bwl-prüfung am 03.09.06 in essen

hallo leute,
ich bin fertig mit der welt! !:(
hat heute jemand die prüfung mitgeschrieben? ich bin schockiert...o_O
wie fand ihr die aufgaben?
gruß
lucio
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: bwl-prüfung am 03.09.06 in Ulm

Prüfung war ok, aber vom Schwierigkeitsgrad natürlich wieder schwerer als die Musterklausur und die Fernaufgaben, da man wieder unter Zeitdruck überlegen musste und nicht einfach darauf losrechnen konnte. Vom einem zukünftigen Technicker wird dies aber scheinbar erwartet.:LOL: :LOL: :LOL:
 
AW: bwl-prüfung am 03.09.06 in essen

Habe in Landshut geschrieben.
Die Prüfung war doch ganz machbar.:LOL:

Ich versuch sie mal hier nachzustellen.

1. Man musste nach dem Prinzip des Annuitätendarlehens eine unvollständige Tabelle ergänzen.
Gegeben war der Anfangskredit mit ca. 104000 €, Zinssatz von 5% p.a., Rückzahlungssumme 18000 € p.a.
Die ersten 5 Jahre waren schon eingetragen.
Die Tabelle musste bis 7 Jahre ergänzt werden.

Die Ergebnisse in der letzten Zeile waren
1. 18000€ 2. 0€ 3. 857€ 4. 17143€
Vorletzte Zeile weiß ich nicht mehr genau.


Bei 1.2 musste man das Balkendiagramm anhand der zuvor errechneten Daten vervollständigen.


2.1 Gegeben waren zwei Varianten mit fixen und variablen Kosten.
Grenzstückzahl musste ermittelt werden. (812 MWh)
2.2 Ersparnis Variante 2 gegenüber 1. (31600€)
2.3 Gewinnschwellendiagramm mit BEP und Ersparnis zeichnen.

3.1 Maschinenstundensatz berechnen. (8,87 €/h)
3.2 ????


4. Stabliniensystem vervollständigen.

War eigentlich eine ganz faire Klausur.
Kann mir vielleicht jemand bei der Aufgabenstellung und Lösung von Aufgabe 3.2 weiterhelfen???
 
AW: bwl-prüfung am 03.09.06 in essen

hallo,
wie hast du dich vorbereitet?:| hast du vielleicht irgendwelche andere bwl-klausuren aus der vergangenheit...?:oops:
gruß
lucio
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: bwl-prüfung am 03.09.06 in essen

HI!

Hier im Forum gibt es doch reichlich recht ausführliche Berichte zu den letzten Prüfungen.
Und was ich da oben lese hört sich doch wirklich machbar an - die zeit ist aber immer ein Faktor.

cu
Volker
 
AW: bwl-prüfung am 03.09.06 in essen

musste man bei 2.2

Ersparnis Variante 2 gegenüber 1. (31600€)

die ersparnis wirklich ausrechnen?
ich habe sie nur im diagram gekennzeichnet (fläche?!)!
und selbst da bin ich mir nicht sicher, ob es die obere dreiecksfläche ist, oder ob man nur den abstand der 2 linien markieren sollte?!

bei 3.2 hatte ich auch keine plan, von was überhaupt die rede war.
und bei der ersten aufgabe habe ich total den überblick verloren.
 
AW: bwl-prüfung am 03.09.06 in essen

ja...das war es bei mir auch das problem. die aufgaben waren wirklich machbar, nur ich wußte plötzlich nicht womit ich anfangen soll...irgendwann war die zeit vorbei...
also auf ein neues...sche...
 
AW: bwl-prüfung am 03.09.06 in essen

HI!

Naja - man muss es sich halt etwas zusammensuchen :)
Ihr könnt ja versuchen, diese Prüfung komplett zum Download fertig zu machen :thumbsup:


cu
Volker
 
AW: bwl-prüfung am 03.09.06 in essen

Bei 2.2 musste man die Ersparnis ausrechnen und dann bei 2.3 einzeichnen.
Die Ersparnis ist aber nicht die Dreiecksfläche sondern nur der Abstand der beiden Linien.:LOL:
 
AW: bwl-prüfung am 03.09.06 in essen

jetzt glaube ich erinnere ich mich wieder, war da nicht die ersparnis bei irgendwas von 18000 oder so gefragt?
 
AW: bwl-prüfung am 03.09.06 in essen

Hallo rooky,
der Gesamtverbrauch lag bei 1.800 MWh und die Ersparnis von 31.600 Euronen bezieht sich hierauf.
 
