Drückgewindebohrer

da es einen Drückgewindebohrer gibt, jedoch dieser ausdruck wohl nicht alltäglich ist, und das internet keine ausschlussreiche information diesbezüglich rauswirft, frage ich hiermal nach, ob jemand genauere informationen diesbezüglich preisgeben kann. vielleicht noch en vergleich zum gewindebohrer und former.

schonmal danke im vorraus
 
H

hexagon

Gast
AW: Drückgewindebohrer

Hallo,

sowas gibt es tatsächlich. Das ist quasi ein Bohrer der das Gewinde nicht schneidet, sondern drückt. Dadurch wird der Faserverlauf von dem Materital nicht zerschnitten. Diese Bohrer haben quasi kleine Rollen am Umfang die das Material beiseite schieben, sodass ein Gewinde entsteht.

Nachteil:
Die Kernbohrung muss äußerst präzise und mit den entsprechenden engen Toleranzen hergestellt werden.

MfG. Hexagon
 
AW: Drückgewindebohrer

@ nixwisser: das gewindefurchen sagt mir nichts

@ hexagon: fasenverlauf... klingt wie beim gewindeformen... was ja meist bei blechen verwendet wird, wo nichts angesenkt wird... hast du schriftliche informationen darüber? muss dies in meine technikerarbeit mit einfügen, und da sollte ich die quellen miteinbeziehen, falls das prüfkomitee was anderes denkt o_O
 
D

DonGeilo

Gast
AW: Drückgewindebohrer

richtig... Gewindeformen ist um einiges schneller und besser, da wie oben schon gesagt der faserverlauf nicht geändert wird.

Es ist schneller, weil man sich spanbrechen spart und die Gewindeformer von der Bauart stabiler sind. In der regel sind sie 4 - 6 eckig, aber haben keine wirklichen ecken, sondern mehr rundungen...

wir arbeiten bei uns in der firma fast nurnoch mit gewindeformern...

aber nur mit M4 - M6

gibt spezielle für VA und für Aluminium oder eben Universelle

Kernlöcher die mir gerade so einfallen:

M4 = 3,7
M5 = 4,65
M6 = 5,55

http://www.flowdrill-gmbh.de/gewinde.htm

das war das "informativste" zum Gewindeformer

Mfg Don
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top