Brauche dringend Hilfe bei Leuchtstofflampe

Hallo ich brauche Hilfe bei der Auswertung eines Laborversuchs bezüglich Leuchtstofflampen und erkläre kurz meine Fragen.
Es handelt sich um Schaltungen mit Kondensator (zur Kompensation), mit Drossel Starter, also das übliche Programm.
Jetzt soll ich die Frage beantworten, welche Auswirkungen die Kompensation für die Installation bei einer großen Zahl an Lampen hat.

Dann, bei einer Duoschaltung zweier Lampen, soll ich erklären, wieso trotz des in Reihe geschalteten Kondensators, etwa der gleiche Strom in den Lampen fließt.
Ich hoffe mir kann jemand helfen.

Danke im Vorraus
 
AW: Brauche dringend Hilfe bei Leuchtstofflampe

Hallo ich brauche Hilfe bei der Auswertung eines Laborversuchs bezüglich Leuchtstofflampen und erkläre kurz meine Fragen.
Es handelt sich um Schaltungen mit Kondensator (zur Kompensation), mit Drossel Starter, also das übliche Programm.
Jetzt soll ich die Frage beantworten, welche Auswirkungen die Kompensation für die Installation bei einer großen Zahl an Lampen hat.
Hallo Schneidmus,
zwei Auswirkungen fallen mit spontan ein:
1. die Drossel macht stark induktiven Strom (cosφ < 1), was die Leitungsverluste unnötig erhöht
2. Die Leuchtstofflampe und die Drossel (nahe bei der Sättigung des Eisens) machen Strom der 3. Oberwelle (150Hz). Bei einer großen Zahl an Lampen verwendet man Drehstrom, die 3. Oberwelle addiert sich im Nullleiter (da die drei Phasen dann nicht 120° sondern 3*120°=360° Phasenverschiebung haben) was in den USA schon zum abfackeln einer Installation geführt haben soll.

Dann, bei einer Duoschaltung zweier Lampen, soll ich erklären, wieso trotz des in Reihe geschalteten Kondensators, etwa der gleiche Strom in den Lampen fließt.s
Zeichne Dir das Zeigerdiagramm, dann siehst Du es. Die eine Drossel ist direkt angeschlossen, die andere in Serie zu dem Kondensator.
 
AW: Brauche dringend Hilfe bei Leuchtstofflampe

Hallo,

zur Duo-Schaltung:
Bei der Duo-Schaltung verschaltet man einen kapazitiven und einen induktiven Lampenkreis so, dass sich die Blindanteile gegenseitig aufheben. Siehe Anhang.
Ziel ist es dabei, den kapazitiven Kreis so zu bemessen, dass sein Scheinwiederstand genauso groß ist, wie der des induktiven Kreises. Das heisst der Strom bleibt trotz vorschalten eines Kondensators gleich.
Schau Dir dazu auch das Zeigerdiagramm im Anhang an.
Ausgangsformeln.
[tex]Z_{ind}=R+jwL[/tex]

[tex]Z_{kap}=R+j(wL-\frac{1}{wC})[/tex]

Wenn jetzt C so bemessen ist, dass [tex]Z_{ind}=Z_{kap}[/tex] bleibt der Strom trotz des Kondensators gleich! Jedoch ist der Strom im kapazitiven Kreis, zum induktiven Kreis um 90° phasenverschoben . Damit erreicht man, dass der Gesamtstrom auf der Wirkachse liegt und die Blindanteile kompensiert werden.
Rechenbeispiel mit folgenden Werten:

Wirkwiderstand [tex]R[/tex]=[tex]290\Omega[/tex]

Vorschaltdrossel [tex]L[/tex]=[tex]1,5H --> wL=471\Omega[/tex]

[tex]Z_{ind}=290+j471 =\sqrt{290^{2}+471^{2}}=553\Omega[/tex]

Aus der Beschreibung oben folgt jetzt: [tex] \frac {1}{wC}=2\cdot wL =942\Omega [/tex]

[tex]C=\frac{1}{w\cdot 942\Omega}=3,4uF[/tex]

[tex]Z_{kap}=290+j(471-942) =\sqrt{290^{2}+(-471)^{2}}=553\Omega[/tex]

[tex]i_{ind}=\frac{230V}{Z_{ind}}=0,42A^{\alpha 64,8}[/tex]

[tex]i_{kap}=\frac{230V}{Z_{kap}}=0,42A^{\alpha -64,8}[/tex]

[tex]i_{ges}=0,42*(cos(64,8 )+cos( -64,8 )) + j 0,42*(sin( 64,8 )+sin( -64,8 ))[/tex]

[tex]i_{ges}=0,42*1,05+ j0[/tex]

[tex]i_{ges}=0,44A^{\alpha 0}[/tex]
-------------------------------------------------
Bei Deiner ersten Frage fällt mir nur ein, dass mit Hilfe der Kompensation die Blindströme größtenteils kompensiert werden. Durch die Kompensation erreicht man vor allem eine Entlastung der Zuleitungen zu den Verbrauchern, da diese dann nur die Wirkströme führen. Wichtig ist, dass die Kompensation in unmittelbarer Nähe der Verbraucher durchgeführt wird.

Ich Hoffe Dir geholfen zu haben.
 

Anhänge

  • Duo.JPG
    Duo.JPG
    19,5 KB · Aufrufe: 79
Zuletzt bearbeitet:
AW: Brauche dringend Hilfe bei Leuchtstofflampe

[tex]i_{ind}=\frac{230V}{Z_{ind}}=0,42A^{\alpha 64,8}[/tex]

[tex]i_{kap}=\frac{230V}{Z_{kap}}=0,42A^{\alpha -64,8}[/tex]

[tex]i_{ges}=0,42*(cos(64,8 )+cos( -64,8 )) + j 0,42*(sin( 64,8 )+sin( -64,8 ))[/tex]

[tex]i_{ges}=0,42*1,05+ j0[/tex]

[tex]i_{ges}=0,44A^{\alpha 0}[/tex]
-------------------------------------------------

Hallo,

Kleine Korrektur: Bei den Winkel habe ich mich vertippt (besser gesagt, der Taschenrechner war auf "GRAD" nicht auf "DEG"). Es muss heißen:

[tex]i_{ind}=\frac{230V}{Z_{ind}}=0,42A^{\alpha 58,4}[/tex]

[tex]i_{kap}=\frac{230V}{Z_{kap}}=0,42A^{\alpha -58,4}[/tex]

[tex]i_{ges}=0,42*(cos(58,4 )+cos( -58,4 )) + j 0,42*(sin( 58,4 )+sin( -58,4 ))[/tex]

[tex]i_{ges}=0,42*1,05+ j0[/tex]

[tex]i_{ges}=0,44A^{\alpha 0}[/tex]
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top