DGL und Schweinehälften

... klingt komisch ist aber so.

meine Matheprofessorin meinte in der gestrigen Vorlesung etwas von einem Autounfall der folgendermaßen abgelaufen sein sollte.

Ein Transporter (ich denke mal LKW) beladen mit Schweinehälften (hängend) ist von der straße abgekommen und hat sich überschlagen. Die Straße war kurvig, das Wetter ok. Geschwindigkeit sollte um die 100 km/h betragen haben.


Sie meinte nun das man anhand von einer DGL dieses Szenario beschreiben kann und wohl annand grafikoberfläche (mathlab) dieses darstellen kann...

nun bin ich irgendwie daran interessiert mir das man anzusehen hab aber leider noch nicht die ahnung wo ich anfangen soll zu suchen.

Das problem ist sicher auf die Physik (schwingungen) zurückzuführen. Vieleicht hat jemand von euch eine idee.

Wäre sehr dankbar für Beiträge die mich weiterbringen würden.
Danke im Voraus
 
H

hexagon

Gast
AW: DGL und Schweinehälften

Hallo,

ich könnte mir vorstellen, dass die "herum baumelten Schweinehälften" den LKW zu seiner Eigenresonanz angeregt haben.

Vor ein paar Jahren ist aufgrund eines Sturms eine Brücke in den USA in mehrere Teile zerbrochen, weil der Sturm dieses Bauwerk in Eigenresonanz angeregt hat. Leider kann ich mich nicht mehr an den Namen der Brücke erinnern.

MfG. Hexagon
 
AW: DGL und Schweinehälften

ja das stimmt davon hab ich auch gehört.

Also Stichwort "Eigenresonanz". Um das ganze richtig berechnen zu können brauch ich ansich ja alle parameter vom LKW sowie der Straße und der Schweinehälften. :(
 
AW: DGL und Schweinehälften

Deine Matheprofessorin meint 'darstellen', nicht 'berechnen' ;) . Es geht hier eher weniger um Eigenresonanzen, aber es ist schon etwas, das aus Schwingung entsteht. Die Schweinehälften entwickeln durch Pendeln eine Seitenkraft, die den LKW zum Umkippen bringen 'könnte'. Hierzu muss man sich nur vorstellen, dass die Schweinehälften sich alle in etwa gleich bewegen und damit in der Summe durch ihre Zentripetalkräfte eine Seitenkraft erzeugen. Um dieses zu erfassen und zu charakterisieren braucht man nun nur noch den Schwerpunkt des LKW und stellt dann die haltenden Kräfte (Gewichtskräfte des LKW) und die kippenden Kräfte (Seitenbeschleunigungen), die an den Stangen ziehen an denen die Schweinehälften hängen, gegenüber. Nun muss man nur noch wissen, dass im Falle von Bewegung auch die Gewichtskraft eine kippende Komponente hat. Irgenwann ist dieses System nicht mehr im Gleichgewicht und kippt um.
 
D

domm

Gast
AW: DGL und Schweinehälften

das mit der brücke wär natürlich noch geiler :) weis da jemand wie ich am besten an den problem rann gehe? Hab mit dem Prof das so nun abgehandelt, dass ich nun nicht mehr mit mathlab arbeiten muss.

brauch schließlich parameter zur brücke bzw. der gesamten katastrophe? oder kennt jedemand eine seite die sich bereits damit beschäftigt hat?

danke im voraus
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top