Hi Leute hatte ja schon erwähnt dass ich mit dem heft gar nicht klar komme.
habe mich jetzt aber trotzdem noch mal dran gesetzt und versuche einfach mal jede aufgabe zu lösen und hier zu posten soweit ich halt komme.
hier die Aufgabe 2 für die das Heft nicht haben
Der Kaltleiter der Schaltung (siehe Anhang) hat im kalten Zustand einen widerstand RLK= 200ohm. Im warmen Zustand steigt sein Widerstand auf RLG=400ohm.
Im eingeschaltenen Zustand ist [tex]U_{BE} [/tex]= 0,7V.Die Gleichstromverstärkung des Transistorstyps liegt dann zwischen [tex]B_{1K} [/tex]= 40 und [tex]B_{1g} [/tex] = 80. Der ransistor wird mit ü=1,5 übersteuert.
a.) ermitteln Sie aus der Abbildung (Anhang) die Werte von [tex]U_{CE1} [/tex] und [tex]I_{C1} [/tex] für den Fall, dass der Transistor eingeschaltet und die Erwärumng des Kaltleiters abgeschlossen ist. Wie groß ist [tex]I_{B1ü} [/tex]?
b.) wie groß darf [tex]R_{B} [/tex] höchstens sein, damit der Transistor im eingeschalteten Zustand garantiert mit ü=1,5 übersteuert wird?
c.) Wie groß ist die Verlustleistung des Transistors unmittelbar nach Einschalten, wenn sich der Kaltleiter noch nicht erwärmt hat.
so nun zu meinen Lösungen.
In der Abbildung (Anhang) war nur die IB Kennlinie gegeben. um Aufgabe a zu lösen habe ich RLg=400 ohm eingezeichnet und dann die Wert für IC1=27,5mA und UCE1=0,95V abgelsen. Dann Habe ich gerechnet [tex]I_{B1Ü} =ungefähr Ü* I_{C1} / B_{1g} =515600mA[/tex]
für die Aufgabe b.) Habe ich gerechnet [tex]R_{B} = U_{SP} - U_{BE1} / I_{B1Ü} =21,92k\Omega [/tex]
Für cwürde ich in die Kennlinie noch den 200ohm widerstand eintragen und Ic und UCE ablesen und dann die beiden werte muliplizieren. das wären dann ca 45mA*3V =0,135W für Pc.
Hoffe das stimmt soweit oder mir kann jemand helfen wo mein fehler liegt. werde jetzt mal für aufgabe 3 ne Lösung suchen ....
danke schon mal im vorraus
habe mich jetzt aber trotzdem noch mal dran gesetzt und versuche einfach mal jede aufgabe zu lösen und hier zu posten soweit ich halt komme.
hier die Aufgabe 2 für die das Heft nicht haben
Der Kaltleiter der Schaltung (siehe Anhang) hat im kalten Zustand einen widerstand RLK= 200ohm. Im warmen Zustand steigt sein Widerstand auf RLG=400ohm.
Im eingeschaltenen Zustand ist [tex]U_{BE} [/tex]= 0,7V.Die Gleichstromverstärkung des Transistorstyps liegt dann zwischen [tex]B_{1K} [/tex]= 40 und [tex]B_{1g} [/tex] = 80. Der ransistor wird mit ü=1,5 übersteuert.
a.) ermitteln Sie aus der Abbildung (Anhang) die Werte von [tex]U_{CE1} [/tex] und [tex]I_{C1} [/tex] für den Fall, dass der Transistor eingeschaltet und die Erwärumng des Kaltleiters abgeschlossen ist. Wie groß ist [tex]I_{B1ü} [/tex]?
b.) wie groß darf [tex]R_{B} [/tex] höchstens sein, damit der Transistor im eingeschalteten Zustand garantiert mit ü=1,5 übersteuert wird?
c.) Wie groß ist die Verlustleistung des Transistors unmittelbar nach Einschalten, wenn sich der Kaltleiter noch nicht erwärmt hat.
so nun zu meinen Lösungen.
In der Abbildung (Anhang) war nur die IB Kennlinie gegeben. um Aufgabe a zu lösen habe ich RLg=400 ohm eingezeichnet und dann die Wert für IC1=27,5mA und UCE1=0,95V abgelsen. Dann Habe ich gerechnet [tex]I_{B1Ü} =ungefähr Ü* I_{C1} / B_{1g} =515600mA[/tex]
für die Aufgabe b.) Habe ich gerechnet [tex]R_{B} = U_{SP} - U_{BE1} / I_{B1Ü} =21,92k\Omega [/tex]
Für cwürde ich in die Kennlinie noch den 200ohm widerstand eintragen und Ic und UCE ablesen und dann die beiden werte muliplizieren. das wären dann ca 45mA*3V =0,135W für Pc.
Hoffe das stimmt soweit oder mir kann jemand helfen wo mein fehler liegt. werde jetzt mal für aufgabe 3 ne Lösung suchen ....
danke schon mal im vorraus