Chemie Reduktionsgleichungen

HILFE
Wer hilft mir?
Wie stellt man Reduktionsgleichungen auf und wie erkennt man das Oxidationsmittel und das Reduktionsmittel?
Werde aus dem Lernbuch nicht schlau.

mail:abalone150@aol.com
Mfg Jennifer
 
AW: Chemie Reduktionsgleichungen

HILFE
Wer hilft mir?
Wie stellt man Reduktionsgleichungen auf und wie erkennt man das Oxidationsmittel und das Reduktionsmittel?
Werde aus dem Lernbuch nicht schlau.

mail:abalone150@aol.com
Mfg Jennifer

oxidieren --> elektronenabgabe , heißt Das oxidatinsmittel nimmt Elektronen auf
zb. H2 + O2 ----> H2O Wasserstoff gibt je 1 Elektron ab ist somit Reduktionsmittel u. u.
 
AW: Chemie Reduktionsgleichungen

Deine Reaktionsgleichung stimmt nicht ganz.

Sie muss lauten:

2H2 + O2 --> 2H2O

Die '2' vor vor 2H2O kommt daher, weil der Sauerstoff nur als Molekül vorkommt, also O2. Rechts und links der Gleichung muss aber das Gleiche stehen. Deshalb erscheint vor dem Wasserstoff links noch eine 2.

Wir haben jetzt als rechts und links 4 Wasserstofatome und 2 Sauerstoff.::D
Ist doch ganz einfach, oder?
 
D

Driddl

Gast
AW: Chemie Reduktionsgleichungen

Also ganz ehrlich, ich hab da auch so meine Sorgen mit den blösen Reaktionsgleichungen.

z.B.: Calcium ist 2-wertig, Sauerstoff ist 2-wertig.

Wenn ich ein Atom Ca mit einem Atom O verbinde, ergibt das CaO weil ja beide 2-wertig sind.

Da der Sauerstoff als Molekül vorkommt (also 2 Atome davon da sind) brauche ich auch 2 Ca Atome um die O2 Atome zu binden.

= 2CaO2

Warum kommt aber bei denen nun 2CaO raus und nicht 2CaO2???

Wo ist die tiefgestellte 2 von O2 hin?
 
AW: Chemie Reduktionsgleichungen

Servus,

du hast 2 Sauerstoffatome.
die 2 steht jetzt halt vor dem ganzen Zeug (2CaO)
Frag jetzt aber blos nicht, warum das so ist.
Kann dir das auch nicht sagen.
 
AW: Chemie Reduktionsgleichungen

Servus
Eigentlich hast du Ca2 mit tiefgestellter 2 wie bei O2, jeweils ein entsprechendes Molekül -das sind jeweils 2O-Atome und 2 Ca Atome in jeweils einem entsprechenden Molekül. D.H. du hast jetzt 4 Atome, 2*O und 2*Ca. Tauscht du die jetzt untereinander aus, hast du 2 MoleküleCaO mit jeweils einem Atom O und 1 Atom Ca-gibt logischerweise statt 1Ca2 + 1 O2 wobei man die 1 davor weglässt, nach Adam Riese 2 CaO, da jeweils 2*(1 Ca+ 1O) ein Mölekül ergeben oder genauer 1Ca1+1O1.
Gruß
Dieter
 
D

Driddl

Gast
AW: Chemie Reduktionsgleichungen

Ich glaub ich komm der ganzen Sache langsam auf den Grund...
Ich stell mir das so vor:
Kalium (1-wertig) und Sauerstoff (2-wertig)
Sauerstoff kommt ja immer als Molekül (also 2 O Atome) vor und Kalium als Atom.
Damit die Bindung funzt, bruch ich 2 K-Atome für ein O-Atom, d.h. für das eine O2-Molekül brauch ich 4 Stück K-Atome.
K+O2 ---> 4KO2 oder 2K2O,
wobei sich die unterstrichene Zwei auf K2 und auf O bezieht...

hab ich irgendwie richtig???
 
