Hallo,
Muss mich mal schnell zu Wort melden. Das ist eine Prüfungsaufgabe vom DAA. Man muss aufpassen, dass man nicht in die Falle tappt und beginnt hier per Wertetabelle die Amplitutenwerte auszurechnen, das wird als falsch gewertet.
gegeben: der Signalflussplan, offener Regelkreis
gesucht:
- die Gesamtübertragungsfunktion F_g(jw)
- der Amplitudengang des VEREINFACHTEN Bodediagramms
- Phasenreserve, falls ein P-Regler mit K_PR = 1,8 eingesetzt wird
F_g(jw) = F_1(jw) * F_2(jw) = 2,5 * 4/((1 + jw*5s)*(1 + jw*0,167s)), Formeln der einzelnen Glieder, siehe Formelsammlung
Für den Betragsverlauf des VEREINFACHTEN Bodediagramms, und in den Prüfungen geht es IMMER um das vereinfachte Bodediagramm, nicht um das exakte, rechnet man nun die Eckfrequenzen aus. Diese sind 0,2 1/s und 6 1/s, einfach die Kehrwerte der Zeitkonstanten des PT2-Gliedes.
Aussage vom DAA war mal, dass mit solch einer Aufgabe geprüft werden soll, ob typische Steigungen im Betragsverlauf richtig zugeordnet werden können. Diese Zuordnung bedeutet im konkreten Fall:
Links der ersten Eckfrequenz wirkt keine der beiden Zeitkonstanten, d.h. die Gesamtübertragungsfunktion verhält sich wie ein reines P-Glied. Der wirksame P-Anteil ist 2,5 * 4 = 10. Damit beginnt die Übertragungskurve bei 20*log(10) = 20 dB
Ab der ersten Eckfrequenz wirkt eine der beiden Zeitkonstanten, deshalb fällt die Kurve zwischen der ersten und zweite Eckfrequenz mit -20 dB / Dekade (Achtung: PRO DEKADE!). Ab der zweiten Eckfrequenz wirkt dazu die zweite Zeitkonstante mit ebenfalls -20 dB / Dekade, also insgesamt -40 dB / Dekade. Damit kann man den vereinfachten Amplitudengang bereits einzeichnen. Man muss (darf !!) KEINE weiteren Werte ausrechnen, da man beim vereinfachten Bodediagramm nur die Asymptoten zeichnet, nicht die exakte Kurve (!!).
Für die Bestimmung der Phasenreseve bei einem P-Regler mit K_PR = 1,8 geht man folgendermaßen vor:
- Der Phasengang ist im Diagramm, wo man den vereinfachten Amplitudengang eingezeichnet sollte, bereits vorgegeben.
- Formel K_PR = 10^((F(jw))/20) --> siehe Formelsammlung
- Umstellen nach F(jw) ergibt: F(jw) = 20 * log K_PR = 20 * log (1,8) = + 5,105 dB
Das bedeutet, die Amplitudenkurve kann um 5,105 dB angehoben werden.
Beim Ablesen im Diagramm geht man nun folgendermaßen vor: Man startet bei -5,105 dB (ja, -5,105 dB, "aus plus wird minus", "aus minus wird plus") links auf der Amplitudenskala, von dort geht man waagerecht nach rechts bis man den Amplitudengang schneidet, von dort aus senkrecht nach unten bis zum Schnittpunkt mit dem Phasengang, von dort aus nach rechte bis zur Phasenskala. Dort liest man den ABSTAND ZU -180° ab. In diesem Fall sollten das -113° sein.
Die Phasenreserve phi_r ist dann phi_r = phi + 180° = -113° + 180° = 67° (Formel, siehe Formelsammlung).
Ich hoffe, das stimmt so, ist fast 5 Jahre her, dass ich so eine Aufgabe gerechnet habe :-)
Gruß, Kosekans