Einstiegsgehalt Techniker in der Schweiz

Guten Morgen zusammen.
Ich habe ein Jobangebot in der Schweiz. Ich werde meinen Techniker im August abschließen und dann eventuell dort anfangen.
Ich hatte bereits ein erstes Kennenlerngespräch.
Bis zum offiziellen Gespräch wollen sie wissen wie viel ich verdienen möchte.
Leider ist die Spanne die man verlangen kann im Internet von 50.000€-90.000€.
Kann mir jemand helfen und hat vielleicht Ahnung wie viel man verlangen kann?

Danke schonmal .
Gruß Joshua :)
 
Guten Morgen zusammen.
Ich habe ein Jobangebot in der Schweiz. Ich werde meinen Techniker im August abschließen und dann eventuell dort anfangen.
Ich hatte bereits ein erstes Kennenlerngespräch.
Bis zum offiziellen Gespräch wollen sie wissen wie viel ich verdienen möchte.
Leider ist die Spanne die man verlangen kann im Internet von 50.000€-90.000€.
Kann mir jemand helfen und hat vielleicht Ahnung wie viel man verlangen kann?

Danke schonmal .
Gruß Joshua :)
Mit deinen präzisen Angaben ist das sehr einfach:

50.000-90.000€.

Viel Erfolg !
 
Also Techniker ist im August fertig, hatte in der Technikerarbeit ein Konstruktions und Entwicklungsprojekt.
Habe aber auch vor dem Techniker schon 2 Jahre als Konstrukteur gearbeitet, obwohl ich eine Ausbildung zum Industriemechaniker habe.
Arbeitszeit wäre 40 Stunden/Woche.
Und Wohnung würde ich in Deutschland. Wohne 20km vor der Schweizer Grenze.
 
Die sollten dir auch sagen können, wie das Schweizer Gehalt in Relation zum deutschen Gehalt zu sehen ist und dann solltest du dich daran orientieren können.
So als Tipp: Als absoluter Einsteiger wären die 90k ein wenig arg vermessen und können abschrecken. Ggf. kannst du eher mit einem niedrigeren Einstieg (z.B. den 50k ) kommen und für die nächsten 3 Jahre Gehaltssteigerungen von je z.B. 10% vereinbaren.
 
Kann mir jemand helfen und hat vielleicht Ahnung wie viel man verlangen kann?
Begib Dich nach Zürich und mach Termine bei den dort ansässigen privaten Arbeitsvermittlern.
Vor allem suche Dir eine bezahlbare Bleibe. Das ist das größte Problem in CH.
ist kein Nachteil - allerdings muss dann alles umgemeldet werden.
Das geliebte Auto lass bitte wo es ist - und kaufe Dir dort ein anderes.
Die Ummelderei und der Zoll ist eine katastrophale Prozedur und kostet nur Zeit und Nerven, die kein Auto wert ist. Wenn Du Dich nicht von dem Blechhaufen trennen kannst, melde es auf einen Verwandten oder Bekannten in D um.
In der derzeitigen Situation halte ich leben und arbeiten in der Schweiz für einen Hauptgewinn.
Also ergreife die Chance und lass es nicht an ein paar Tausendern scheitern.
 
Hmmm.. schwierig.
Also in DE in der Industrie als z.B Techniker für Automatisierungstechnik verdient man als Einsteiger (jedenfalls in meinem Betrieb) ca. 58k€ und nach 2 Jahren Betriebszugehörigkeit 65k€. (Nahrungsmittelbranche -> Chemieindustrie in meiner Umgebung hat noch einmal locker 10% höhere Gehälter).
Jetzt könnte man das ja mit einem gewissen "Offset" für die Schweiz ansetzen?
 
In der Schweiz vermeidet die Gesetzeslage die Unterbezahlung von ausländischen Arbeitnehmern.
Der freiwillige Vorschlag (gesetzliche Untergrenze) des CH-Arbeitgebers sieht für Deutsche schon fast wie drohender Reichtum aus.
Dagegen steht die Schockstarre, die der Neueinwanderer am Migros-Kassenband erfährt, wenn er mit den Kosten der Lebenshaltung konfrontiert wird. Tröstlich ist hingegen der Kostenblock bezüglich Steuer und Sozialversicherung (deutlich günstiger als in D).
Mein Tipp: In CH starten und genau gucken, wie was funktioniert und nach 2-4 Jahren den Arbeitgeber wechseln.
 
