Digitalmultimeter Frage

Digitalmultimeter haben ja Messfehler, das ist allgemein bekannt. Aber warum haben diese Messgeräte überhaupt solche Fehler? Im BEzug auf die GEnauikgeit, die ja in Prozent angegeben wird, ist das gemeint!

Vielleicht könnt ihr mir helfen, weil ich in meinen FAchbüchern nichts darüber finde...
 
AW: Digitalmultimeter Frage

Hey, ich weiss was du meinst hab ich mich auch mal gefragt.

Messgeräte haben Innenwiderstände. Dass ist immer so und diese Innenwiderstände verfälschen die Messergebnisse.

Bei einer Spannungsmessung zum beispiel wird ja das Messgerät parallel zum Messobjekt geschaltet.
Sagen wir mal du willst an einem unbelasteten Spannungsteiler eine Teilspannung messen, so wird sich das Verhältnis der Teilwiderstände bei anschalten des Messgeräts ändern.

Wichtig ist auf jeden Fall bei der Spannungsmessung: Je größer der Innenwiderstand, desto genauer das Messergebnis.

(Der Innenwiderstand eines Spannungsmessers muss mindestens 100 mal so groß sein wie der Widerstand dem er parallel geschaltet wird und man hat einen Messfehler von einem prozent.

Ich glaub bei Güteklasse 2 sinds 10 M-Ohm)

Bei der Strommessung ist das übrigens andersrum. Je kleiner der Innenwiderstand desto genauer das Ergebnis.
(Strommessung ist ja in Reihe, und je größer der Widerstand ist, desto weniger Strom wird am Ende gemessen)

Doofe Sache ist aber leider so... Es gibt verschiedene Güteklassen, die die Genauigkeit von den Dingern bestimmen. Güteklasse 2 hat glaub ich ne maximal erlaubte Messwertabweichung von 2% plus minus...
 
AW: Digitalmultimeter Frage

Digitalmultimeter haben ja Messfehler, das ist allgemein bekannt. Aber warum haben diese Messgeräte überhaupt solche Fehler? Im BEzug auf die GEnauikgeit, die ja in Prozent angegeben wird, ist das gemeint!
Hallo Shanté,
der angegebene Messfehler ist auf Skalenvollausschlag bezogen und entsteht durch Ungenauigkeiten der Bauteile, die innerhalb des Messgeräts eingesetzt sind (interne Widerstände, Verstärker, Referenzelemente usw.)

Der durch mechatroniker03 angesprochene Fehler hat mit dem vor Dir erfragten Fehlergrenzen nichts zu tun, er entsteht, wenn durch die Außenverschaltung zusätzliche Fehler entstehen. Will man z.B. gleichzeitig Strom und Spannung eines Verbrauchers messen, hat man die Wahl:
1. schaltet den Spannungsmesser direkt an die Last - dann misst der Strommesser den Strom des Spannungsmessgeräts zusätzlich.
2. umgekehrt misst der Spannungsmesser zusätzlich den Spannungsabfall des Strommessers mit.
 
AW: Digitalmultimeter Frage

Ich hab nochmals ein Problem!

Und zwar muss ich wissen, welchen Innenwiderstand das Fluke 87 bei AC Spannungsmessbereichen hat?

Nur weiss ich nicht wie rausfinden. DAtenblätter find ich nicht grad allzu viele im INet über diese Messgeräte allgemein von Fluke. Aber da, wo ich meine Hauptinfos her hab, steht nix darüber. Wie find ich das jetzt noch raus?
 
AW: Digitalmultimeter Frage

Ich hab nochmals ein Problem!
Und zwar muss ich wissen, welchen Innenwiderstand das Fluke 87 bei AC Spannungsmessbereichen hat? Nur weiss ich nicht wie rausfinden.
Liebe Shanté,
da sieht man wieder klar, dass Lesen können einem ungerechtfertigte Vorteile verschafft: ;)
Auf S. 14 des Bedienungshandbuchs steht Spannungsbereiche haben ca. 10 MOhm Eingangswiderstand. Zugegeben, deren Ordnungssystem ist - vorsichtig ausgedrückt - gewöhnungsbedürftig. :?
 
W

wiretech

Gast
AW: Digitalmultimeter Frage

Jedes auch noch so gute und teure Messgerät hat immer einen
Messfehler.

Denn alle -Digitalmultimeter- messen immer analog.

Es ist immer ein AD-Wandler im Spiel. Somit eben auch
Widerstände und Kondensatoren, usw.
Und diese haben nun mal Toleranzen.

mfg.
 
AW: Digitalmultimeter Frage

Hallo,

wobei die Fehler im Digitalteil nicht zu unterschätzen sind. Wer denkt: "wenn ich Digital messe, messe ich richtig" unterliegt einem Fatalem Irrtum. Vor allem die Auflösung ist hier ein entscheidendes Merkmal. Denn was passiert mit den Werten die zwischen zwei Auflösungpunkten liegen? Bei 12Bit kann der Fehler z.B. bei 1,25% liegen, ohne dass zusätzliche Einflüsse berücksichtigt wurden.

