AW: Digitalmultimeter Frage
Hey, ich weiss was du meinst hab ich mich auch mal gefragt.
Messgeräte haben Innenwiderstände. Dass ist immer so und diese Innenwiderstände verfälschen die Messergebnisse.
Bei einer Spannungsmessung zum beispiel wird ja das Messgerät parallel zum Messobjekt geschaltet.
Sagen wir mal du willst an einem unbelasteten Spannungsteiler eine Teilspannung messen, so wird sich das Verhältnis der Teilwiderstände bei anschalten des Messgeräts ändern.
Wichtig ist auf jeden Fall bei der Spannungsmessung: Je größer der Innenwiderstand, desto genauer das Messergebnis.
(Der Innenwiderstand eines Spannungsmessers muss mindestens 100 mal so groß sein wie der Widerstand dem er parallel geschaltet wird und man hat einen Messfehler von einem prozent.
Ich glaub bei Güteklasse 2 sinds 10 M-Ohm)
Bei der Strommessung ist das übrigens andersrum. Je kleiner der Innenwiderstand desto genauer das Ergebnis.
(Strommessung ist ja in Reihe, und je größer der Widerstand ist, desto weniger Strom wird am Ende gemessen)
Doofe Sache ist aber leider so... Es gibt verschiedene Güteklassen, die die Genauigkeit von den Dingern bestimmen. Güteklasse 2 hat glaub ich ne maximal erlaubte Messwertabweichung von 2% plus minus...