AW: bwl-prüfung am 03.09.06 in essen

Also hier die, ich hoffe komplette Aufgabe:

Errechnen sie den Maschinenstundensatz nach folgenden Daten:

Neupreis bzw. Widerbeschaffungspreis: 20.000,00 €
Wöchentliche Arbeitszeit: 40 h
Wochen pro Jahr: 48
Ausfallzeiten der Maschine pro Woche: 5,5 %
Nutzungszeit: 12 Jahre
Kapital-Zinssatz: 6,5 %
Raumbedarf: 90 m²
Raum-Verrechnungssatz: 100 €/m²
Maschinenleistung: 50 kW
Nutzungsfaktor: 60 %
Energiepreis: 0,08 €/kWh
Instandhaltungsprozentsatz: 5,5 %

Hoffe die Daten sind so richtig, sind alle aus dem Kopf heraus!
 
AW: bwl-prüfung am 03.09.06 in essen

nach welcher ersparnisart genau war denn bei 2.3 überhaupt gefragt?
mir erscheint der axiale abstand der 2 linien bei 18000 auch als logisch, aber auch die dreiecksfläche, die sich ab den BEP ergibt hat auch eine anzeigefunktion und stellt meines erachtens auch eine ersparnis zwischen variante a und 2 dar, nur welche?
 
AW: bwl-prüfung am 03.09.06 in essen

Bei der nächsten Aufgabe hapert´s etwas,

Es ging um die Anschaffung eines BHKW´s zur Stromerzeugung. Der Gesamtverbrauch lag bei 1800 MWh pro Jahr.

Ich glaube die gegeben Daten waren bei der Variante 1 (Energiversorgungsunternehmen):
Fixkosten: 12.000 €
Strompreis: 82 €/MWh

Variante 2 (BHKW):
Fixkosten: 38.000 €
Strompreis: 50€/MWh

Aufgabe 1 war die Ermittlung des Break-even-points.

Aufgabe 2 war die Ermittlung der Gesamtkosten und der Einsparungen der günstigeren Variante bei dem Gesamtverbrauch.

So weiss einer weiter ?
 
AW: bwl-prüfung am 03.09.06 in essen

nach welcher ersparnisart genau war denn bei 2.3 überhaupt gefragt?
mir erscheint der axiale abstand der 2 linien bei 18000 auch als logisch, aber auch die dreiecksfläche, die sich ab den BEP ergibt hat auch eine anzeigefunktion und stellt meines erachtens auch eine ersparnis zwischen variante a und 2 dar, nur welche?

Ich habe es zweimal durchgelesen, es war deffinitiv der Abstand zwischen den beiden Geraden und der war dann genau 31.600 Euro lang (je nach Maßstab).
 
AW: bwl-prüfung am 03.09.06 in essen

Das in Aufgabe 4 zu ergänzende Organigramm war eingeteilt in drei Bereiche:

1. Geschäftsleitung

2. Bereich

3. Abteilung

Das Organigramm musste um den Bereich "Technischen Betrieb" erweitert werden. 3 Abteilungen mussten diesem Bereich untergeordent werden, das waren glaube ich "Energieversorung", "Fertigung/AV" und .....das dritte.

Die Abteilung "Restholzlager" wurde dem vorhandenem Bereich "Materialwirtschaft" untergeordnet.

Eine Stabstelle war dem Technischen Betrieb über- und der Geschäftsleitung untergeordnet.
 
AW: bwl-prüfung am 03.09.06 in essen

Aufgabe 3.2



In der Aufgabenstellung war angegeben das das vorhandene Kraftwerk noch 20% Reservekapazität hat.
Man sollte den erhöhten Stromverbrauch mit der neuen Anlage berechnen. Daraus sollte man die Aussage treffen ob die 20% des kraftwerks noch ausreichend sind. Ich glaube bei mir waren es irgendetwas mit 5% oder so.
Keine Ahnung wie jetzt noch alles genau zusammenhing.
Vielleicht weiss ja jemand noch mehr.
 
AW: bwl-prüfung am 03.09.06 in essen

Aufgabe 3.2
In der Aufgabenstellung war angegeben das das vorhandene Kraftwerk noch 20% Reservekapazität hat.
Man sollte den erhöhten Stromverbrauch mit der neuen Anlage berechnen. Daraus sollte man die Aussage treffen ob die 20% des kraftwerks noch ausreichend sind. Ich glaube bei mir waren es irgendetwas mit 5% oder so.
Keine Ahnung wie jetzt noch alles genau zusammenhing.
Vielleicht weiss ja jemand noch mehr.

Die 5 % hatte ich auch als Ergebnis heraus, aber ich glaube es wäre richtiger gewesen den Nutzungsfaktor (60 %) mit einzuberechnen, dann wäre weniger herausgekommen:

0,05 MW x 40 h x 48 x 0,945 * 60 % = 54,432 MWh

54,432 MWh / 1800 MWh * 100 % = 3,02 %

Als Antwortsatz habe ich noch geschrieben, dass die Leistungsreserven ausreichend sind.
 
AW: bwl-prüfung am 03.09.06 in essen

Hallo, ist bei euch die Rückzahlung bei dem Annuitätendarlehen aufgegangen?
Ich hatte noch eine Restzahlung von 2415 Euro etwa.
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top