Ja, ich melde mich auch mal wieder mit einem Problem! Neue Schulblöcke haben bei mir angefangen und jetzt haben wir einen Lehrer der zehnmal anspruchsvoller ist. Und damit gibts auch neue Probleme ^^
Also, zur Aufgabe:
Drei Verbraucher E1 (100 Ohm), E2 (200 Ohm), E3 (Ohm) sind am öffentlichen Drehstromnetz in Stern (1) und in Dreieck (2) angeschlossen:
Berechnen Sie für jede Schaltung:
Yo...ausgerechnet hab ich für beide Schaltung die Strangstöme, Aussenleiterströme, grafisch abgeleitet hab ich den Neutralleisterstrom.
Mein Problem ist jetzt, dass ich nciht weiss, wie ich die gesamte Leistungsaufnahme berechnen soll!
Funktioniert das einfach mit der Formel:
[tex]P = U \cdot I \cdot cos(fi)[/tex]
Wobei ich dann cos(fi) mit 0 ersetze, da ich bei einem ohmschen Widerstand keine Phasenverschiebung habe!
Naja, eben ich komme nicht so recht draus ^^
Vielleicht kann mir jemand helfen!
Ciao Shanté
Also, zur Aufgabe:
Drei Verbraucher E1 (100 Ohm), E2 (200 Ohm), E3 (Ohm) sind am öffentlichen Drehstromnetz in Stern (1) und in Dreieck (2) angeschlossen:
Berechnen Sie für jede Schaltung:
- Die Aussenleiterströme
- Die Ströme durch die Verbraucher (Strangströme)
- Den Neutralleiterstrom
- Die gesamte Leistungsaufnahme
Yo...ausgerechnet hab ich für beide Schaltung die Strangstöme, Aussenleiterströme, grafisch abgeleitet hab ich den Neutralleisterstrom.
Mein Problem ist jetzt, dass ich nciht weiss, wie ich die gesamte Leistungsaufnahme berechnen soll!
Funktioniert das einfach mit der Formel:
[tex]P = U \cdot I \cdot cos(fi)[/tex]
Wobei ich dann cos(fi) mit 0 ersetze, da ich bei einem ohmschen Widerstand keine Phasenverschiebung habe!
Naja, eben ich komme nicht so recht draus ^^
Vielleicht kann mir jemand helfen!
Ciao Shanté