D

Driddl

Gast
AW: Chemie Reduktionsgleichungen

Ein Problem hab ich allerdings noch. Wenn ihr mir dabei noch helfen könntet, hört ihr für heute nix mehr von mir...;)

Die Oxidation von Schwefel:
S ist 2-wertig und O ist 2-wertig.
Dann wird aus
S+O2 ---> S2O2
weil doch ein O-Atom sich mit einem S-Atom verbindet. Da aber zwei O-Atome vorhanden sind (weil Sauerstoff ja ein Molekül ist) benötige ich auch zwei S-Atome... deshalb S2O2.
Im Lernheft steht allerdings: SO2

Müssen nicht zwei S-Atome vorhanden sein?
 
AW: Chemie Reduktionsgleichungen

Guten Morgenn,

also zum Thema Schwefel.
Schwefel hat 16 Elektronen, da er an der 16ten Stelle im PSE steht.
Die 16 ist auch die Ordungszahl (Anzahl der Elektronen).

Für die Schalenverteilung gilt folgende Formel: [tex]2\cdot n^{2} [/tex]

Schwefel steht in der 3. Periode im System, hat also 3 Schalen.
Die erste ist mit 2 Elektronen besetzt, die zweite mit 8 Elektronen.
Diese beiden sind vollkommen aufgefüllt.

Die dritte Schale hat noch 6 Elektronen.
Da die Atome aber Edelgaszustand erreichen wollen, sind sie bestrebt, 8 Elektronen zu bekommen.

Es fehlen dort auf der letzten Schale 2 Elektronen.
Deswegen ist der Schwefel 2-wertig.

Alles klar Jungs?
 
D

Driddl

Gast
AW: Chemie Reduktionsgleichungen

Warum der Schwefel 2-wertig ist, haben wir schon verstanden... nur nicht warum nur EINE Schwefelatom mit ZWEI Sauerstoffatomen rauskommt.

Also hab ich mir nochmal gedanken gemacht und ich möchte ausdrücklich sagen dass ich kein Fachmann bin und stützt euch bitte nicht auf folgende Aussage von mir...!!!:oops:

Also, Sauerstoff (O2) ist 2-wertig. Er braucht also ZWEI Elektronen um den Zustand von Neon (Ne) zu erreichen.
Schwefel (S) ist 2-wertig. Er braucht also ZWEI Elektronen um den Zustand von Argon (AR) zu erreichen.

ICH stell mir das jetzt so vor:
Es sind zwei Sauerstoffatome (weil ja O2) und ein Schwefelatom (S), die jeweils Zwei Elektronenpaare benötigen.
Ist es möglich?, dass das Schwefelatom von jedem Sauerstoffatom je EIN Elekton bekommt, und jedes Sauerstoffatom eine Elektron von dem Schwefelatom und das andere Elektron von dem anderen Sauerstoffatom bekommt? Also sozusagen, dass sie wie ein Dreieck bilden...?

Weil nur dann könnte ich mir erklären, dass in der Lösung von SGD = SO2 raus kommt.

Ich hab da mal volgende Strukturformel gezeichnet:
 

Anhänge

  • SO2.jpg
    SO2.jpg
    6 KB · Aufrufe: 11
D

Driddl

Gast
AW: Chemie Reduktionsgleichungen

Ich unterstell dir jetzt einfach mal dass du AHNUNG davon hast und bedanke mich...:p
 
D

Driddl

Gast
AW: Chemie Reduktionsgleichungen

NEIN BLOS NICHT!!!
Das was ich zumindesst geschrieben habe beruht nur aus einem Gedankengewirr aus meinem Kopf...o_O

Also wenn du skeptisch bist, oder dir bei der ganzen Sache "unwohl" ist, dann sag was dich stört oder was du nicht verstehst...
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top