Nicht umsonst findet man bei den Multimetern zu den Toleranzangaben noch "z.B. +- ein Digit"!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Digitalmultimeter Frage

Hallo,

wobei die Fehler im Digitalteil nicht zu unterschätzen sind. Wer denkt: "wenn ich Digital messe, messe ich richtig" unterliegt einem Fatalem Irrtum. Vor allem die Auflösung ist hier ein entscheidendes Merkmal. Denn was passiert mit den Werten die zwischen zwei Auflösungpunkten liegen? Bei 12Bit kann der Fehler z.B. bei 1,25% liegen, ohne dass zusätzliche Einflüsse berücksichtigt wurden.

Nicht umsonst findet man bei den Multimetern zu den Toleranzangaben noch "z.B. +- ein Digit"!
Genau, Martin, auch gaukeln oft die vielen digitalstellen eine Genauigkeit vor, die nicht vorhanden ist.

1,25% bei 12Bit - verstehe ich nicht, wie kommst Du auf diesen Wert? Bitte vorrechnen.
 
AW: Digitalmultimeter Frage

Ok Isi,

wieder mal ein kalter Rechenfehler, es entsteht ein Quantisierungfehler von +-0,0122%.Das Quantisierungrauschen nicht berücksichtigt. (+-) 1/(4096*2)*100

Willst Du jetzt immer noch wissen wie ich die 1,25% kläglich vertippt habe??
 
AW: Digitalmultimeter Frage

Nein, war nicht ironisch gemeint, hätte ja sein können, ich habe was überlesen.
Die Quantisierung ist bei den Messinstrumenten meist kein Problem, da reichlich Zeit für die Umwandlung zur Verfügung steht. Bei den ADCs der Mikroprozessoren ist das anders (8bit 0,4% oder 10Bit 0,1%)
 
AW: Digitalmultimeter Frage

Ja hallo :)

jetzt hab ich aber mal ne ganz andere Frage über Digitalmultimeter und ich finde es passt eigentlich ganz gut hier rein.

Wie misst überhaupt ein Digitalmultimeter überhaupt ??? z.B. die Spannung wie geht das? und wie könnte man das Analog nachbauen hat mich ein Komulitone mal gefragt und ich hab einfach nur ungefähr so ausgesehen :eek:

echt keine ahnung wie das teil die sachen misst würde mich dann aber überhaupt mal bei allem interessieren wie misst es Strom / spannung oder widerstände halt. Und dann wie kann man es nachbauen.

Wenn ihr des wisst als her damit :)
 
AW: Digitalmultimeter Frage

Wie misst überhaupt ein Digitalmultimeter überhaupt ?
So, Neo,
hast Du den Thread wieder zum Leben erweckt :)

Das einfachste digitale Messgerät besteht aus
o einem Integrator, der eine Spannungsrampe erzeugt,
o einem Zähler mit Anzeige, der die Zeit seit Beginn des Anstiegs misst und der durch
o einen Vergleicher gestoppt wird, der anspricht, wenn die Rampe den Wert der zu messenden Spannung erreicht.
 
AW: Digitalmultimeter Frage

So, Neo,


Das einfachste digitale Messgerät besteht aus
o einem Integrator, der eine Spannungsrampe erzeugt,
o einem Zähler mit Anzeige, der die Zeit seit Beginn des Anstiegs misst und der durch
o einen Vergleicher gestoppt wird, der anspricht, wenn die Rampe den Wert der zu messenden Spannung erreicht.

hmm gut jetzt wüsste ich wie ich das teil nachbauen kann.
aber so genau weiß ich irgendwie immer noch nicht so ganz wie das funktioniert.
entweder steh ich auf dem schlauch oder kann ich mit dem von dir geschriebenen wissen wie es einen Widerstand misst / Strom / und Spannung ?

peinlich o_O
 
AW: Digitalmultimeter Frage

Äh nein du hast des falsch verstanden ich wolllte das Gerät nie nachbauen ich will das einfach nur richtig beantworten können ^^

also wär ne antwort doch schon sehr gut und nett.

ich studier das und deshalb bräucht ich da mal ne antwort drauf finde aber nix im moment :(:angry:
 
AW: Digitalmultimeter Frage

Also danke erstmal Isabelle :)

und danke Martin des mit dem Sägezahn ist auch heute drangekommen war super die Seite dann für mich :D
und hab jetzt alles verstanden und mein Prof hat gesagt gut erklärt und somit hab ich schön bestanden kam natürlich noch mehr dran aber ist hier ja net im Thread ;D

also vielen dank :D
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top