, ist mir aufgefallen.

Aber leider habe ich keine Stelle bekommen, drum blieb ich in good old Germany.
Ich denke aber dass der Vergleich HTL - Techniker hinkt, da die HTL eher mit einer berufsbildenden schulischen Erstausbildung zu vergleichen ist, den Techniker in dem Sinne kannten Firmen wie Siemens oder Infineon erst gar nicht, was mich sehr wunderte!

Gruß Chris
 
AW: Elektrotechniker in Österreich

Hi,

ich noch mal die haben in Österreich eh ein anders Schulsystem. die sind glaube ich bis zur 10 Klasse zusammen dann gehen die die studieren wollen auf die Penne und die anderen in eine Art Berufsschule wo sie einen Beruf erlernen.

Aber ich habe gerade noch mal mit ihm Telefoniert er hat mir gesagt das man sich mit dem Techniker auf die Ingenieur stellen bewerben kann. Am besten ist wenn man sich sein Techniker ins Englische übersetzten lässt und es dann damit versucht.

Alle angaben ohne Gewähr :D :D :D

Gruß Roy
 
AW: Elektrotechniker in Österreich

hallo.

htl ist vom niveau her schon etwas höher als der techniker. dafür bekommst du nach 3 jahren praxis den ing. in österreich. beim studieren fallen 2 jahre weg.

der techniker ist mehr praxisbezogen.

der österreichische htl ing. hat auch bei siemens in münchen usw. die gleichen stellen als der dipl.ing.(FH).
ich glaube es arbeiten einige österreichische htler in grenznahen betrieben auf basis des dipl.ing.

htl hat 8500 ausbildungsstunden mit einer ingtegierten matura (abitur) und schliesst mit reife und diplomprüfung ab (EU 51/92), und wird in ganz europa anerkannt.

danch 3 jahren praxis = ing. nach 6 jahren praxis und prüfung = dipl.HTL Ing.
weiters bekommen absolventen nach dem studium der htl den meister mit "geschenkt".

gruss tero
 
AW: Elektrotechniker in Österreich

Das glaub ich dir auch, dass das bei Euch so ist!
Habe aber LIVE die Erfahrung in Graz (großes Softwarehaus) gemacht, dass man mir beim Vorstellungsgespräch gesagt hat "Oh Sie haben aber viel mehr gemacht als unsere HTL-Bewerber". Was um Gottes Willen kein Angriff auf die HTL-Schulen oder sonst jemand ist, das ist nur das was ich Live in Österreich an Erfahrungen gemacht habe.
Da meine Freundin aus Österreich kommt hatte ich unter anderem auch Kontakt zu Informatikstudenten an der Uni Klagenfurt mit denen ich mich unterhalten konnte.
Aber wie schon gesagt im Informatikbereich ist alles a weng komischer als bei anderen Bereichen, wiederum meine Erfahrung!
Und was Fachhochschulreife angeht, ist es beim Techniker auch so, dass man mit der Zusatzprüfung in Mathe auch die allgemeine Fachhochschulreife macht wir bekamen nämlich auch die Gymnasiums-Mathe reingedrückt ob wir wollten oder nicht! ( -> Bayern ) Inwieweit das Bundeslandabhängig ist, keine Ahnung.
Und in Deutschland ist es nunmal leider so, dass man zu einer Ausbildung nichts dazugeschenkt bekommt, du musst für alles eine Prüfung machen.
Wobei ich in Österreich auch wiederrum die Erfahrung gemacht hab, dass Techniker auch Ingineure genannt werden, obwohl sie ja in dem Sinne keine sind :?

Vielleicht kannst du mir das mal erklären warum das so ist?

Danke
Grüßle
 
AW: Elektrotechniker in Österreich

hallo,

hoffe hier wird dir geholfen, warum die htl in österreich eine so gute ausbildung ist.
Zitat lt. Direktor:
"HTL-Absolventen haben somit eine Ausbildung, die weitgehend einer Fachhochschulqualifikation entspricht"

http://www.htl-imst.at/htl_web/start2.htm

ich selber habe die htl und studiere im moment bauingenieur an einer fh in deutschland.
mit htl abschluss kann man auch an universitäten studieren und bekommt in der regel zwischen 2-4 semester erlassen.
durch den ing. titel in österreich wird einem dieses in deutschland als kleines studium bachelor angerechnet und man macht in 4 semestern seinen dipl.ing. (fh).

