E-Modul

Hallo,
ich bin im Ersten Jahr Maschinenbautechniker Vollzeit und in einer alten Klassenarbeit Physik-Festigkeitslehre ist mir folgende Fragestellung begegnet:

Der E-Modul für EN-GJL-200 beträgt 105 000 N/mm², der für EN-GJL-400 beträgt 145 000 N/mm².
Welches unterschiedliche Verhalten der beiden Werkstoffe ist aus der Angabe zu ersehen?


Wir haben die Frage natürlich schon in der Klasse diskutiert, sind aber auf kein logisch wirkendes Ergebnis gekommen. Auser das bei dem 400 die Zugfestigkeit höher ist, haben wir keine Lösung gefunden. Und das kann man ja auch wissen ohne das der E-Modul bekannt ist.

Bitte um schnelle Hilfe, da die Arbeit hierzu bereits am Mittwoch fällig ist o_O

Vielen lieben Dank

Mo
 
AW: E-Modul

Hallo Mo,

ich habe schon begonnen zu schreiben, da ist dir doch glatt die Idee mit Wikipedia gekommen. Und schöner hätte ich es bestimmt nicht gemacht. ;)

Zitata aus Wiki:
Der Elastizitätsmodul (auch: Zugmodul oder Youngscher Modul, benannt nach dem Physiker Thomas Young) ist ein Materialkennwert aus der Werkstofftechnik, der den Zusammenhang zwischen Spannung und Dehnung bei der Verformung eines festen Körpers bei linear elastischem Verhalten beschreibt. Der Elastizitätsmodul wird mit E-Modul oder als Formelzeichen mit E abgekürzt. Die Mehrzahl von Elastizitätsmodul ist Elastizitätsmoduln. Anschaulich formuliert, ist der Elastizitätsmodul diejenige Zugspannung, welche die Länge eines aus dem zugehörigen Material gefertigten Stabes unter einer Zugkraft elastisch verdoppeln würde.

Der Betrag des Elastizitätsmoduls ist um so größer, je mehr Widerstand ein Material seiner Verformung entgegensetzt. Ein Material mit hohem Elastizitätsmodul ist also steif, ein Material mit niedrigem Elastizitätsmodul ist nachgiebig.

Der Elastizitätsmodul ist die Proportionalitätskonstante im Hookeschen Gesetz. Bei kristallinen Materialien ist der Elastizitätsmodul grundsätzlich richtungsabhängig. Sobald ein Werkstoff eine kristallographische Textur hat, ist der Elastizitätsmodul also anisotrop.

Zitat Ende.

Ich denke das sollte dir noch weitere Infos geben..


Gruß Seeferdl
 
AW: E-Modul

moinmoin

Anschaulich formuliert, ist der Elastizitätsmodul diejenige Zugspannung, welche die Länge eines aus dem zugehörigen Material gefertigten Stabes unter einer Zugkraft elastisch verdoppeln würde.

Hm...das ist meiner Meinung nach falsch. Ob die Länge verdopplt wird oder nicht ist doch egal. E-Modul ist das Verhältnis zwischen Zugspannung und Verlängerung im elastischen Bereich. So, wie es weiter oben im Wiki-Auszug steht. Mit Verdoppelung hat das doch erst mal nichts zu tun.
Es gibt aber einen Sonderfall, wenn ich mich recht erinnere. Irgendwas mit Längenänderung gleich Ausgangslänge oder so o_O. Dann kommt bei der Berechnug der Dehnung 1 raus. Aber wie das genau war und was das bedeutet, weiß ich nicht mehr.

Gruß, Flachköpper
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top