meiner langjährigen Beobachtung nach ist der Staatl.gepr.Techniker im Maschinenbau nur eine allgemeine Ausbildung. Es ist keine spezialisierte Ausbildung. Er ist am meisten für die Konstruktion ausgelegt, aber auch für die Arbeitsvorbereitung. Man kann selbst entscheiden inn welche Richtung man gehen will. Nur was einem niemand sagt ist ,das man als gelernter Facharbeiter ein sehr schweres Leben hat wenn man iin die Konstruktion will. Konstr schneller Umgang mit CAD Programmen, können Facharbeiter nicht umsetzen wie ein CAD Produktdesigner. Der löst hier schnell den Techniker in der Konstruktion ab. Der Techniker Abschluss ist nur zu einer Qualifikation für ein FH Studium geworden. Für Leute die nicht den klassichen Weg mit Abitur Studium gehen konnten. Der Jung Techniker bekommt bei Unternehmen nicht sofort einen Techniker Einstieg.
Man bleibt an der Maschine oder im Betrieb. Zu einem Facharbeiterlohn. Nach 5 Jahren ist man dann auch kein Techniker mehr, wenn man hier nicht sofort eine Technikerstelle bekommen hat. Der Techniker baut nur auf einer Grundlehre auf. Hat ma vorher studiert,geht man dann aber zurück und macht den Techniker ist man ohne Berufspraxis und das ist nichts Wert auf dem Arbeitsmarkt. Ein angeschlossenes Studium wird immer höher gewertschätzt und auch ohne Praxis bekommt man dann eine Traineestelle und den Berufseinstieg. Der Meister war wie im Handwerk auch immer stark Firmengebunden. Oder mit viel Aufwand mit Verschuldung kann man sich auch hier selbstständig machen. Auch ein hartes Leben. Meister können eben deshalb auch ausbilden. Der Techniker kann aber den Asbilderschein machen. Da aber mehr als 400 Techniker,Meister ausgebildet werden pro Jahr und die Stellen gar nicht da sind, geht der Großteil auf dem Arbeitsmarkt unter. Diese Schiene läuft nicht mehr , hat sich schon in andere Bundesländer verlagert wo es noch Stellen gibt. Was auch untergegangen ist: Techniker mit Facharbeiterausbildung gehören in die Arbeitsvorbereitung, Techn Zeichner mit Weiterbildung in die Konstruktion. Aber fürs Leben ist diese Ausbildung nichts mehr, denn der Arbeitsmarkt hat sich verändert. Kaufmännische Berufe bestimmen den Arbeitsmarkt. Techniker werden nur über Zeitfirmen beschäftigt als Maschinenbediener. Aber keiner merkt es. Dazu kommt ,das sich Techniker als Einzelkämpfer und Konkurrenten sehen anstatt zusammen zu halten.
Auch die jahrelangen Diskussionen ob ein Techniker Maschinenbau, wie ein Bachelor Kandidat gleichgestellt wird, ist nicht mehr zeitgemäss. Der Techniker hat verloren. Der Akademische Abschluss wird von Firmen bevorzugt, weil auch das eben gesellschaftlich besser zu vertretenn ist und gesellschaftlich besser aussieht. Der Techniker kann sich nur Techniker nennen wenn er beruflich was vorzuzeigen hat. Kriegt aber dann immer noch nicht die Anerkennung wie ein Ingenieur der nur den Titel trägt. Der Maschinenbautechniker wird als guter Maschinenebdiener CNC Dreher eingeschätzt. Auch eben von Kaufleuten die als Personaldienstleistungskaufmann diesen Maschinenbautechniker einstellen als Maschinenbediener ,CNC Bediener. Kaufleute bestimmen das Gesellschaftsbild. Man sollte sich heutzutage schwer überlegen den Maschinenbautechniker zu machen. Viele machen sich gar keine Gedanken was die Gesellschaft an Berufen nachfragt.