Drehmoment auf Rohr

Hallo zusammen,

Ich stehe vor folgender Aufgabe:
An ein Rohr werden links und rechts Flansche angelötet. Nur der Rechte Flansch ist befestigt, der Rest hängt horizontal in der Luft - also wie ein einseitig eingespannter Balken. Meine Aufgabe ist nun herauszufinden, ob die Lötverbindung hält (Lötspalt 0.2 mm, siehe Detail Z) oder ob das Drehmoment und die daraus resultierende Spannung an der Lötstelle zu groß ist. Ich bin mir nicht sicher, wie ich an diese Aufgabe rangehen soll.. zumal das Lot ja auch durch einen "Kanal" fließen soll und die Teile nicht auf Stoß verbunden werden. Mir steht auch die FEM-Analyse in Inventor zur Verfügung, falls das hilft. Ich habe auch schonmal das Rohr mit dem Flansch im FEM "verklebt" - aber die Aussagekraft ist nicht allzu groß denke ich, man sieht ja nur, wie sich das Rohr verformt (und welche Spannungen bei der Verformung auftreten) unter der Annahme dass Rohr und Flansch bombenfest verbunden sind.

Würde mich freuen, wenn ihr mir Denkanstöße geben könnt wie man sowas beurteilen könnte..

Vielen Dank,
Georg
 

Anhänge

  • Forum Flanschbelastung.jpg
    Forum Flanschbelastung.jpg
    236,1 KB · Aufrufe: 16
Wie wirken denn die Kräfte?
Welche Spannungen ergeben sich denn?
Im Roloff Matek oder Decker schon mal geschaut, wie eine Lötverbindung berechnet wird?

Du musst im Endeffekt ja "nur" nachweisen, dass die Lötverbindung die anliegenden Spannungen aushält.
 
Hallo masls,

danke für deine Antwort.
Ich habe versucht, das mal im Roloff Matek anzugehen.
Wichtig sind für mich demnach die Einstecktiefe und die Flächenpressung.
Als Kraft wirkt allein die Schwerkraft.
Es wäre grundsätzlich ein Fall wie in Bild 5-18c zu sehen (siehe Anlage) - mit dem Unterschied dass ich hier kein Vollmaterial habe, sondern ein Rohr. Gelten trotzdem die Formeln für das Vollmaterial?
Selbiges gilt auch für die Flächenpressung, es wird nur die Steckstift-Verbindung (siehe Gl. 5-18) behandelt, kein Rohr.

Hinzu kommt noch die ungewöhnliche Material-Paarung: Das Rohr ist aus Cu-ETP1, der Flansch aus 1.4435. Da muss man erstmal Werte finden hierzu..

Beitrag editiert, Anhänge entfernt: Es dürfen keine Anhänge hochgeladen werden, die fremdes Urheberrecht verletzen.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Der Verbindung ist es doch egal, wie das Innenleben aussieht. Du berechnest mit den Formeln zur Lötverbindung ja nur, ob diese Verbindung hält oder nicht. Für das Rohr musst du separat rechnen, ob es den auftretenden Biegekräften stand hält bzw. wie stark die Durchbiegung sein wird und ob diese noch für deine Anwendung zulässig ist.

Für was genau willst du die Steckstift Verbindung denn berechnen?
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top