was lehrstoff anbelangt, kann ich nichts sagen, denn ich weiss nur dass ich bei meinem staatl. geprüften techniker (den ich vorher schon erlangt hatte) viel, viel weniger an mathematik hatte als bei der htl, dort musste ich den rechner TI voyage 200 kaufen und wir kauten die bücher ingenieurmathematik 1-4 durch. das war hart....

dieses mehrwissen ist für das weiterstudium sehr von vorteil, denn ich weiss nicht ob sonst schon so weit wäre.

weiters ist der htl abschluss auf europäischer ebene verankert, man hat was in den händen.

ev kannst du dich hier etwas informieren
http://www.voi.at/aktuelle/index.php
verein österreichischer ingenieure, diese bezeichnung ist geschützt.
die möglichkeit ins feani verzeichnis der europa ingenieure zu gelangen besteht.

gruss
TeRo
 
AW: Elektrotechniker in Österreich

Hallo,
In Oesterreich gibt es die Fachakademien Technik oder Wirtschaft. Diese wurden nach dem Vorbild der dt. und Schweizer Technikerausbildung geschaffen.
Wenn du dich bewirbst kannst du darauf hinweisen, dass Technikerschule im Prinzip der Fachakademie Technik entspricht. Den Vergleich versteht jeder Chef und die Fachakademien haben hohen Ruf.

Als Ingenieur - wie hier schon empfohlen - wuerde ich mit nicht ausgeben. Dieser Titel ist geschuetzt wie in Deutschland. Es macht sich auch beim Bewerbungsgespraech nicht gut wenn man nach dem Titelnachweis gefragt wird. (Kommt vor weil der Chef dich bei der Sozialversicherung mit Ing. Titel anmelden muss falls vorhanden).

Der Vergleich der Lehrplaende Technikerschule <> HTL bezog sich vermutlich nur auf die Lehrfaecher, nicht auf den Inhalt, denn (betrachte hier den post.sek. Ausbildungsweg nach Lehrabschluss):

dt. Techniker:
Lehre + Praxisjahr + Technikerschule (2400 h)

oesterr. HTL:
Lehre + 4 Jahre HTL (4500h) + 3 Jahre gepruefte Ing.Praxis > Ing.
Lehre + Praxis + Meisterschule/Pruefung + 3 Jahre HTL + 3 J. Ing.Praxis > Ing.

Die Lehrinhalte (zB. hoehere Mathematik) sind bei der HTL allerdings schon tiefer und nicht FH-Reife oder weniger!

Fuer HTL-Ing. werden Sonderkurse an FH's gefuehrt, man kann in der Regel zur Nachqualifzierung auf DI (FH) berufsbegleitend a Wochenenden in 3-4 Semester erledigen. ZB. FH Mittweida, als HTL-Ing direkt ins Vertiefungsstudium mit ca. 900 Blockunterricht.

Auch als beratender Ing. ist man mit HTL zugelassen (EU-weit) , nach 6 Jahren Praxis und Zulassungspruefung (www.ingenieurbueros.at)
 
AW: Elektrotechniker in Österreich

Hallo, habe hier noch etwas zur HTL in diesem Forum gefunden, vielleicht hilft es dir weiter....

gruss tero

Hi!

Den staatlich geschützten Titel "Techniker" gibt es in Österreich nicht.

Es gibt seit ca. 10 Jahren von Wirtschaftskammer und Privatwirtschaft
geförderte Fachakademien, die "Fachtechniker" und "Fachwirte" in den verschiedensten Bereichen ausbilden.
Als Vorbild für dieses Ausbildungskonzept wurde die deutsche und schweizer Technikerausbildung herangezogen, Lehrpläne und Ausbildungstiefe sind sehr ähnlich.
Als Einstiegsvoraussetzung gilt der Lehrabschluss + 1 Jahr Paraxis + Aufnahmetest. Die Ausbildung umfasst 6 Semester im berufsbegleitenden Abendstudium, in Summe ca. 2000 UE.
Im Zuge der Ausbildung können Teilprüfungen zur "Berufsreifeprüfung" abgelegt werden (bis zu 75%). Die Berufsreifeprüfung berechtigt zum Studium an hiesigen Fachhochschulen und Universitäten, allerdings nur für
Studien die im Fachbereich der Technikerausbuldung liegen.

Wie gesagt sind die Fachakademien private Institutionen, der Titel "Fachtechniker/in" bzw. "Fachwirt/In" ist in Österreich nicht geschützt.

Die im Forum mehrfach genannte österreichische HTL (höhere techn. Lehranstalt) bildet anwendunsorientierte Ingenieure aus.
Das Aussbildungsniveau liegt irgendwo zwischen FH- und Technikerniveau, hinsichtlich Ausbildungsinhalt und Struktur des Studiums ist dieses näher dem FH-Niveau zuordenbar.

