differenzierte Zuschlagskalkulation

Hi!

In einer Aufgabe im LM sind die Verwaltungs und Vertriebsgemeinkosten angegeben. Diese werden bei der Lösung jedoch komplett zu den Herstellkosten addiert und nicht im Bezug darauf:

Verwaltungsgemeinkosten: 36.900€
Vertriebsgemeinkosten: 42.400€

Errechnete (mit Lsg übereinstimmende Herstellkosten) 888.900€

Nach dem Rechenweg müsste man nun um die Selbstkosten zu berechnen die Zuschlagsätze für die Vertriebs- und Verwaltungskosten addieren (die sich aus dem Verhältnis von den jeweiligen Kosten zu den Herstellungskosten errechnen), und nicht die kompletten Kosten.

In der Lösung werden aber einfach die kompletten Kosten addiert und nicht die Zuschlagsätze.

Warum? :rolleyes: o_O

Chris...
 
AW: differenzierte Zuschlagskalkulation

Hi,

ich glaube ich hab's:

Du musst zu den Herstellkosten den Verwaltungs- und Vertriebskostensatz in Prozent addieren.

VwGK = 4,15%
VtGK = 4,77%

888.900,- € (=HK)
------------------------------
+ 36.900,- € (= 4,15% von HK)
+ 42.400,- € (= 4,77% von HK)
=====================
968.200,- € (SK)

Die Zuschläge bei Betrachtung der Gesamtproduktion sind die Gesamtwerte der VwGK und VtGk.

Die Prozentsätze von VwGK und VtGK brauchst Du übrigens auch wieder bei 4.4

MfG
 
AW: differenzierte Zuschlagskalkulation

Ach ja, klar. Ich hatte den Prozentsatz von den jeweiligen VtK bzw. VwK anstatt von den HK addiert. Wobei man bei dem Beispiel die Zuschlagsätze ja eigentlich gar nicht brauch, merk ich grad - iss ja auch klar man rechnet ja nur wieder den Zuschlagsatz rückwärts, also könnte man einfach die gegebenen Beträge addieren...

Aber wieso brauch man die für die 4.4? Das sind doch einfach SK * 1.25 (25% Gewinn)

Chris...
 
AW: differenzierte Zuschlagskalkulation

Hi!

[tex]\frac{Gesamtselbstkosten}{Anzahl} [/tex]

bzw. für 4.4 hab ich die SK aus 4.3 mit 1.25 multipliziert und dann durch die Anzahl der Wellen geteilt.

Chris...
 
AW: differenzierte Zuschlagskalkulation

Hi,

ok, so geht's natürlich auch. Mit dem Kalkulationsschema und den errechneten Zuschlags-Prozentsätzen kannst Du den Nettopreis für eine einzelne Welle ausgehend von den Material- und Lohneinzelkosten auch berechnen. So hab's ich gemacht und dann sind natürlich die Zuschlagssätze notwendig.
 
AW: differenzierte Zuschlagskalkulation

Ahhh, stimmt. Man kann das Ganze dann noch mal komplett mit den Einzelbeträgen machen, verstehe. Stimmt, dann brauch man die Prozentsätze. Gut wenigstens ein Anwendungsfall dafür, sonst hätt ich auch bei dem Thema auf einfach Schema F geschalten, aber so hats wenigstens ein bischen ein Sinn.

Dankschee :) :flowers:

Chris...
 
AW: differenzierte Zuschlagskalkulation

Hi ihr beiden,

leider kann ich eure Rechnung nicht ganz nachvollziehen, da mir die Angaben fehlen. Dennoch von meiner Seite der Tip, die Einzelkosten immer getrennt zu errechnen. Mit einem Gesamtfaktor kommt man schnell auf eine falsche Fährte.
Beispiel: Es ändern sich nur die Materialkosten der Welle -> wie ändert sich der Gesamtpreis...;)
So eine Rechnung klappt nur mit getrennten Einzelkosten und den prozentualen Zuschlägen für VwGK und VtGK.

Grüßle von
Seeferdl
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top