Hmmm.. schwierig.
Also in DE in der Industrie als z.B Techniker für Automatisierungstechnik verdient man als Einsteiger (jedenfalls in meinem Betrieb) ca. 58k€ und nach 2 Jahren Betriebszugehörigkeit 65k€. (Nahrungsmittelbranche -> Chemieindustrie in meiner Umgebung hat noch einmal locker 10% höhere Gehälter).
Jetzt könnte man das ja mit einem gewissen "Offset" für die Schweiz ansetzen?
58k als frischer Techniker ohne BE?
In diesem Bereich liegt man als Einsteiger ungefähr mit einem Master in IGM/IGBCE.
Je nach Stelle liegt ein Techniker in diesen Tarifen etwa bei 45-50k zum Einstieg.
Der Tarif der Nahrungsmittelindustrie liegt da merklich drunter.
Falls das stimmen sollte, ist das also keinesfalls die Regel, sondern man gehört mit so einem Einstiegsgehalt als Techniker sicher zu den Top 5%.
 
58k als frischer Techniker ohne BE?
In diesem Bereich liegt man als Einsteiger ungefähr mit einem Master in IGM/IGBCE.
Je nach Stelle liegt ein Techniker in diesen Tarifen etwa bei 45-50k zum Einstieg.
Der Tarif der Nahrungsmittelindustrie liegt da merklich drunter.
Falls das stimmen sollte, ist das also keinesfalls die Regel, sondern man gehört mit so einem Einstiegsgehalt als Techniker sicher zu den Top 5%.
Wir haben es von der Schweiz. Das ist mit DE und der IGM nicht vergleichbar.
 
58k als frischer Techniker ohne BE?
In diesem Bereich liegt man als Einsteiger ungefähr mit einem Master in IGM/IGBCE.
Je nach Stelle liegt ein Techniker in diesen Tarifen etwa bei 45-50k zum Einstieg.
Der Tarif der Nahrungsmittelindustrie liegt da merklich drunter.
Falls das stimmen sollte, ist das also keinesfalls die Regel, sondern man gehört mit so einem Einstiegsgehalt als Techniker sicher zu den Top 5%.
Tatsächlich? bei uns wird noch obendrein darüber echauffiert, wie wenig das im Vergleich zu den Technikern in Großstädten sei.
Vergessen zu erwähnen -> diese Summe inkludiert das 13te Monatsgehalt.
Zwei meiner ehemaligen Kollegen mit der gleichen BE als Geselle von 6 Jahren und mit einem Aufstieg zum Techniker/Programmierer (ELAU, Siemens) verdienen monatlich 300€ Brutto mehr. (IG Metall Tarif EG9 mit angerechneten 4 Jahren BE, weil dort gelernt).
 
das bedeutet zwischen 50 km bis 150 km einfache Fahrt täglich.

Da lohnt es sich schon, nach einer Unterkunft Ausschau zu halten, sonst landet der Mehrverdienst im Tank.

Erstwohnsitz in CH bringt Dich auch dem eidgenössischen Bürgerrecht jährlich etwas näher - könnte in einem Jahrzehnt ein deutlicher Vorteil sein, wenn in D alles runtergespült sein wird.
 
Als Grenzgänger ist man in Deutschland steuerpflichtig. Die Schweiz behält die Quellensteuer in Höhe von 4,5%.
Steht hier mit vielen anderen Dingen ganz gut erklärt drin:
Ok, ich kenne es hier in Dänemark so, dass dort besteuert wird, wo die Arbeit erbracht wird.
Also leben in Dänemark und arbeiten in Deutschland = Steuer+SV-Pflicht in Deutschland, leben in Deutschland, arbeiten in Dänemark = Steuerpflicht in Dänemark und SV-Pflicht in Deutschland entfällt.
Wobei natürlich Schweiz kein EU-Land ist.
 
bei uns wird noch obendrein darüber echauffiert, wie wenig das im Vergleich zu den Technikern in Großstädten sei.
Achja.
Was glauben die denn, wo man dort einsteigt?
Direkt mit 70k?
Welche Leute sagen das?
Die, wo nichts anderes kennen oder auch welche, die einen direkten Vergleich haben?
Mal im Ernst, wer als Techniker tatsächlich mit dem genannten Gehalt einsteigt kann blos laut "danke" sagen.
Zwei meiner ehemaligen Kollegen mit der gleichen BE als Geselle von 6 Jahren und mit einem Aufstieg zum Techniker/Programmierer (ELAU, Siemens) verdienen monatlich 300€ Brutto mehr. (IG Metall Tarif EG9 mit angerechneten 4 Jahren BE, weil dort gelernt).
Bei IGM kann das, wenn es günstig läuft als Einstieg hinkommen aber wir reden hier doch angeblich von einem anderen Tarif, der da deutlich drunter liegt.
Und von welcher EG9 reden wir?
EG9 in Bayern ist deutlich besser als EG9 in BaWü oder NRW.
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top