Dispersion und totalreflexion

AW: Dispersion und totalreflexion

Hi,

also Physik ist zwar schon ne Weile her, aber so viel weiß ich noch: Dispersion ist doch die Zerlegung eines Lichtstrahls mithilfe eines Prismas in die Spektralfarben. Eine praktische Anwendung fällt mir da allerdings nicht ein. Totalreflexion tritt grundsätzlich da auf, wo Licht von einem optisch dichteren in ein optisch dünneres Medium tritt und gleichzeitig der Grenzwinkel der Totalreflexion überschritten ist. Bei der Glasfaser wird dieses ausgenutzt. Aber z.B auch Luftspiegelungen im Sommer sind Totalreflexionen. Weil die heiße Luft oben optisch dünner ist, als die kalte Luft unten am Boden. So spiegelt sich der Himmel auf der Straße und ein Autofahrer hat den Eindruck, es handelt sich um eine Wasseroberfläche.

Gruß Andre
 
AW: Dispersion und totalreflexion

Hallo,

Dispersion ist beim Prismenspektrometer wichtig. Damit kann man, wie schon richtig bemerkt wurde, Licht in seine Spektralfarben aufspalten. Man kann das für analytische Zwecke einsetzen, z.B. um Stoffzusammensetzungen zu ermitteln . Viele Stoffe absorbieren ganz bestimmte Wellenlängen mehr oder weniger. Man kann sie daher anhand ihres "spektralen Fingerabdruckes" erkennen. Allerdings verwendet man heute fast nur noch "Gitterspektrometer", die mittels eines Beugungsgitters das Licht zerlegen (viel höhere Auflösung).
Die Dispersion ist z.B. auch beim Regenbogen wichtig (sonst sähe man den nicht ;-)

Grüßle
Fabian
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top