Die HTL kann als 5-jährige Tagesform besucht, Ausbildungsstart nach Beendigung der allgem. Schulpflicht, Ausbildungsdauer ca. 8500 UE.
In dieser Ausbildungsform wird zu 30% Allgemeinwissen vermittelt (Maturaniveau), 20% praktische Ausbildung in Werkstätten und Labors (kann nicht annähenrd mit den prakt. Fähigkeiten eines Facherbeiters verglichen werden) und 50% Ingenieurtheoret. Fächer (Konstruktion, Berechnung, Organisation, Entwicklung, etc.).

Weitere Zugangswege zur HTL sind nach erfolgter Berufsausbildung oder Sekundärausbildung.
Diese Ausbildungsformen werden hauptsächlich im berufsbegleitenden Abendstudium absolviert, der fachpraktisch Unterricht entfällt hier weitgehend , die Allgemeinbildung wird gegenüber der Tagesform eingeschränkt:

- Primärabschluss Facharbeiter mit Lehrbrief: 8 Sem., ca. 4000 UE.
- Sekundärabschluss Meister, Industriemeister: 6-7 Sem., ca.3500 UE.
- Sekundärabschluss Abitur / Matura: 6 Semester , ca. 3000 UE.

Der Abschluss ist eine Diplom- und Reifeprüfung, und im Sinne der Richtlinien 95/43/EG (Anhang D) und 92/51/EWG eine regelmentierte Ausbildung auf universitätsähnlichem Niveau mit weniger als 3 Jahren Ausbildungsdauer.

Nach 3-Jahren facheinschlägiger Praxis und sofern eine Tätigkeit nachgewiesen wird die die höhere Fachkenntnisse erfordert, kann beim Wirtschaftsministerium der Ingenieur-Titel (geschützt durch Ing.Gesetz 1990) beantragt werden.
Nach 6 Jahren Ingenieurpraxis kann beim Wirtschaftsministerium eine Diplomarbeit auf FH-Niveau eingereicht werden und nach erfolgter Diplomprüfung der Titel Dipl.HTL-Ing. erlangt werden.
Eine rechtliche Gleichstellung zum Dipl.Ing. (FH) besteht allerdings nicht, der Dipl-HTL-Ing. ist in Österreich kein akademischer Abschluß, es wird lediglich EU-weit empfohlen ggf. auf Anpassungsmodalitäten zu verzichten.

Für weiterführende facheinschlägige Studien an FH´s werden in der Regel 2 Jahre anerkannt, sodass ein FH-Abschluss in etwa der halben Unterrichtszeit nachgeholt werden kann (Angebote an FH´s noch sehr beschränkt und nicht flächendeckend vorhanden).
 
Ich hole das Thema mal aus der Versenkung weil ich vor einem ähnlichen, wenn auch ärgerlichen Problem stehe. Ich habe den Staatlich geprüften Elektrotechniker gemacht und bin nach Österreich gezogen. Leider wird mir aber der Techniker, naja, nicht anerkannt kann man nicht sagen. Sondern: Es antwortet mir niemand. Ich wollte es Nostrifizieren lassen (also übersetzen von Deutsch -> Deutsch). Jedoch scheint das ein Problem zu sein, ich muss von Pontius nach Pilatus, in Wien ist man nicht in der Lage mir zu helfen.

Ich bin nun schon einige Instanzen in der Hierarchie der zuständigen Ämter durchgegangen, was jetzt nur noch folgen könnte, wäre die EU oder der Europäische Gerichtshof....

Was ich gerne hätte wäre einfach nur eine Umsetzung des Berufs mit Pflichten und Rechten. Es geht dabei vorwiegen um Rechte, die ich auch als Meister hätte. Das würde mir durchaus reichen, ich möchte nämlich noch den Ausbilderschein machen und hätte gerne, wenn ich mich selbstständig machen möchte, einen äquivalenten Berufstitel.

Es gibt in Österreich auch noch den "Werksmeister". Der wäre ja eigentlich eher der SgT in Deutschland.

Hat jemand eine Idee, an wen ich mich noch wenden kann? Ich bin schon im Land, ich habe keinen unendlichen Zugang zu meiner alten Ausbilungsstätte in Deutschland, könnte aber im Falle eine Vollmacht dorthin schicken an einen Verwandten, der mir dort alles abholt. Aber WAS?

Gruß aus Österreich
Hitman
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top